Sexualität und Intimität nach Krebserkrankung und -behandlung
Viele Krebserkrankungen oder die zugehörigen Therapien können einen Einfluss auf die Sexualität, die Intimität und die Partnerschaft haben.
Zwar rückt die Körperlichkeit angesichts einer lebensbedrohlichen Erkrankung oft in den Hintergrund; wenn die Therapien aber abgeschlossen sind und die Betroffenen sich zunehmend wieder in ihr Alltagsleben integrieren, steigt häufig auch die Erwartung oder der Wunsch, der Sexualität und Intimität wieder mehr Raum zu geben. Oft stellen Betroffene fest, dass es unerwartet schwerfällt, sich diesem Lebensbereich wieder zuzuwenden. Auch Partner oder Partnerinnen sind verunsichert und wissen nicht, ob und wie sie sich wieder nähern können. Viele Betroffene verzichten aus Scham darauf, das Thema bei einem Besuch in der ärztlichen Praxis anzusprechen und sich im Umgang damit Unterstützung zu holen. Am KSW gibt es für Fragen zu Sexualität und Intimität nach Krebs eine Spezialsprechstunde. Zur Konsultation können sich Betroffene, Partnerinnen resp. Partner oder Paare anmelden.
In einem Erstgespräch wird Ihre besondere Situation erhoben, und gemeinsam mit Ihnen werden Möglichkeiten einer Weiterentwicklung in die von Ihnen gewünschte Richtung erarbeitet. Weil in der Sexualität körperliche, psychologische und soziale Aspekte zusammentreffen, werden je nach Fragestellung in Absprache mit Ihnen Fachpersonen aus Gynäkologie oder Urologie, aber auch Physiotherapeutinnen oder Physiotherapeuten in einen interdisziplinären Behandlungsansatz einbezogen, was in dieser Art einzigartig ist und die höchsten Erfolgsraten verspricht.
Sie benötigen für die Verrechnung über Ihre Krankenkasse eine Anordnung für psychologische Psychotherapie, die Ihnen Ihre Onkologin, Ihr Onkologe, der Hausarzt oder die Hausärztin ausstellt.
Beratung für Personen mit einer Krebserkrankung und ihre Angehörigen
Eine Krebsdiagnose stellt das Leben von Betroffenen und Angehörigen schlagartig auf den Kopf. Unser Ziel ist es, die Gesundheit und Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten zu verbessern. Dafür engagieren wir uns täglich und bieten eine kompetente, einfühlsame und menschliche Betreuung.