Was suchen Sie?

Aktuelle Studien

Hier finden Sie die aktuellen Studien des KSW, bei denen Patientinnen und Patienten aufgenommen werden:
Kurzbeschreibung
Fachabteilung

Studieninhalt
Diese Studie testet, ob die Anwendung des STOP?-Protokolls (Kommunikationsbriefings während chirurgischen Eingriffen) einen Einfluss auf Komplikationen nach Operationen hat.

Studienarzt
Prof. Dr. med. Stefan Breitenstein

Studienkoordination
Dr. med. Linus Dubs

Weitere Informationen
KOFAM

Studieninhalt
Bei Patienten, welche an Dick- und/oder Enddarmkrebs leiden mit Ablegern in der Leber, können diese Ableger chirurgisch entfernt werden. Vor einer solchen Operation muss sichergestellt sein, dass der nach der Operation übrig bleibende Anteil der Leber genügend gross ist. Falls nicht, kann der Anteil der Leber, welcher nach der Operation zurückbleiben wird, mit verschiedenen Techniken dazu gebracht werden, an Grösse zuzunehmen um so die Operation zu ermöglichen. Bei dieser Studie werden zwei dieser Techniken miteinander verglichen.

Studienarzt
Prof. Dr. med. Stefan Breitenstein

Studienkoordination
PD Dr. med. Lukasz Filip Grochola / Nico Seeger

Weitere Informationen
KOFAM

Studieninhalt
Das Projekt SAKK 96/12 soll zeigen, dass eine weniger häufige Dosierung von Xgeva® mindestens gleich wirksam ist wie die zugelassene Standarddosierung.

Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller

Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55

Weitere Informationen
SAKK

Studieninhalt
Bei einem neu diagnostizierten diffusen grosszelligen B Zell-Lymphom wird als Standardtherapie R-CHOP gemacht, um eine Heilung zu erreichen. In unserem Forschungsvorhaben wollen wir herausfinden, ob die Standardtherapie R-CHOP zusammen mit Epcoritamab gut wirkt / gleich gut oder besser ist.

Studienärztin:
Dr. med. Nathalie Fischer

Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55

Weitere Informationen
KOFAM

Studieninhalt
Kinder nach Geburt durch Kaiserschnitt ohne vorangehende Wehen haben ein erhöhtes Risiko für Anpassungsstörungen mit Atemproblemen. Die Ursache hierfür ist, dass ohne Wehen keine Stresshormone beim Kind und seiner Mutter zur Geburt ausgeschüttet werden. Entsprechend haben Kinder mit einer normalen Spontangeburt viel seltener Anpassungsprobleme und ihre Mütter haben weniger Probleme mit dem Stillbeginn und dem Stillerfolg. Ein Wehenbelastungstest vor einem geplanten Kaiserschnitt führt zu einem Anstieg von Stresshormonen ähnlich wie bei Kindern nach einer normalen Spontangeburt.

Studienärztin
Dr. med. Leila Sultan-Beyer

Studienkoordination
Susanne Forst, Tel 052 266 33 87

Weitere Informationen
KOFAM

Studieninhalt
Diese Studie wird an etwa 220 Spitälern in rund 25 Ländern durchgeführt. Die Studie dient der Bestimmung der Wirksamkeit und Sicherheit eines Studienmedikaments AZ9833 namens Camizestrant bei Patient/innen mit HR-positivem/HER-negativem Brustkrebs mit Tochtergeschwülsten. Diese Prüfung soll herausfinden, ob es besser ist, bei der Standardbehandlung den gängigen Aromatase Hemmer mit Calmizestrant zu ersetzen.

Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller

Studienkoordination
Beatrice Brinkers, Tel 052 266 36 55

Weitere Informationen
KOFAM

Studieninhalt
In dieser Studie wird die Wirksamkeit von Tarlatamab mit der Standardbehandlung bei Personen mit rezidivierendem kleinzelligem Lungenkrebs verglichen.

Studienärztin
Dr. med. Laetitia Mauti

Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55

Weitere Informationen
KOFAM

Studieninhalt
In dieser Studie wollen wir herausfinden, wie zuverlässig und valide die neu auf Deutsch übersetzte Version eines Fragebogens zu Einstellungen zu Rückenschmerzen ist.

Studienverantwortliche
Denise Nyfeler, Tel 052 266 42 30

Weitere Informationen
KOFAM

Studieninhalt
Zweck dieser Studie ist die Bewertung potenzieller neuer Krebstherapien für inoperable, fortgeschrittene oder metastasierte solide Tumore. Die Studie soll Informationen über Sicherheit, Verträglichkeit, die Menge des Arzneimittels bzw. der Arzneimittel und die Abbauprodukte im Blut der Patienten liefern.

Studienärztin
Dr. med. Lena Züllig

Studienkoordination
B. Brinkers, Tel 052 266 36 55

Weitere Informationen
KOFAM

Studieninhalt
In unserem Forschungsvorhaben wollen wir herausfinden, ob eine Laser-Therapie gleich gut oder besser wirkt wie die Standardtherapie. Dazu erhält die Hälfte der Teilnehmerinnen die Laserbehandlung und die andere Hälfte die Standardbehandlung mit der kortisonhaltigen Salbe. Die Gruppenzuteilung erfolgt nach dem Zufallsprinzip.

Studienärztin
Dr. med. Rebecca Zachariah

Studienkoordination
Susanne Forst, Tel 052 266 33 87

Weitere Informationen
KOFAM

Studieninhalt:
Die Studie untersucht, ob mit dem synbiotischen Nahrungsergänzungsmittel Nagasin die Abwehrmechanismen der Darmmikrobiota gegen potenziell krankheitserregende Keime unterstützt werden können.

Studienarzt:
Prof. Dr. med. Michael Osthoff

Studienkoordination:
Ursina Spörri, Tel 052 266 23 44

Weitere Informationen:
KOFAM

Studieninhalt
Hauptziel der Studie ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit der Kombination einer kurzzeitigen Androgendeprivationstherapie (ADT) über 6 Monate mit einer fokalen ultrahypofraktionierten Salvage-Strahlentherapie (SRT) zu untersuchen.

Studienarzt
Prof. Dr. med Daniel Zwahlen / PD Dr. med. Robert Förster

Studienkoordination
Nidar Batifi, Tel 052 266 53 61

Weiter Informationen
KOFAM

Studieninhalt
In dieser Studie wird untersucht, ob „Platelet Rich Plamsa“ das Potenzial hat, die Heilung des Pankreasparenchyms nach einer Operation zu fördern und somit das Risiko einer postoperativen Pankreasfistel zu verringern.

Studienarzt
PD Dr. med. Patryk Kambakamba, Tel 052 266 52 39

Weitere Informationen
folgt

Studieninhalt
Ziel dieser Studie ist es, die Echtzeitveränderungen des Blutzuckerspiegels nach einer Bauchspeicheldrüsenoperation mit Hilfe eines kontinuierlichen Glukosemanagements zu untersuchen.

Studienarzt
PD Dr. med. Patryk Kambakamba, Tel. 052 266 52 39

Weitere Informationen
KOFAM

Studieninhalt:
Die Studie will herausfinden, ob das S.M.A.R.T. RADIANZ Vascular Stent System bei der Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit sicher und wirksam ist, indem es den S.M.A.R.T. Nitinol Stent über einen Zugang in einer Arterie im Handgelenk in Arterien im Bauch und in den Beinen einbringt.

Studienarzt:
Prof. Dr. med. Christoph Binkert

Studienkoordination:
Dr. Marlene Wegmann, Tel 052 266 23 29

Weitere Informationen:
KOFAM

Studieninhalt:
In dieser Studie geht es um motorisch-kognitives Training, das heisst, ein Training, das gleichzeitig die motorischen und kognitiven Fähigkeiten anspricht.

Studienkoordination:
Martina Betschart, Tel 052 266 37 48

Weitere Informationen:
KOFAM

Studieninhalt:
Diese Studie plant einen Fragebogen zu entwickeln und zu überprüfen, der ermöglicht, wissenschaftlich fundiert und individuell den körperlichen sowie emotionalen Zustand von Gebärenden in der Latenzphase zu beurteilen.

Studienärztin:
Dr. med. L. Sultan-Beyer

Studienkoordination:
Susanne Forst, Tel 052 266 33 87

Weitere Informationen:
KOFAM

Studieninhalt:
200 Patienten von Spitälern in der Schweiz, Deutschland und Österreich sollen im Rahmen der Studie behandelt werden.  Die Hälfte der Patienten wird mit der bei uns standardmässig fünfmalig postoperativen Bestrahlung und die andere Hälfte mit der neuen präoperativen Radiochirurgie behandelt werden. So können die zwei Therapiemöglichkeiten verglichen und die Vor- und Nachteile richtig beurteilt werden.

Studienarzt
PD Dr. med. Christoph Oehler

Studienkoordination
Nidar Batifi, Tel 052 266 53 61

Weitere Informationen
KOFAM

Studieninhalt:
Bei Knochenmetastasen einer Tumorerkrankung ist die Strahlentherapie ein wichtiger Bestandteil der Therapie zur langfristigen Linderung von Schmerzen und Verbesserung der lokalen Kontrolle. In diesem Forschungsvorhaben wollen wir herausfinden, welche Dosierung, also wie häufig man wie viel Strahlung geben muss, das beste Ergebnis erzielt.

Studienarzt:
PD Dr. med. Robert Förster

Studienkoordination
Nidar Batifi, Tel 052 266 53 61

Weitere Informationen:
KOFAM

Studieninhalt
Diese Phase-III-Studie untersucht die personalisierte Strahlentherapie für Brustkrebs im Frühstadium mit niedrigem Risiko.

