Therapien und Rehabilitation
News Institut für Therapien und Rehabilitation
Hier finden Sie Neuigkeiten zu aktuellen Themen, Entwicklungen und Trends sowie Interviews mit Experten.
Videos zur Volumenberechnung sind online
In der lymphologischen Physiotherapie beschäftigen wir uns mit Ödembehandlungen. Das Resultat einer Behandlung wird anhand der Volumenreduktion gemessen.
Erfolgreiche Masterabschlüsse im Fachteam kardiorespiratorisch
Natalie Ott, Ines Unger und Spencer Rezek bilden gemeinsam ein schlagkräftiges Trio im Bereich der respiratorischen Therapien. Es überrascht somit nicht, dass sie 2020 alle ihren Mastertitel erlangt haben.
Cogpack – kognitives Training in der Ergotherapie
Die Ergotherapie verfügt neu über die Softwarelösung Cogpack, die primär auf Patientinnen und Patienten mit kognitiven Einschränkungen ausgerichtet ist.
GripAble – moderne Technologien in der Handtherapie
GripAble ist ein Therapie- und Messgerät, das Angaben zur Kraft, Koordination und Beweglichkeit der Hand erfasst. Gemeinsam mit der ZHAW engagiert sich die Handtherapie in einem Forschungsprojekt dazu.
Erfolgreicher Abschluss des Masterstudiums
Dominik Gross und Quintin de Groot werden ihren Namen nicht nur in Bezug auf ihre Körpergrösse gerecht. Herzliche Gratulation zum MSc!
Martina Schmocker an der Universität Zürich als PhD-Studentin immatrikuliert
Martina Schmocker ist offiziell an der Universität Zürich als PhD-Studentin immatrikuliert. Ihr Themengebiet: „Screening/Aufdecken von körperlichem Rehabilitationsbedarf bei onkologischen Patienten”.
Siegerin des ersten KSW-Poster-Award
Ariane Schwank, klinische Spezialistin Physiotherapie, gewann mit einem Poster zu ihrem PhD-Projekt den ersten KSW-Poster-Award. Sie wurde unter 35 eingegangenen Beiträgen zur Siegerin gekürt.
CPAP, BiPAP und Co. – plötzlich in der Verantwortung
In der ersten Welle fand nicht-invasive respiratorische Unterstützung aufgrund der fehlenden wissenschaftlichen Richtlinien zum Umgang mit Aerosolbildung kaum Anwendung.
Flexibel durch die Pandemie
Jährlich absolvieren über 600 Patientinnen und Patienten eine 12-wöchige ambulante Reha im KSW. Um ihre ambulante Versorgung sicherzustellen, wurden im Frühjahr rasch Anpassungen vorgenommen.
Ambulante Rehabilitation während der Corona-Pandemie
Die ambulante Rehabilitation am KSW ist aufgrund der Corona-Pandemie vorerst zum Stillstand gekommen. Da unsere Patientinnen und Patienten aber trotzdem Betreuung brauchen, finden wir nun neue Wege.