Was suchen Sie?
Portrait von Dr. med. Dorothea Horschik

Dr. med. Dorothea Horschik

Nachricht senden

Funktion

Leitende Ärztin
Medizinische Poliklinik
Leiterin Weiterbildungsstätte Medizinische Poliklinik

Qualifikationen

Fachärztin für Innere Medizin

Icon Medizinische Poliklinik Ksw
Medizinische Poliklinik
Die Medizinische Poliklinik ist Anlaufstelle für die ambulante Abklärung unklarer Symptome, komplexer Krankheitsbilder sowie seltener Erkrankungen.
Mehr erfahren

Ausbildung

08/2025
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Higher Education (Hochschuldidaktik)
Philosophische Fakultät der Universität Zürich (UZH)

12/2018
DTG-Zertifikat «Reisemedizin»
Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V. (DTG)

2016
Certificate of Advanced Studies (CAS) in
Human Resource Management in Health Care
School of Management and Law
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)

2008
Klinische Notfallmedizin SGNOR (Schweizerische Gesellschaft für Notfall und Rettungsmedizin)

2006
Facharzttitel Innere Medizin FMH

2000 
Dissertation
Die Bedeutung der Polymorbidität im internmedizinischen Krankengut
Klinik für Innere Medizin, Universitätsspital Zürich (Prof. F. Follath)

1993 – 1999

Medizinstudium, eidg. Staatsexamen Universität Zürich
Auslandaufenthalt Provinzspital in Chikombedzi/Zimbabwe

1992
Maturität Typus B, Kantonsschule Wattwil/SG


Klinische Tätigkeit und beruflicher Werdegang

seit 2016
Leitende Ärztin
Medizinische Poliklinik und Infektiologie
Kantonsspital Winterthur

Projekte

  • Organisation/Durchführung jährliche Grippeimpfaktion für Mitarbeitende KSW
  • 2020 Covid-Pandemie: Organisation Covid-Testungen, Aufbau Testzentrum
  • 2021 Leiterin Covid-Impfzentrum KSW (für Mitarbeitende und Patient:innen)
  • 2022 Organisation Projekt Ukraine (im Zusammenhang mit Ukrainischen Flüchtlinge mit medizinischen Problemen)
  • Regelmässige Workshops für «Nicht-Mediziner» KSW: Einführung in die Medizin

2014 – 2016
Oberärztin
Medizinische Poliklinik (Dr. Jacques Gubler)
Kantonsspital Winterthur

2011 – 2014
Oberärztin
Innere Medizin (Prof. P. Ballmer)
Kantonsspital Winterthur

2010 – 2011 
Praxistätigkeit
Permanence AG Winterthur

2008 – 2010
Praxistätigkeit
Ärztehaus Zürich West

10/2008
Volontariat
Dermatologisches Ambulatorium (PD Dr. St. Lautenschlager)
Stadtspitals Triemli

2006 – 2008
Oberärztin
Innere Medizin (Prof. Ch. A. Meier)
Stadtspital Triemli

2005 – 2006
Assistenzärztin
Innere Medizin (Prof. O. Oelz und Prof. Ch. A. Meier)
Stadtspital Triemli

11/2005
Hausarztvertretung
Wiesendangen Zürich

2005 
3-monatiges Volontariat
Anästhesiologie
Schulthess Klinik Zürich

2004 – 2005
Assistenzärztin
Medizinische Poliklinik (Dr. Th. Kroner)
Kantonsspital Winterthur

2001 – 2003
Assistenzärztin
Innere Medizin (Prof. O. Oelz)
Stadtspital Triemli

2000 – 2001
Assistenzärztin
Chirurgie (PD Dr. U. Neff)
Spital Bülach


Lehre

seit 2024
Dozentin für Studierende in verschiedenen Semestern
ETH Bachelorstudium Humanmedizin: Vorlesungen mit Schwerpunkt Clinical Reasoning und Differentialdiagnose

seit 09/2023
Modul-Hauptverantwortung und Hauptdozentin
ETH Bachelorstudium Humanmedizin: Modul «Vom Symptom zur Diagnose»

seit 2019
Dozentin für Studierende (4. Semester)
ETH Bachelorstudium Humanmedizin: Modul «Vom Symptom zur Diagnose»

seit 2014
Regelmässige Vorlesungen für Studierende der höheren Fachschule (HF)
ZAG (Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen)

seit 2006
Regelmässige Durchführung internistischer klinischer Kurse für Studierende (3. bis 6. Studienjahr)
Medizinische Fakultät, Universität Zürich (UZH)


Berufliche Fortbildungen (einige Schwerpunkte)

11/2024
Royal College of Physicians (KSW)
Workshop: Feedback & Assessment

seit 2019
Regelmässige Teilnahme am EUVAS Vasculitis training course
European Vasculitis Society (jährlich)

2017
Royal College of Physicians (KSW)
Workshop: Effective teaching skills

2015
Royal College of Physicians (KSW)
Workshop: Teaching in Clinical Settings

seit 2014
Regelmässige Teilnahme am Schweizerischen Impfkongress (2-jährlich)

02/2007
Travellers‘ Health / Reisemedizin, Schweiz.
Tropeninstitut Basel, Prof. Ch. Hatz

2006
Grundkurs Ultraschalldiagnostik des Abdomens

2005
Notarztkurs
Schweizerische Gesellschaft für Notfall und Rettungsmedizin (SGNOR)

2002
Advanced Cardiovascular Life Support (ACLS)
Schweizerische Gesellschaft für Notfall und Rettungsmedizin SGNOR, regelmässige Refresher


Klinische Schwerpunkte

  • Ambulante Spezialsprechstunde für Abklärungen, evidenzbasierter Diagnostik und Behandlungen komplexer internistischer Erkrankungen und unklarer Krankheitszuständen in interdisziplinärer Zusammenarbeit, Zweitmeinungen
  • Abklärungen akuter und chronischer Entzündungszustände, Grossgefässvaskulitiden, Autoimmunerkrankungen
  • Impfabklärungen und Infektionsprävention vor und bei Immunsuppression
  • Reise- und Höhenmedizin (Reiseberatungen)
  • Hypertonie-Sprechstunde
  • Personalärztliche und vertrauensärztliche Tätigkeiten
  • klinische Lehre von Studierenden und Assistenzärztinnen und Assistenzärzten

Mitgliedschaften

  • FMH (Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte)
  • SGAIM (Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin)
  • VSAO (Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte)
  • VASAS (Vasculitis Association Switzerland)