Wissenschaft
Aktuelle Studien
Studieninhalt:
Diese Studie plant einen Fragebogen zu entwickeln und zu überprüfen, der ermöglicht, wissenschaftlich fundiert und individuell den körperlichen sowie emotionalen Zustand von Gebärenden in der Latenzphase zu beurteilen.
Studienärztin:
Dr. med. L. Sultan-Beyer
Studienkoordination:
Susanne Forst, Tel 052 266 33 87
Weitere Informationen:
KOFAM
Studieninhalt:
200 Patienten von Spitälern in der Schweiz, Deutschland und Österreich sollen im Rahmen der Studie behandelt werden. Die Hälfte der Patienten wird mit der bei uns standardmässig fünfmalig postoperativen Bestrahlung und die andere Hälfte mit der neuen präoperativen Radiochirurgie behandelt werden. So können die zwei Therapiemöglichkeiten verglichen und die Vor- und Nachteile richtig beurteilt werden.
Studienarzt
PD Dr. med. Christoph Oehler
Studienkoordination
Nidar Batifi, Tel 052 266 53 61
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt:
Bei Knochenmetastasen einer Tumorerkrankung ist die Strahlentherapie ein wichtiger Bestandteil der Therapie zur langfristigen Linderung von Schmerzen und Verbesserung der lokalen Kontrolle. In diesem Forschungsvorhaben wollen wir herausfinden, welche Dosierung, also wie häufig man wie viel Strahlung geben muss, das beste Ergebnis erzielt.
Studienarzt:
PD Dr. med. Robert Förster
Studienkoordination
Nidar Batifi, Tel 052 266 53 61
Weitere Informationen:
KOFAM
Studieninhalt:
In dieser Studie wird ein Prüfpräparat namens Giredestrant getestet.
Studienärztin:
Dr. med Ursina Zürrer
Studienkoordination:
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen:
KOFAM
Studieninhalt
Diese Studie wurde erstellt um zu überprüfen, ob Tafasitamab und Lenalidomide als zusätzliche Therapie zu Rituximab einen klinischen Nutzen haben verglichen mit Lenalidomide als zusätzliche Therapie zu Rituximab bei bestimmen Lymphompatienten.
Studienärztin
Dr. med. Nathalie Fischer
Studienkoordination
Anna Nowicka, Tel 052 266 36 51
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Die Studie untersucht das Prüfpräparat Pembrolizumab bei Patienten, bei denen Leberkrebs chirurgisch oder durch lokale Ablation entfernt wurde. Wir machen diese Studie, um festzustellen, wie wirksam Pembrolizumab im Vergleich zu Placebo ein Wiederauftreten Ihres Leberkrebses verzögert und wie sicher es für Sie ist.
Studienärztin
Dr. med. Sabina Schacher
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Ziel dieser Studie ist der Vergleich der Wirksamkeit einer kontinuierlichen Ibrutinib-Monotherapie gegenüber Venetoclax mit fester Dauer plus Obinutuzumab gegenüber Venetoclax mit fester Dauer plus Ibrutinib durch Messung des progressionsfreien Überlebens bei Patienten mit zuvor unbehandelter chronischer lymphatischer Leukämie.
Studienarzt
Dr. med. Jeroen Goede
Studienkoordination
Alexandra Brem, Tel 052 266 36 35
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Diese Phase-III-Studie untersucht die personalisierte Strahlentherapie für Brustkrebs im Frühstadium mit niedrigem Risiko.
Studienarzt
Prof. Dr. med. Daniel Zwahlen
Studienkoordination
Nidar Batifi, Tel 052 266 53 61
Studieninhalt
Primäres Ziel dieser Studie ist der Vergleich der Wirksamkeit von MRTX849 mit Docetaxel bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht kleinzelligem Lungenkarzinom mit einer spezifischen Veränderung der Tumorgene, bei welchen es zuvor während oder nach der Chemotherapie und Immuntherapie zu einem Fortschreiten der Erkrankung gekommen ist.
Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless
Studienkoordination
Dr. Anna Nowicka, Tel 052 266 36 51
Weitere Informationen
Kofam
Studieninhalt
Dosisintensivierte Bestrahlung von Wirbelsäulenmetastasen mittels bildgeführter Strahlentherapie versus konventionelle Strahlentherapie bei schmerzhaften Wirbelsäulenmetastasen.
Studienarzt
PD Dr. med. Robert Förster
Studienkoordination
Nidar Batifi, Tel 052 266 53 61
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Die Studie will die Sicherheit und Wirksamkeit von Telisotuzumab Vedotin (Teliso-V) evaluieren. Die Studie will herausfinden, ob die Anwendung von Teliso-V nach einer anderen Therapielinie die Zeitspanne verlängert, in der sich ein nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) nicht verschlechtert und warum einige Studienteilnehmer auf die Behandlung ansprechen oder Nebenwirkungen haben, andere Studienteilnehmer unter derselben Behandlung jedoch nicht.
Studienärztin
Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Der Zweck dieser Studie ist der Vergleich positiver und negativer Wirkungen von Brentuximab Vedotin (BV) zur Behandlung von diffusem grosszelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL).
Studienärztin
Dr. med. Natalie Fischer
Studienkoordination
Alexandra Brem, Tel 052 266 36 35
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
In dieser Studie untersuchen wir die Wirksamkeit der Strahlentherapie im Vergleich zur Chirurgie bei der Behandlung von Brustkrebs mit Befall der Lymphknoten in der Achselhöhle. Wir führen diese Studie durch, um die wirksamste Behandlung mit den wenigsten Nebenwirkungen herauszufinden.
Studienarzt
Dr. med. Rok Satler
Studienkoordination
Alexandra Brem, Tel 052 266 36 35
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Diese prüft eine neue Therapieoption bei Patienten, die an kleinzelligem Lungenkrebs (small cell lung cancer, SCLC) erkrankt sind und bei denen sich die Krankheit schon ausgebreitet hat. Wir wollen untersuchen, ob die Bestrahlung des Tumors zusätzlich zur Immuntherapie mit Durvalumab das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen kann und ob dieses Therapiekonzept sicher ist.
Studienärztin
Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel.: 052 266 36 55
Weitere Informationen
SAKK
Studieninhalt
In diesem Forschungsprojekt möchten wir ermitteln, ob die Wirksamkeit von Abemaciclib in Kombination mit einer adjuvanten endokrinen Standardtherapie genauso gut/äquivalent oder besser ist.
Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller
Studienkoordination
Tanja Egle, Tel 052 266 36 54
Weitere Informationen
Clinicaltrials.gov, deutsche Information folgt
Studieninhalt
In dieser Studie wird die Wirksamkeit von Sitravatinib in Kombination mit Nivolumab mit der von Docetaxel bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs verglichen, die während oder nach einer Chemo- oder Immuntherapie progredient waren.
Studienärztin
Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
Dr. Anna Nowicka, Tel 052 266 36 51
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
In der Studie SAKK 38/19 wird untersucht, ob die Zugabe des Wirkstoffs Acalabrutinib zusätzlich zur Standardtherapie-Behandlung deren Wirksamkeit bei spezifischen Mutationen verbessern kann. Bei den Studienteilnehmenden von SAKK 38/19 wird zudem die Art und Dauer der Behandlung an die Untersuchungsergebnisse angepasst, die während der Therapie erhoben werden.
Studienärztin
Dr. med. Natalie Fischer
Studienkoordination
Dr. Anna Nowicka , Tel 052 266 36 51
Weitere Informationen
SAKK
Studieninhalt
In diesem Forschungsvorhaben wollen wir herausfinden, ob ein Bewegungs- und Ernährungsprogramm in Kombination mit einem Nahrungszusatz einen Einfluss auf die persönliche Lebensqualität der Patientin oder des Patienten hat. Eine App dient dabei den Studienteilnehmer*innen zur Eingabe von Daten über Bewegung, Ernährung und Befinden.
Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless
Studienkoordination
Dr. Lucia Gafner, Tel 052 266 21 37
Weitere Informationen
folgt
Studieninhalt
Die Studie untersucht die Wirkung und Sicherheit der Zugabe von Atezolizumab zu Bevacizumab und der Standard Chemotherapie bei Frauen mit wiederkehrendem Eierstockkrebs. Das Ziel dieser Studie ist es festzustellen, ob die Kombination von Atezolizumab mit Bevacizumab gegenüber Bevacizumab und Chemotherapie den Tumor schrumpfen lässt und gleichzeitig Tumorzellen davon abhält, andere Teile des Körpers zu befallen.
Studienarzt
Dr. Andreas Müller
Studienkoordination
Anna Nowicka, Tel. 052 266 36 51
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Ziel der Studie ist zu untersuchen, ob die Eurythmietherapie als Bewegungstherapie gegen Fatigue (chronische Müdigkeit) bei Patientinnen mit metastasierter Brustkrebserkrankung wirksam ist.
Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller
Studienkoordination
Tanja Egle, Tel 052 266 36 54
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Wir führen diese Studie durch, um zu erforschen, ob das Prüfpräparat Enfortumab Vedotin bei einer bestimmten Krebsart wirkt, wenn es in Kombination
mit einem anderen Arzneimittel angewendet wird. Ausserdem soll ermittelt werden, ob die Kombination der Arzneimittel besser wirkt als Chemotherapie allein. Zudem möchten wir mehr über die Nebenwirkungen erfahren.
Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless
Studienkoordination
Tanja Egle, Tel 052 266 36 54
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Wir möchten herausfinden, wie wirksam Tucatinib in Kombination mit T-DM1 im Vergleich zur Behandlung mit T-DM1 alleine ist. Dafür werden wir in dieser Studie 2 Gruppen miteinander vergleichen. Eine Gruppe erhält Tucatinib in Kombination mit T-DM1 und die andere Gruppe ein Placebo in Kombination mit T-DM1.
Studienärztin
Dr. med. Ursina Zürrer
Studienkoordination
Alexandra Brem, Tel 052 266 36 35
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Wir machen diese Studie, um zu bestimmen, wie sicher und gut TAK-788 als anfängliche Behandlung bei Patienten mit nicht-squamöses, nicht-kleinzelliges
Lungenkarzinom und Insertionsmutationen im Exon 20 des EGFR-Gens wirkt.
Studienärztin
Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
Dr. Anna Nowicka, Tel, 052 266 36 51
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Diese Studie evaluiert prospektiv Letrozol im Vergleich zu Placebo im Rahmen unterstützender Therapiemassnahmen bei Patientinnen mit serösem und endometrioidem Eierstockkrebs
Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Diese Studie untersucht, ob eine zusätzliche Tumorbestrahlung die Wirkung einer Immuntherapie vor der Tumoroperation verbessern kann.
Studienärztin
Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
SAKK
Studieninhalt
Bei dieser Forschungsstudie handelt es sich um eine klinische Studie der Phase III zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit einer experimentellen
Kombinationstherapie, die feststellen soll, ob diese Kombination von Arzneimitteln gegen eine bestimmte Form von Brustkrebs wirkt.
Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
Homepage IBCSG
Studieninhalt
Die Studie untersucht die optimale Behandlung bei Erwachsenen mit kleinen Blutgerinnseln in den Lungenarterien.
Studienarzt
Dr. med. Reinhard Imoberdorf
Studienkoordination
Ursina Spörri, Tel 052 266 23 44
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Wir machen diese Studie, um zu prüfen, ob die Begleittherapie mit TTFields, unter Anwendung des NovoTTF-100L(P)-Systems bei Verabreichung von Gemcitabin und Nab-Paclitaxel als Erstlinientherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs) bessere klinische Ergebnisse erzielt als die Behandlung mit einer alleinigen Chemotherapie.