Studienarzt
Prof. Dr. med. Daniel Zwahlen

Studienkoordination
Nidar Batifi, Tel 052 266 53 61

Weitere Informationen
KOFAM

 

Studieninhalt
In dieser Studie untersuchen wir die Wirksamkeit der Strahlentherapie im Vergleich zur Chirurgie bei der Behandlung von Brustkrebs mit Befall der Lymphknoten in der Achselhöhle.  Wir führen diese Studie durch, um die wirksamste Behandlung mit den wenigsten  herauszufinden.

Studienarzt
Dr. med. univ. (A) Rok Satler

Studienkoordination
Alexandra Brem, Tel 052 266 36 35

Weitere Informationen
KOFAM

Studieninhalt
In der Studie SAKK 38/19 wird untersucht, ob die Zugabe des Wirkstoffs Acalabrutinib zusätzlich zur -Behandlung deren Wirksamkeit bei spezifischen Mutationen verbessern kann. Bei den Studienteilnehmenden von SAKK 38/19 wird zudem die Art und Dauer der Behandlung an die Untersuchungsergebnisse angepasst, die während der Therapie erhoben werden.

Studienärztin
Dr. med. Natalie Fischer

Studienkoordination
Dr. Anna Nowicka , Tel 052 266 36 51

Weitere Informationen
SAKK

Studieninhalt
In diesem Forschungsvorhaben wollen wir herausfinden, ob ein Bewegungs- und Ernährungsprogramm in Kombination mit einem Nahrungszusatz einen Einfluss auf die persönliche Lebensqualität der Patientin oder des Patienten hat. Eine App dient dabei den Studienteilnehmer*innen zur Eingabe von Daten über Bewegung, Ernährung und Befinden.

Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless

Studienkoordination
Dr. Lucia Gafner, Tel 052 266 21 37

Weitere Informationen
KOFAM

Studieninhalt
Ziel der Studie ist zu untersuchen, ob die Eurythmietherapie als Bewegungstherapie gegen Fatigue (chronische Müdigkeit) bei Patientinnen mit metastasierter Brustkrebserkrankung wirksam ist.

Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller

Studienkoordination
Tanja Egle, Tel 052 266 36 54

Weitere Informationen
KOFAM

Studieninhalt
Diese Studie evaluiert  prospektiv Letrozol im Vergleich zu Placebo im Rahmen unterstützender Therapiemassnahmen bei Patientinnen mit serösem und endometrioidem Eierstockkrebs

Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller

Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel. 052 266 36 55

Weitere Informationen
KOFAM

Studieninhalt
Diese Studie untersucht, ob eine zusätzliche Tumorbestrahlung die Wirkung einer Immuntherapie vor der Tumoroperation verbessern kann.

Studienärztin
Dr. med. Laetitia Mauti

Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55

Weitere Informationen
SAKK

Studieninhalt 
Bei dieser Forschungsstudie handelt es sich um eine klinische Studie der Phase III zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit einer experimentellen
Kombinationstherapie, die feststellen soll, ob diese Kombination von Arzneimitteln gegen eine bestimmte Form von Brustkrebs wirkt.

Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller

Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55

Weitere Informationen
Homepage IBCSG

Studieninhalt
Die Studie untersucht die optimale Behandlung bei Erwachsenen mit kleinen Blutgerinnseln in den Lungenarterien.

Studienarzt
Dr. med. Reinhard Imoberdorf

Studienkoordination
Ursina Spörri, Tel 052 266 23 44

Weitere Informationen
KOFAM

Studieninhalt
Im Rahmen der Studie wird untersucht, ob und wie die Behandlung von Männern mit einem Seminom (Hodenkrebs) verbessert werden kann. In der Studie werden die Patienten mit einer Kombination von Chemo- und Strahlentherapie mit reduzierter Intensität behandelt. Wir möchten herausfinden, ob diese Form von abgeschwächter Therapie im Vergleich zur üblichen Therapie wirksam ist, ob mögliche Nebenwirkungen vermieden werden können und wie sich das auf die Lebensqualität der Patienten auswirkt.

Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless

Studienkoordination
Murat Aykut, Tel. 052 266 36 35

Weitere Informationen
SAKK

Studieninhalt
Die Studie untersucht zwei verschiedene Stents (Gefässwandstütze) zur Behandlung von Durchblutungsstörungen, welche durch Verengungen/Verschlüsse der Beinarterien entstehen.

Studienarzt
Prof. Dr. C. Binkert

Studienkoordination
Marlene Wegmann, Tel. 052 266 23 29

weitere Informationen
KOFAM

Studieninhalt
Diese grosse, internationalen Studie  prüft einen altbewährten Wirkstoff (Allopurinol) aus der Erwachsenen-Medizin,  der bei Neugeborenen mit Unterversorgung des kindlichen
Gehirns mit Sauerstoff  die Gehirnschäden reduzieren soll.

Studienarzt
Dr. med. Michael Kleber

Studienkoordination
Dr. Michael Kleber

Weitere Informationen
KOFAM