Chefärztin und Leiterin
Notfallzentrum

Funktion
Berufserfahrung
seit 07/2025
Chefärztin und Leiterin
Notfallzentrum
Kantonsspital Winterthur
01/2017 – 06/2025
Leitende Ärztin Notfallerwachsene Team Chirurgie
Notfallzentrum
Kantonsspital Winterthur
Leitung
Notfallpraxis
Kantonsspital Winterthur
07/2014 – 12/2016
Oberärztin Notfallzentrum
Chirurgie
Kantonsspital Winterthur
06/2012 – 06/2014
Chirurgin und Stationsleiterin der Neumayer-Station-III/Antarktis, Überwinterung 2013
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
01/2012 – 05/2012
Oberärztin
Handchirurgie
Spital Bülach
12/2009 – 11/2011
Oberärztin
Klinik für Chirurgie
Spital Bülach
01/2005 – 09/2009
Assistenzärztin
Klinik für Chirurgie
Kantonsspital Winterthur
07/2004 – 11/2004
Ärztin im Praktikum
Assistenzärztin
Institut für klinische Pharmakologie
Universität Rostock
Fachweiterbildung
2022
MAS MHC (Master of advanced Studies in Medical Health Care)
ZHAW (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften)
2017
Fähigkeitsausweis
Klinische Notfallmedizin SGNOR (Schweizerische Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin)
2017
CRM-Simulator Instruktor
INPASS, Universitätsspital Zürich
2012
Zusatzbezeichnung Notarzt
Ärztekammer Bremen
2010
Facharzt Prüfung Chirurgie
FMH, SGC
Ausbildung
2005
Dissertation
“Bioverfügbarkeit von verzögert- und schnell freisetzenden Eisenpräparaten mit und ohne Vitamin C”
Institut für klinische Pharmakologie der Universität Rostock
2004
Hochschulabschluss
Medizinische Fakultät der Universität Rostock
Mitgliedschaften
- SGNOR (Schweizerische Gesellschaft für Notfall und Rettungsmedizin)
- FMH (Swiss Medical Association)
- AWA (Ärztegesellschaft Winterthur Andelfingen)
- CLAZ (Chef- und Leitende Ärzteschaft Kanton Zürich)
- VSAO (Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte)
- Pschyrembel Therapeutisches Wörterbuch 2004/2005
Fiedel, B.; Drewelow, B.
Kapitel Carbapeneme, Kapitel Monobactame
2004, Berlin, New York: de Gruyter, ISBN 3-11-018305-6 - Bioverfügbarkeit von verzögert- und schnell-freisetzenden Eisenpräparaten mit und ohne Vitamin C
C; Fiedel, B.
2005, Doktorarbeit Institut für klinische Pharmakologie Universität Rostock - Präsentation der Ergebnisse der perkutanen Scaphoidverschraubungen im Kantonsspital Winterthur
Fiedel, B.
SGH Lugano, 2005 - Poster: Penile Fournier-Gangrän beim 17 Jährigen: Ursachen, Verlauf und Rekonstruktion
Brizele, J., Fiedel, B., Matter, L., Biraima, A., Jäger, P.
2006, Urologische Klinik Kantonsspital Winterthur, Chirurgische Klinik Kantonsspital Winterthur - Fallpräsentation: Avaskuläre Nekrosen in den Metakarpalia
Fiedel, B.
2007, SGH, Luzern - Als Ärztin im ewigen Eis–Überwinterung in der Antarktis
Fiedel, B.
2013, Thieme XX Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin, 2(04), 198-201. - Vortrag am MedED Symposium der SIWF zum Multisource Feedback
2016, Bern. - Vortrag und anschliessender Diskussion: Wie sag ich es dem Chef? Einführung Multisource Feedback in den Hierarchien einer chirurgischen Klink
2018, Ulm, Inworks, InPASS - Modulations of Neuroendocrine Stress Responses During Confinement in Antarctica and the Role of Hypobaric Hypoxia
Strewe C., Thieme D., Dangoisse C., Fiedel B., van den Berg F., Bauer H., Salam AP., Gössmann-Lang P., Campolongo P., Moser D., Quintens R., Moreels M., Baatout S., Kohlberg E., Schelling G., Choukèr A., Feuerecker M.
Front Physiol. 2018 Nov 26;9:1647. - Sex differences in stress and immune responses during confinement in Antarctica
Strewe C., Moser D., Buchheim JI., Gunga HC., Stahn A., Crucian BE., Fiedel B., Bauer H., Gössmann-Lang P., Thieme D., Kohlberg E., Choukèr A., Feuerecker M.
2019, Biol Sex Differ. 16;10(1):20. - Einsatz von Multisource-Feedback in der ärztlichen Weiterbildung: Erstellung einer Leitlinie zur Implementierung.
Hennel, E. K., Neuhaus, K., Fiedel, B., & Huwendiek, S.
2021 - Klinische Fachspezialisten aus Patientensicht; Ein Vergleich der Behandlungsqualität zwischen Klinischen Fachspezialisten und Assistenzärzten im Notfallzentrum des Kantonsspitals Winterthur
Fiedel, B.
2022, Masterarbeit zur Erlangung des Master of Advanced Studies von Medical Health Care an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften - Vortrag SGC / Swiss College of Surgeons; Clinical Nurse in a lagre Swiss emergency room
2023, Bern