Was suchen Sie?

Die Augengesundheit im Fokus

Wir befassen uns mit allen Erkrankungen des Auges und seiner Anhangsorgane. Weil das Auge von vielen Erkrankungen mitbetroffen ist, arbeiten wir eng mit Spezialistinnen und Spezialisten anderer Fachrichtungen zusammen.

Patientinnen und Patienten mit Augenkrankheiten wie zum Beispiel dem grauen Star, dem grünen Star, Schielen oder Netzhauterkrankungen sind bei uns bestens aufgehoben – auch im Notfall.

«Besonders wichtig ist mir, dass wir den Patientinnen und Patienten Lebensqualität zurückgeben können.»

Prof. Dr. med. Jörg Stürmer
Chefarzt Augenklinik

Ein Referenzzentrum im Kanton Zürich

Zu den häufigsten Augenerkrankungen überhaupt zählen der graue Star (Katarakt) und der grüne Star (Glaukom). Durch den klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkt bei der Diagnose und der Therapie gilt das KSW bei diesen Erkrankungen als eines von zwei Referenzzentren im Kanton Zürich.

Mit einer langen Geschichte

Die Augenklinik kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Sie wurde im Jahr 1969 eröffnet und führt seit über 50 Jahren Abklärungen, Behandlungen und Kataraktoperationen durch.

Meilensteine der Augenklinik

11. Februar 1969
Hospitalisierung des ersten Patienten unter Chefarzt PD Dr. med Ernst Landolt

1973
Eröffnung der Photoabteilung

1976
Anschaffung eines Xenonkoagulator zur Behandlung von Netzhauterkrankungen

1981
• Eröffnung des Ambulatoriums
• Inbetriebnahme des ersten Lasers
• erste Implantation einer Intraokularlinse

1988
Übernahme der Leitung durch PD Dr. med. Martin Hatt

1997
Umwandlung von stationären Betten in eine Tagesklinik

1999
Übernahme der Leitung durch PD Dr. med. Jörg Stürmer

Ausbildung zukünftiger Spezialistinnen und Spezialisten

Wir legen einen grossen Wert darauf, unser Wissen weiterzugeben. Die Ausbildung junger Ophthalmochirurginnen und -chirurgen ist ein langjähriger Schwerpunkt der Augenklinik.

Qualitätskontrolle bei Katarakt-Operation

Für die Qualitätskontrolle bei Katarakt-Operationen benötigen wir die Befunde 4 bis 6 Wochen postoperativ.
PDF-Formular herunterladen