Was suchen Sie?
Das Headerbild der Sozial- und Therapiehunde am KSW

Besuch mit Sozial- und Therapiehunden

Auf der Palliative Station sind Hundehalter:innen als Freiwillige im Einsatz und besuchen zusammen mit ihrem Hund Patient:innen. Sozial- und Therapiehunde sorgen für Abwechslung, Freude und Wohlbefinden im Spitalalltag.

Was machen wir?

Die Sozial- und Therapiehunde sind speziell trainiert, zutraulich und menschenbezogen. Dank ihrer Ausbildung sind sie mit der speziellen Umgebung eines Spitals und den Menschen darin vertraut. Deshalb dürfen sie – anders als normale Hunde – auch in das Spital hinein.
Im Spital sind Hunde immer gemeinsam mit ihren Halter:innen unterwegs. Die Besuche bringen Abwechslung in den Spitalalltag, bieten Gelegenheit zum Kommunizieren und verbreiten angenehme Nähe und Ruhe.

Sozial- und Therapiehunde…

  • tragen zu einer angenehmen Atmosphäre bei und bescheren Patient:innen und Besucher:innen schöne Augenblicke.
  • können das individuelle Wohlbefinden steigern.
  • können Stress reduzieren.
  • ermöglichen soziale Interaktionen und Begegnungen auf verbaler und nonverbaler Ebene.
  • tragen zur Erhaltung und zur Aktivierung von Ressourcen bei.
  • tun einfach gut!

Wer sind wir?

Die Hundehalter:innen sind Freiwillige, die zusammen mit dem Hund die Patient:innen und ihre Angehörigen besuchen. Neben hervorragenden Kenntnissen in der Hundeführung verfügen sie auch über grundlegendes medizinisches Wissen. Zudem werden sie vor den Besuchen von Fachpersonen instruiert.

Möchten Sie von unseren Hunden besucht werden?

Dann wenden Sie sich bitte an Ihr Pflegeteam, wir werden die weiteren Schritte gerne für Sie einleiten.

Sind Sie an der Freiwilligenarbeit mit Sozialhunden interessiert?

Haben Sie mit Ihrem Hund bereits die Ausbildung zum Sozial- und Therapiehund abgeschlossen? Und sind Sie interessiert Einsätze am KSW zu machen? Dann steht Ihnen Tamara Fischbacher für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.

Oder möchten Sie die Ausbildung mit Ihrem Hund in Angriff nehmen und wissen nicht, wo man das machen kann? Unsere Freiwilligen teilen gerne ihre Erfahrungen mit Ihnen.

Kontakt

Portrait von Tamara Fischbacher

Tamara Fischbacher

Abteilungsleiterin Pflege
Zentrum für Palliative Care

Kontaktieren