Was suchen Sie?

Wirbelsäule / Rückenmark

Die Wirbelsäule ist ein zentrales Element unseres Bewegungsapparates – sie verbindet Kopf, Becken und Arme miteinander und gibt dem Körper Halt.

Zudem schützt die Wirbelsäule das empfindliche Rückenmark . Schäden oder Abnutzung der Wirbelsäule kann unsere Beweglichkeit einschränken und zu Schmerzen führen. Die menschliche Wirbelsäule besteht aus 33 Wirbeln, davon 7 Halswirbel (HWS), 12 Brustwirbel (BWS), 5 Lendenwirbel (LWS) sowie 5 verschmolzenen Kreuzbeinwirbeln  und 4 verschmolzenen Steissbeinwirbeln.


Aufbau der Wirbelsäule


Der Wirbel

Jeder einzelne Wirbel der menschlichen Wirbelsäule setzt sich aus zwei Hauptbestandteilen zusammen:

  • dem Wirbelkörper vorne
  • dem Wirbelbogen hinten

Zusammen bilden sie eine ringförmige Struktur, vergleichbar mit einem Hohlzylinder. In der Mitte jedes Wirbels befindet sich ein rundes Loch – das sogenannte Wirbelloch. Wenn alle Wirbel aufeinandergestapelt sind, bilden diese Öffnungen gemeinsam den Wirbelkanal.

Im Inneren dieses knöchernen Kanals verläuft das empfindliche Rückenmark, das als zentrale Nervenleitung alle Signale zwischen Gehirn und Körper überträgt. Der knöcherne Aufbau der Wirbelsäule sorgt somit nicht nur für Stabilität und Beweglichkeit, sondern auch für den wichtigen Schutz des Rückenmarks vor Verletzungen


Die Bandscheiben

Zwischen den einzelnen Wirbelkörpern unserer Wirbelsäule befinden sich sogenannte Bandscheiben. Diese bestehen aus einem elastischen Knorpelgewebe und übernehmen eine wichtige Funktion: Sie wirken wie Stossdämpfer und helfen dabei, Erschütterungen und Belastungen abzufangen, die beim Gehen, Sitzen, Heben oder Springen auf die Wirbelsäule einwirken.

Jede Bandscheibe besteht aus einem weichen, gallertartigen Kern (Nucleus pulposus) im Inneren und einem festeren Faserring (Anulus fibrosus) aus Bindegewebe, der diesen Kern umgibt. Dieses Zusammenspiel sorgt dafür, dass die Bandscheiben beweglich, belastbar und gleichzeitig stabilisierend wirken – und somit eine gleichmässige Verteilung von Druck und Bewegung zwischen den Wirbeln ermöglichen.

Gesunde Bandscheiben sind entscheidend für eine funktionierende, schmerzfreie Wirbelsäule – sie sorgen nicht nur für Beweglichkeit, sondern schützen auch die empfindlichen Nerven, die aus dem Rückenmark austreten.


Erkrankungen und Verletzungen

Bandscheibenvorfall / lumbale Diskushernie
Ein Bandscheibenvorfall im unteren Rücken kann plötzlich starke Rückenschmerzen auslösen.
Mehr erfahren
Chronische Rückenschmerzen
Wenn Rückenschmerzen über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben oder regelmässig wiederkehren, spricht man von chronischen Rückenschmerzen.
Mehr erfahren
Facettengelenkschmerzen
Facettengelenkschmerzen entstehen durch Veränderungen an den kleinen Wirbelgelenken der Wirbelsäule, den sogenannten Facettengelenken.
Mehr erfahren
Halsbandscheibenvorfall / zervikale Diskushernie
Ein Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule wird auch zervikale Diskushernie genannt. Diese Bandscheibenvorfälle sind in den allermeisten Fällen Folgen von Alterungsprozessen.
Mehr erfahren
ISG Blockade / Iliosakralgelenk
Das Iliosakralgelenk (ISG), auch Kreuz-Darmbein-Gelenk genannt, verbindet das Kreuzbein mit den beiden Beckenschaufeln.
Mehr erfahren
Muskoskelettale Rückenschmerzen
Muskuloskelettale Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der Bevölkerung.
Mehr erfahren
Neuropathien
Neuropathien bezeichnen Erkrankungen des peripheren Nervensystems, bei denen Nerven geschädigt oder in ihrer Funktion beeinträchtigt sind.
Mehr erfahren
Osteoporotische Wirbelbrüche
Osteoporotische Wirbelbrüche treten aufgrund einer Schwächung der Knochenstruktur, meist infolge von Osteoporose, auf.
Mehr erfahren
Spinale Gefässmissbildungen
Spinale Gefässmissbildungen sind seltene, aber potenziell schwerwiegende Erkrankungen des Rückenmarks.
Mehr erfahren
Spinale Tumorerkrankungen
Spinale Tumorerkrankungen sind seltene, aber ernste Veränderungen im Bereich der Wirbelsäule und des Rückenmarks.
Mehr erfahren
Spinalstenose
Die Spinalstenose ist eine Erkrankung der Wirbelsäule, bei der es zu einer Verengung des Wirbelkanals kommt.
Mehr erfahren
Wirbelsäulenverletzung / Wirbelsäulentrauma / Spinaltrauma
Eine Wirbelsäulenverletzung – auch als Wirbelsäulentrauma oder Spinaltrauma bezeichnet – entsteht durch eine mechanische Schädigung der Wirbelsäule.
Mehr erfahren

Mehr Informationen zum Spitalaufenthalt im KSW

Steht bei Ihnen eine Behandlung an? Oder möchten Sie einen Ihnen nahestehenden Menschen besuchen? Wir setzen alles daran, dass Sie sich am KSW wohlfühlen.

Wissenswertes für Ihren Aufenthalt und Besuch im KSW

Hier finden Sie Informationen, damit Sie sich bei uns gut zurechtfinden. Falls weitere Fragen bestehen, sind wir gerne für Sie da.
Mehr erfahren

KSW Premium für privat und halbprivat Versicherte

Privat und halbprivat Versicherte geniessen bei uns das «KSW Premium»-Serviceangebot wie beispielsweise mehr Privatsphäre.
Mehr erfahren