Grauer Star / Katarakt
Ursachen
Grauer Star kann verschiedene Ursachen haben. In den meisten Fällen ist er jedoch altersbedingt. Zu den häufigsten Ursachen des grauen Stars zählen dementsprechend:
- zunehmendes Alter
- Rauchen
- Strahleneinwirkungen
- bestimmte Medikamente
- Diabetes mellitus
Häufigkeit
Bei über 90 Prozent der Fälle handelt es sich um Alterskatarakt. Der Grossteil der Betroffenen ist dabei über 60 Jahre alt. Die Staroperation gehört in der Schweiz zu den häufigsten Operationen.
Symptome und Beschwerden
Beim grauen Star nimmt die Sehfähigkeit des Auges über die Zeit ab und das Gesehene wirkt unscharf. Zudem reagiert das Auge empfindlicher auf Blendungen. Manche Patientinnen und Patienten sehen auch Doppelbilder.

Beim grauen Star (Katarakt) trübt sich die Augenlinse meist altersbedingt ein und die Sicht verschwimmt zunehmend.
Diagnose
Der graue Star kann bei einer Augenuntersuchung an der Spaltlampe anhand der Trübung der Linse leicht diagnostiziert werden.
Behandlung
Der graue Star lässt sich bis heute nur operativ behandeln.
Operation
Die Staroperation wird entweder mit örtlicher Betäubung oder in Kurznarkose ambulant oder kurzstationär durchgeführt. Die Methode der Phakoemulsifikation (Zerkleinern und Absaugen der trüben Augenlinse) mit Implantation einer faltbaren Kunstlinse bewährt sich seit über 20 Jahren.
Der Eingriff dauert zwischen 15 bis 45 Minuten. Immer häufiger wird der Katarakt an beiden Augen gleichzeitig operiert.
Kontrolle / Nachsorge
Eine Woche nach dem Eingriff sollte eine augenärztliche Kontrolle im Spital oder in der Praxis durchgeführt werden.
Ihre Augenärztin oder Ihr Augenarzt informiert Sie darüber, ob und wann Sie wieder Auto fahren dürfen. Ob eine Brille angepasst werden muss und ab wann das sinnvoll ist, erfahren Sie ebenfalls von ihr oder ihm.