Harnleiterkrebs / Ureterkarzinom
Harnleitertumore sind praktisch immer bösartig. Die Diagnostik von Harnleiterkrebs (Ureterkarzinom) erfolgt mittels Computertomographie und mit einer endoskopischen Gewebeentnahme, d. h. einer Harnleiter-Spiegelung mit einer Kamera.
Gelegentlich sind gleichzeitig auch Harnblasentumore oder Nierenbeckentumore vorhanden.
Symptome und Beschwerden
Zu den Symptomen von Harnleiterkrebs zählen Koliken oder dumpfe Flankenschmerzen aufgrund von Urinabflussstörungen. Ausserdem kann es zu Blutspuren im Urin oder sichtbarer Rotverfärbung des Urins kommen.
Behandlung
Die Behandlung erfolgt durch die operative Entfernung des Harnleitertumors. Je nach Lage und Grösse kann nur der Tumor entfernt werden. Häufig muss jedoch der gesamte Harnleiter mit der Niere entfernt werden.
Diese Operationen werden praktisch ausschliesslich über eine Bauchspiegelung minimal-invasiv mit dem Da-Vinci-Operationsroboter durchgeführt.