Tumorzentrum Winterthur
Forschung am Tumorzentrum
Das Tumorzentrum beteiligt sich aktiv an der klinischen Forschung im Bereich der Onkologie. Durch die Teilnahme an Studien ermöglichen wir unseren Patientinnen und Patienten den Zugang zu den neusten Medikamenten und Therapien.
Besonders wichtig ist uns die Teilnahme an nationalen und internationalen Projekten, wie die Schweizerische Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung SAKK. Alle Studien sind von der kantonalen Ethikkommission genau geprüft und bewilligt worden.
Aktuelle Studien
Studieninhalt
Ziel der Studie ist zu untersuchen, ob die Eurythmietherapie als Bewegungstherapie gegen Fatigue (chronische Müdigkeit) bei Patientinnen mit metastasierter Brustkrebserkrankung wirksam ist.
Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller
Studienkoordination
Tanja Egle, Tel 052 266 36 54
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
In der Studie SAKK 38/19 wird untersucht, ob die Zugabe des Wirkstoffs Acalabrutinib zusätzlich zur Standardtherapie-Behandlung deren Wirksamkeit bei spezifischen Mutationen verbessern kann. Bei den Studienteilnehmenden von SAKK 38/19 wird zudem die Art und Dauer der Behandlung an die Untersuchungsergebnisse angepasst, die während der Therapie erhoben werden.
Studienärztin
Dr. med. Natalie Fischer
Studienkoordination
Dr. Anna Nowicka , Tel 052 266 36 51
Weitere Informationen
SAKK
Studieninhalt
Der Zweck dieser Studie ist der Vergleich positiver und negativer Wirkungen von Brentuximab Vedotin (BV) zur Behandlung von diffusem grosszelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL).
Studienärztin
Dr. med. Natalie Fischer
Studienkoordination
Alexandra Brem, Tel 052 266 36 35
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Diese Studie wurde erstellt um zu überprüfen, ob Tafasitamab und Lenalidomide als zusätzliche Therapie zu Rituximab einen klinischen Nutzen haben verglichen mit Lenalidomide als zusätzliche Therapie zu Rituximab bei bestimmen Lymphompatienten.
Studienärztin
Dr. med. Nathalie Fischer
Studienkoordination
Anna Nowicka, Tel 052 266 36 51
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt:
Die Studie wird durchgeführt, um die optimale Dosis, Verträglichkeit, Sicherheit und erste Hinweise auf Wirksamkeit von Talidox bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren zu untersuchen.
Studienärztin:
Dr. med. Ursina Zürrer
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen:
KOFAM
Studieninhalt
Das Ziel dieser Studie besteht darin festzustellen, ob die Kombination von Encorafenib und Binimetinib mit Pembrolizumab bei der Behandlung dieser Krebserkrankung wirksamer ist als Pembrolizumab allein.
Studienarzt
Dr. med. Ralph Zachariah
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Hauptziel der Studie ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit der Kombination einer kurzzeitigen Androgendeprivationstherapie (ADT) über 6 Monate mit einer fokalen ultrahypofraktionierten Salvage-Strahlentherapie (SRT) zu untersuchen.
Studienarzt
Prof. Dr. med Daniel Zwahlen / PD Dr. med. Robert Förster
Studienkoordination
Nidar Batifi, Tel 052 266 53 61
Weiter Informationen
KOFAM
Studieninhalt:
200 Patienten von Spitälern in der Schweiz, Deutschland und Österreich sollen im Rahmen der Studie behandelt werden. Die Hälfte der Patienten wird mit der bei uns standardmässig fünfmalig postoperativen Bestrahlung und die andere Hälfte mit der neuen präoperativen Radiochirurgie behandelt werden. So können die zwei Therapiemöglichkeiten verglichen und die Vor- und Nachteile richtig beurteilt werden.
Studienarzt
PD Dr. med. Christoph Oehler
Studienkoordination
Nidar Batifi, Tel 052 266 53 61
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Ziel dieser Studie ist es, die Echtzeitveränderungen des Blutzuckerspiegels nach einer Bauchspeicheldrüsenoperation mit Hilfe eines kontinuierlichen Glukosemanagements zu untersuchen.
Studienarzt
PD Dr. med. Patryk Kambakamba, Tel. 052 266 52 39
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
In dieser Studie wird untersucht, ob „Platelet Rich Plamsa“ das Potenzial hat, die Heilung des Pankreasparenchyms nach einer Operation zu fördern und somit das Risiko einer postoperativen Pankreasfistel zu verringern.
Studienarzt
PD Dr. med. Patryk Kambakamba, Tel 052 266 52 39
Weitere Informationen
folgt
Studieninhalt
Zweck dieser Studie ist die Bewertung potenzieller neuer Krebstherapien für inoperable, fortgeschrittene oder metastasierte solide Tumore. Die Studie soll Informationen über Sicherheit, Verträglichkeit, die Menge des Arzneimittels bzw. der Arzneimittel und die Abbauprodukte im Blut der Patienten liefern.
Studienärztin
Dr. med. Lena Züllig
Studienkoordination
B. Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM