Kinder- und Jugendmedizin
Narkose bei Kindern und Jugendlichen
Dazu gehören unter anderem Magnetresonanztomographien, Magen-Darm- und Lungenspiegelungen, die unter Narkose oder Sedation («Dämmerschlaf») durchgeführt werden.
Um Ihrem Kind und Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich auf den Aufenthalt in unserer Tagesklinik vorzubereiten, zeigen wir Ihnen im Folgenden an zwei Beispielen, wie Kinder bei uns betreut werden.
Es geht dabei um ein Mädchen, das ambulant operiert wird, und um einen Jungen, der für eine Abklärung unter Narkose ins KSW kommt.
Ankunft
Gleich bei der Ankunft werden Sie und Ihr Kind von der zuständigen Pflegefachperson begrüsst und in ein Zimmer begleitet. Als Nächstes wird der Ablauf mit Ihnen besprochen und Ihr Kind von der zuständigen Kinderärztin oder vom zuständigen Kinderarzt untersucht. Zu diesem Zeitpunkt können allfällige Fragen geklärt werden.
Anästhesiegespräch
Tritt Ihr Kind für einen geplanten operativen Eingriff ein, haben Sie in der Regel vorgängig die Anästhesiesprechstunde besucht. Dabei wurden Sie von einer Anästhesieärztin oder einem Anästhesiearzt über die Narkose aufgeklärt.
Ansonsten findet das Gespräch mit der zuständigen Anästhesistin oder dem zuständigen Anästhesisten am Tag der Untersuchung in der Tagesklinik für Kinder und Jugendliche statt.
Infusion
Ist geplant, dass Ihr Kind über eine Infusion einschläft, kann vorgängig ein Pflaster auf der Haut angebracht werden, damit es das Legen der Venenkanüle weniger spürt.
Zeitpunkt für den Eingriff
Ist der Zeitpunkt für den Eingriff gekommen, darf Ihr Kind ein Spitalnachthemd anziehen. Unter Ihrer Begleitung wird es im Bett von der Pflegefachperson in den Untersuchungsraum oder den Operationsbereich gefahren. Das Lieblingsplüschtier oder ein Nuschi darf auch mitkommen.
Vorbereitungsbereich
Im Vorbereitungsbereich wird Ihr Kind vom Narkoseteam in Empfang genommen. Dessen Mitglieder tragen grüne Kleidung und eine Haube. Ihr Kind darf hier in ein spezielles Operationsbett wechseln. Es bekommt warme Tücher und ebenfalls eine Haube.
Zwei Narkosemöglichkeiten
Je nachdem, was im Vorfeld mit der Narkoseärztin oder dem Narkosearzt besprochen wurde, gibt es zwei Möglichkeiten, wie Ihr Kind einschlafen kann.
Über die Maske kann ein Narkosemedikament eingeatmet werden, wodurch Ihr Kind langsam einschläft. Alle weiteren Massnahmen, wie z. B. das Anlegen der Infusion, erfolgen nach dem Einschlafen.
In gewissen Fällen wird zuerst die Infusion gelegt, und Ihr Kind schläft durch ein über die Vene verabreichtes Medikament ein.
Für die Narkose bekommen alle Kinder eine Infusion, die vor oder während der Narkoseeinleitung von der Anästhesistin oder dem Anästhesisten gelegt wird. Darüber können Flüssigkeit und Medikamente verabreicht werden.
Ihr Kind schläft dann so tief, dass es von der Operation oder der Untersuchung nichts spürt.
Nach dem Eingriff
Nach der Untersuchung dürfen Sie Ihr Kind in Begleitung der Pflegefachperson im Behandlungsbereich abholen, und zusammen geht es zurück in die Tagesklinik. Die meisten Kinder schlafen dabei noch. Die Narkoseärztin oder der Narkosearzt gibt der
Pflegefachperson alle wichtigen Informationen.
Aufwachen und Spital verlassen
Wenn Ihr Kind ganz wach ist, gegessen und getrunken hat und sich wohlfühlt, dürfen Sie das Spital verlassen. In der Regel ist dies rund zwei Stunden nach Abschluss des Eingriffs oder der Untersuchung der Fall.
Kontaktieren Sie uns
Bestehen Unklarheiten oder sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte.
Tagesklinik für Kinder und Jugendliche
Tel. 052 266 28 91 oder
Tel. 052 266 28 40