Neuropsychologie für Erwachsene am KSW
Die klinische Neuropsychologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den zentralnervösen Grundlagen des menschlichen Verhaltens und Empfindens beschäftigt, und entstammt der klassischen Psychologie und den medizinischen Disziplinen Neurologie, Neuroanatomie und Neurophysiologie.
Die Neuropsychologie ist ein eigenständiges wissenschaftliches Anwendungsfach mit den Hauptaufgaben der Erfassung und Objektivierung von kognitiven und affektiven Funktionsstörungen nach einer Hirnschädigung. Das diagnostische Vorgehen orientiert sich einerseits an allgemeinen Kriterien der psychologischen Diagnostik, andererseits an den neurologischen, neuroradiologischen und elektrophysiologischen Informationen der zerebralen Schädigung sowie an der jeweiligen spezifischen Fragestellung (z.B. Planung von Reha-Massnahmen, berufliche Wiedereingliederung etc.). Ziel ist es jeweils, Symptome einer Patientin oder eines Patienten auf gestörte Hirnfunktionen zurückzuführen und diese von intakten Funktionen abzugrenzen. Der diagnostische Ansatz ist quantitativ-psychometrisch.
Die Neuropsychologie des Kantonsspitals Winterthur bietet Abklärungen und Beratungen für Patientinnen und Patienten mit angeborenen oder erworbenen Hirnschädigungen an. Aber auch bei Verdacht auf eine hirnorganische Störung ist eine neuropsychologische Untersuchung sinnvoll, um neben Defiziten v.a. Ressourcen aufzuzeigen. Die Symptomatik reicht von subjektiven kognitiven Einbussen bis hin zu schweren neuropsychologischen Funktionsstörungen bei z.B. Schlaganfall, unfallbedingten Hirnverletzungen, degenerativen oder entzündlichen Hirnerkrankungen, Epilepsie, Tumoren oder Entwicklungsstörungen.
Die Abklärungen basieren auf wissenschaftlich fundierten Methoden und erlauben Aussagen zu betroffenen und erhaltenen Hirnfunktionen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Emotionen, Sprache oder Denkfähigkeit. Zudem können die Belastbarkeit und der Krankheitsverlauf beurteilt und für den Genesungsprozess notwendige Massnahmen eingeleitet werden, um den Patienten den für die soziale und berufliche Eingliederung bestmöglichen Umgang mit den Beeinträchtigungen zu ermöglichen.
Anmeldung für Neuropsychologie-Sprechstunde
 Für Erwachsene:
 Tel. 052 266 45 46, neurologie@ksw.ch
 Für Kinder und Jugendliche am Sozialpädiatrischen Zentrum SPZ:
 Tel. 052 266 43 22, ep.spz@ksw.ch
Dr. phil. Marc Schwind
 Leiter Neuropsychologie
 Neurologie
 Tel. 052 266 45 61
 marc.schwind@ksw.ch
MSc. Elena Leumann
 Psychologin
 Neurologie
 Tel. 052 266 55 47
 elena.leumann@ksw.ch
MSc. Patricia Hertig
 Psychologin
 Neurologie
 Tel. 052 266 55 65
 patricia.hertig@ksw.ch 
