Therapien und Rehabilitation
Diabetes-Reha
Die Rehabilitation in Ihrem gewohnten Umfeld ermöglicht die Aufrechterhaltung oder bei krankheitsbedingten Einschränkungen die Wiederaufnahme Ihrer Tätigkeiten in Alltag und Beruf sowie Ihrer Hobbys. Die Betreuung durch unser kompetentes Rehabilitationsteam gibt Ihnen Sicherheit im Umgang mit der Erkrankung und reduziert das Risiko von Folgeerkrankungen wie Gefässverkalkung oder diabetesbedingten Nervenschäden.
Motivation und Freude an regelmässiger Bewegung stehen bei der Diabetes-Reha im Vordergrund. Fachliche Beratung durch Ärztinnen und Ärzte, Ernährungstherapeutinnen und -therapeuten sowie Diabetesberaterinnen und -berater vervollständigen das fachübergreifende Rehabilitationsprogramm.
Indikation
Diabetes-Reha eignet sich für Patientinnen und Patienten, die an Diabetes Typ 1 oder 2 erkrankt sind. Die Indikation wird in der Regel von der Diabetologin, vom Diabetologen oder von Ihrer Hausärztin, Ihrem Hausarzt gestellt und mit Ihnen besprochen.
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Motivation zur Bewegung und zur Umstellung der Lebensgewohnheiten
- abgeschlossene oder geplante Diagnostik (Belastungsergometrie oder Gehtest)
- ausreichende Mobilität und Transportfähigkeit
Ziele
- Verbesserung der Leistungsfähigkeit und der Lebensqualität
- Reintegration in Beruf, Familie und Freizeitaktivitäten
- Aufklärung über Gefässerkrankungen und deren Risikofaktoren in den Vorträgen sowie in der Beratung durch die Therapeutinnen, Therapeuten und die Diabetologin bzw. den Diabetologen
- Sekundärprävention durch Motivation zur Änderung des Lebensstils
- Senkung des Langzeitzuckers (HbA1c) und bei Bedarf Gewichtsreduktion
Programm
Pro Woche finden 3 Trainingseinheiten statt.
- 2 Trainings à 90 Minuten bestehend aus Kraft und Ausdauertraining
- 1 Einheit à 60 Minuten Nordic Walking und/oder Variotraining
- Vor Aufnahme des Trainings finden eine ärztliche Kontrolle beim Diabetologen und eine Ergometrie beim Kardiologen statt. Danach werden Sie in einem einstündigen Einzelgespräch mit dem Therapeuten auf die Rehabilitation vorbereitet. Zudem wird mit verschiedenen Tests Ihre aktuelle Belastbarkeit ermittelt. Das Training wird dann basierend auf Ihren Angaben und den Testergebnissen individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
- Zwei Trainings bestehen aus Ausdauertraining mit EKG-Überwachung auf Veloergometer, Laufband oder am Armvelo und Krafttraining an Geräten.
- Das dritte Training wird mit den Gruppen von Cardio-Reha absolviert und besteht aus Ausdauertraining im Freien auf dem Reha-Trail beim Römerholz im Wechsel mit Gymnastik, Spielformen sowie Anleitung in Entspannungstechniken in der Turnhalle (Variotraining).
- Bei Bedarf organisieren wir zusätzlich eine Diabetesberatung, Ernährungsberatung, psychosoziale Betreuung oder eine Rauchstoppberatung. Für einen optimalen Erfolg empfehlen wir eine langfristige Weiterführung des Trainings in einer Diabetessportgruppe oder einem ähnlichen Rahmen. Bei Fragen dazu beraten wir Sie gerne.
Kosten
Die Kosten werden nach erfolgter Kostengutsprache von der Krankenkasse übernommen.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt zuhanden des Sekretariats des Fachbereichs Endokrinologie und Diabetologie.