Was suchen Sie?
Donnerstag
18
September 2025

Nebenschilddrüsenoperation ohne Vollnarkose

Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, an einer gutartigen Erkrankung der Nebenschilddrüsen zu leiden. Ein primärer Hyperparathyreoidismus führt zu erhöhten Calciumwerten im Blut. Dies kann zu Problemen wie Nierensteinen, Osteoporose, Müdigkeit, Muskelschwäche oder Konzentrationsstörungen führen.

Darstellung des gut sichtbaren "leuchtenden" Nebenschilddrüsenadenoms unterhalb der Schilddrüse im Cholin-PET-CT

Darstellung des gut sichtbaren „leuchtenden“ Nebenschilddrüsenadenoms unterhalb der Schilddrüse im Cholin-PET-CT

In mehr als 80 % der Fälle liegt eine einzelne vergrößerte Nebenschilddrüse (Nebenschilddrüsenadenom) vor. Damit die Operation gut geplant werden kann, sind eine Ultraschalluntersuchung und oft eine Funktionsaufnahme (Cholin-PET-CT) erforderlich. Auf diese Weise kann das Adenom präzise lokalisiert werden. Wenn das Nebenschilddrüsenadenom operativ entfernt wird, ist die Erkrankung in über 95 % der Fälle geheilt. Viele Patientinnen und Patienten bemerken rasch, dass es ihnen nach der Operation besser geht.

Nebenschilddrüsenadenom im Ultraschall, angrenzend an die Schilddrüse

Nebenschilddrüsenadenom im Ultraschall, angrenzend an die Schilddrüse

Manchmal haben Patientinnen und Patienten sowie die behandelnden Ärztinnen und Ärzte Bedenken, da die Operation in der Regel in Vollnarkose durchgeführt wird. Besonders ältere Patientinnen und Patienten mit zusätzlichen Erkrankungen wie Herz- oder Lungenproblemen möchten häufig auf eine Vollnarkose verzichten. Wir bieten deshalb an, diese Operation unter örtlicher Betäubung (Regionalanästhesie) in Kombination mit einem Schlafmittel durchzuführen. Dies ist möglich, wenn das Adenom günstig und relativ oberflächlich liegt. Eine solche fokussierte Parathyreoidektomie dauert lediglich 15 bis 30 Minuten.

Operationspräparat eines typischen Nebenschilddrüsenadenoms

Operationspräparat eines typischen Nebenschilddrüsenadenoms

Wenn bei Ihnen ein primärer Hyperparathyreoidismus vorliegt und eine Operation notwendig ist, führen wir gerne zunächst eine Ultraschalluntersuchung durch und entscheiden dann gemeinsam mit Ihnen, ob die Operation mit lokaler Betäubung durchgeführt werden kann.

Schilddrüsenzentrum KSW 

Ihr Wohlbefinden steht im Mittelpunkt – im Schilddrüsenzentrum des Kantonsspitals Winterthur erhalten Sie bei Erkrankungen der Schild‑ und Nebenschilddrüse umfassende Betreuung aus einer Hand.

  • Interdisziplinäre Spitzenmedizin – Endokrinologen, Radiologen / Nuklearmediziner und endokrine Chirurgen arbeiten Seite an Seite und ergänzen sich bei Bedarf mit weiteren Fachdisziplinen, um auch komplexe Fälle präzise zu behandeln.
  • Modernste Diagnostik Therapie – Hochauflösender Ultraschall, Szintigraphie / SPECT‑CT, Radiojodtherapie und minimalinvasive Chirurgie ermöglichen eine exakte Diagnose und einen frühzeitigen, schonenden Behandlungsbeginn.
  • Schnelle, abgestimmte Abläufe – In wöchentlichen Schilddrüsenboards besprechen alle Spezialistinnen und Spezialisten gemeinsam jeden Fall, sodass Sie rasch einen individuellen Therapieplan und Ihr Hausarzt einen klaren Gesamtbericht erhalten.

Kontakt

Portrait von Dr. med. Andrea Goldmann

Dr. med. Andrea Goldmann

Stv. Chefärztin und Stv. Klinikleitung
Klinik für Viszeral- und Thoraxchirurgie
Leiterin Endokrine Chirurgie

Mehr erfahren
Portrait von Dr. med. Sina Schmidt

Dr. med. Sina Schmidt

Oberärztin meV
Stv. Teamleiterin Endokrine Chirurgie
Klinik für Viszeral- und Thoraxchirurgie

Mehr erfahren
Icon Schilddruesenzentrum Ksw
Schilddrüsenzentrum
Das Schilddrüsenzentrum ist ein Kompetenzzentrum für Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüsen.
Mehr erfahren