Studienärztin
Dr. med. Sabina Schacher
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
In diesem Projekt wird untersucht, ob die Leber nicht noch schneller wächst, wenn man sowohl das Blut, das aus dem Darm in die Leber, als auch das Blut, das aus der Leber zum Herzen zurückfliesst, umleitet. Diese neue Methode wird «kombinierte Portalvenen- und Lebervenen-Embolisation» genannt. Ziel dieser vielversprechenden Technik ist es, das Wachstum der Leber zu beschleunigen um somit schneller die chirurgische Entfernung des kranken Leberteils durchführen zu können.
Studienarzt
PD Dr. med. Lukasz Filip Grochola
Studienkoordination
Sabine Kern
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Im Rahmen der Studie wird untersucht, ob und wie die Behandlung von Männern mit einem Seminom (Hodenkrebs) verbessert werden kann. In der Studie werden die Patienten mit einer Kombination von Chemo- und Strahlentherapie mit reduzierter Intensität behandelt. Wir möchten herausfinden, ob diese Form von abgeschwächter Therapie im Vergleich zur üblichen Therapie wirksam ist, ob mögliche Nebenwirkungen vermieden werden können und wie sich das auf die Lebensqualität der Patienten auswirkt.
Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless
Studienkoordination
Alexandra Brem, Tel. 052 266 36 35
Weitere Informationen
SAKK
Studientitel
Der Wirkstoff Levodopa ist seit vielen Jahrzehnten auf dem Markt erhältlich und wird zur Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt. In dieser Studie wird er zur Behandlung einer neuen Erkrankung getestet (Indikationserweiterung).
Studienarzt
Dr. med. Matthias Greulich
Studienkoordination
Brigitte Eberhard, Tel. 052 266 45 81
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Diese Studie richtet sich an Menschen, die die Diagnose myelodysplastisches Syndrom (MDS) mit sehr niedrigem, niedrigem oder intermediärem Risiko erhalten haben. Diese Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit des Prüfpräparats Luspatercept im Vergleich zu einer Behandlung mit Epoetin alfa.
Studienarzt
Dr. med. Jeroen Goede
Studienkoordination
Beatrice Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Früher gegenüber später Beginn der Blutverdünnung bei Vorhofflimmern und Schlaganfall
Studienarzt
Dr. med. Matthias Greulich
Studienkoordination
Brigitte Eberhard, Tel. 052 266 45 81
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Die Studie untersucht zwei verschiedene Stents (Gefässwandstütze) zur Behandlung von Durchblutungsstörungen, welche durch Verengungen/Verschlüsse der Beinarterien entstehen.
Studienarzt
Prof. Dr. C. Binkert
Studienkoordination
Marlene Wegmann, Tel. 052 266 23 29
weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Wir machen diese Studie, um zu untersuchen, ob bei oben genanntem Brustkrebs vor dem chirurgischen Eingriff die Anwendung von Chemotherapie reduziert werden kann. Dazu wird untersucht, ob bei gleichzeitigem Einsatz einer Antikörpertherapie eine neue Kombination aus einem Arzneimittel (Palbociclib), welches das Wachstum von Krebszellen blockiert, zusammen mit einer Hormontherapie zu einer besseren Zurückdrängung des Tumors führt als die Standardbehandlung mit Chemotherapie.
Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller
Studienkoordination
Beatrice Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Diese grosse, internationalen Studie prüft einen altbewährten Wirkstoff (Allopurinol) aus der Erwachsenen-Medizin, der bei Neugeborenen mit Unterversorgung des kindlichen
Gehirns mit Sauerstoff die Gehirnschäden reduzieren soll.
Studienarzt
Dr. med. Michael Kleber
Studienkoordination
Dr. Michael Kleber
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Diese Studie versuchtherauszufinden, in welchen Dosen T-VEC als Monotherapie sowie in Kombination mit Pembrolizumab unbedenklich an Menschen mit Lebertumoren verabreicht werden kann und ob es irgendwelche Nebenwirkungen hervorruft. Darüber hinaus wird in dieser Studie die Wirkung von T-VEC und Pembrolizumab auf Ihre Tumoren untersucht.
Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless
Studienkoordination
Beatrice Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM