Lungentumorzentrum
Studien des Lungentumorzentrums
Aktuelle Studien
Studieninhalt
In der RAISE-Studie wird untersucht, ob eine zusätzlich nach der Chemo- und Immuntherapie verabreichte Behandlung hilft, das Wachstum dieser Krebserkrankung zu verlangsamen oder zu stoppen.
Studienärztin
Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
Jan Voellner, 052 266 36 54
Weitere Informationen
Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
In dieser klinischen Studie möchten wir herausfinden, wann der beste Zeitpunkt für die Verabreichung von Radiotherapie des Gehirns ist. Wir möchten ausserdem herausfinden, wie sich Radiotherapie auf die geistige Funktion sowie auf Aktivitäten des täglichen Lebens und auf die Lebensqualität auswirkt.
Studienärztin
Dr. med. Natalie Fischer
Studienkoordination
Jan Voellner, Tel 052 266 36 54
Weitere Informationen
Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
In dieser Studie wollen wir herausfinden, welche Wirkung das Medikament Tarlatamab bei kleinzelligem Lungenkarzinom im fortgeschrittenen Stadium hat.
Studienärztin
Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
Ziel der Studie ist es, das Risiko eines Fortschreitens zu verringern und dadurch das progressionsfreie Überleben zu verbessern. Die Teilnehmer erhalten eine Induktionsbehandlung, die aus einer Immuntherapie in Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie und einer stereotaktischen Körperbestrahlung besteht, die an allen oligo-metastatischen Stellen durchgeführt wird.
Studienärztin
Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
Ziel dieser Studie ist es festzustellen, ob eine zusätzliche adjuvante Immuntherapie mit Durvalumab nach einer neoadjuvanten Behandlung mit einer platinbasierten Doublet-Chemotherapie plus Durvalumab einen Einfluss auf das krankheitsfreie Überleben bei Patienten, die kein vollständiges pathologisches Ansprechen erreichen, sowie auf die Gesamtpopulation der Patienten hat.
Studienärztin
Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
Diese klinische Studie der Phase II untersucht ein neues Medikament namens Volrustomig auf Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit bei Patienten mit verschiedenen soliden Tumoren.
Studienärztin
Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
Portal Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
Die Studie will feststellen, ob die Zugabe von Olomorasib zu Pembrolizumab dazu beiträgt, eine bestimmte Lungenkrebsart über einen längeren Zeitraum zu kontrollieren, und ob sie besser funktioniert als die Standardbehandlung mit Pembrolizumab allein.
Studienärztin
Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
Murat Aykut, Tel 052 266 36 35
Weitere Informationen
Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
Zweck der Studie ist der Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von BMS-986489 (Fixdosiskombination Anti-Fucosyl-GM1 + Nivolumab) in Kombination mit Carboplatin plus Etoposid gegenüber Atezolizumab mit Carboplatin plus Etoposid als Erstlinientherapie bei Teilnehmern mit kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium Extensive Disease.
Studienärztin
Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
Aaron Baur, Tel 052 266 36 51
Weitere Informationen
Portal Humanforschung Schweiz