Chefarzt Klinik für Innere Medizin
Stv. Leiter Notfallzentrum

Funktion
Qualifikationen
Facharzt für Innere Medizin
Interdisziplinärer Schwerpunkt Ernährungsmedizin
Berufliche Ausbildung und Tätigkeit
2022
Interdisziplinärer Schwerpunkt Ernährungsmedizin
seit 01/2010
Stv. Direktor
Departement Medizin
Kantonsspital Winterthur
seit 07/2007
Chefarzt
Klinik für Innere Medizin
Kantonsspital Winterthur
01/2000 – 06/2007
Co-Chefarzt
Klinik für Innere Medizin
Kantonsspital Winterthur
02/1998 – 12/1999
Leitender Arzt und Stellvertretender Chefarzt
Klinik für Innere Medizin
Kantonsspital Winterthur
01/1995 – 01/1998
Oberarzt
Medizinische Klinik A und B
Kantonsspital St. Gallen
1995
Facharzttitel FMH für Innere Medizin
01/1994 – 12/1994
Research Fellow
Inselspital Bern, Laboratorien Departement Innere Medizin der Universität Bern in Kollaboration mit der State University of New York
04/1992 – 12/1993
Oberarzt
Medizinische Abteilung
Regionalspital Visp
04/1990 – 03/1992
Assistenzarzt
Medizinische Universitätsklinik
Inselspital Bern
12/1987 – 12/1989
Assistenzarzt
Medizinische Abteilung
Regionalspital Visp
1987
Dissertation
Thema: Die Variabilität des Phänotyps bei der Tuberösen Hirnsklerose: Klinisch-genetische Studie an 27 Fällen
1986
Staatsexamen
Medizinische Fakultät
Universität Bern
Wissenschaftliche Ausbildung
01/1994 – 12/1994
Research Fellow in Kollaboration mit dem Health Sciences Center an der State University of New York in Stony Brook (Prof. P.J.Garlick, Ph.D. Director of Stable Isotope Research Laboratory)
Wissenschaftliche Hauptthemen
- Eiweissmetabolismus unter extremen Bedingungen (Azidose, hypobare Hypoxie unter akuter Höhenexposition auf der Capanna Regina Margherita auf 4559 m).
- Bestimmung des Plasmavolumens mittels nicht-radioaktiver Farbstoffmethode (Indocyaningrün)
- Bestimmung der Körperkompartimente mittels ‚Bioelektrischer Impedanzanalyse‘
Klinische Interessen / Forschung
- Klinische Ernährung: diverse Vorträge an nationalen und internationalen Kongressen
- Krankheitsbezogene Unterernährung
- Ernährungsintervention bei Krebspatienten
Lehraufträge und Kommissionen
- Gründung und Vorsitz der Ernährungskommission Kantonsspital Winterthur (ab 1998)
- Lehrauftrag der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich für den Studentenunterricht (ab 2001)
- LORAS-Beauftragter des KSW: Entwicklung und Umsetzung der Outcome-Messungen im KSW und im Kanton Zürich
- Vier Jahre Mitglied der Qualitätskommission des Kanton Zürich als Delegierter der Leistungserbringer
- Gründungsmitglied des Verein Outcome im Jahr 2000
- Dozent für Qualitätsmanagement am Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (2001-2004)
- Lehrauftrag für Ernährung an der Hochschule Wädenswil, Abteilung für Lebensmitteltechnologie (ab 2003)
- Dozent für klinische Ernährung an der Ernährungsberatungsschule des Kantons Zürich ( 2003-2009)
- Dozent am H+Ausbildungszentrum in Aarau (ab 2004)
- Dozent am Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen (ZAG) Winterthur (ab 2007)
- Mitglied Ethik-Forum des KSW (Vorsitz von 2007-2012)
- Co-Studienleitung Zertifikatskurs Klinische Ernährung der GESKES (ab 2007)
- Dozent an der Berner Fachhochschule Gesundheit. Bachelor Studiengang „Ernährung und Diätetik“. Modul Klinische Arbeit zum Thema Malnutrition.
- Jurymitglied Ernährungspreise der Nestlé Suisse SA (ab 2011)
- Dozent am Careum Weiterbildung in Aarau, Modul Stomapflege (ab 2014)
Preise
Espen Poster Award, 1.Preis für das Poster: ‚Regulation of albumin and fibrinogen synthesis in rat liver by human recombinant interleukin-1ß‘ am Kongress der Europäischen Ernährungsgesellschaft (ESPEN) 1992 in Wien.
Posterpreis SGE Jahrestagung 2006 in Bern an Frau U. Rüfenacht für die Arbeit: Rüfenacht U, Rühlin M, Wegmann M, Imoberdorf R, Ballmer P.E. Ernährungstherapie im Krankenhaus bewirkt eine Steigerung der Lebensqualität sowie der Nahrungszufuhr. GESKES Meeting 2006. Abstract.
1. Preis für das beste Schweizer Abstract am Ernährungskongress der Schweizerischen, Deutschen und Österreichischen Ernährungsgesellschaften an der ETH Zürich: Imoberdorf R, Meier R, Krebs P, Hangartner PJ, Hess B, Stäubli M, Wegmann D, Rühlin M, Ballmer PE. Prävalenz der Unterernährung in Schweizer Spitälern. Aktuel Ernährmed 2009;34:150. Abstract.
1. Preis für das beste Abstract am Ernährungskongress der Schweizerischen, Deutschen und Österreichischen Ernährungsgesellschaften an der ETH Zürich: Rühlin M, Roth-Schuler S, Imoberdorf R, Müller R, Wegmann M, Ballmer PE. Die Erfassung der Mangelernährung unter Swiss DRG ist relevant und kosteneffektiv. Aktuel Ernahrungsmed 2013; Abstract.
Preis der GESKES 2016 „Erfolgreiches Ernährungsmanagement im Spital“
Joos, A, Kaufmann C, Ballmer PE, Imoberdorf R, Rühlin M. Vergleich der Erfassung des Nutritional Risk Scores zwischen Ärzten und Ernährungstherapeutinnen.
Gemeinsame Jahrestagung der SGI, GESKES, SGPH 2016 in Montreux.
Posterpreis 2021 der Forschungskommission KSW. Storck L, Uster A, Rühlin M, Gäumann S, Gisi D, Schmocker M, Meffert PJ, Imoberdorf R, Pless M, Ballmer PE. Nutritional status and survival time after three months of physical exercise and nutritional therapy in advanced cancer patients: a pooled analysis.