Jahreskongress 2025 der European Society of Endocrine Surgeons (ESES)
Im Mai fand in Izmir, Südtürkei, der Jahreskongress der European Society of Endocrine Surgeons (ESES) statt. Dort versammelten sich Expertinnen und Experten aus Europa, Amerika und Asien, um sich zu neuesten Entwicklungen in der Schilddrüsen-, Nebenschilddrüsen- und Nebennierenchirurgie auszutauschen.
Im Fokus standen dieses Jahr minimal-invasive Verfahren – insbesondere die narbenfreie Operation am Hals mittels transoraler endoskopischer Thyreoidektomie (TOETVA). Frau Dr. med. Andrea Goldmann, Leiterin Endokrine Chirurgie am KSW, leitete dazu einen internationalen Kurs und unterstützte als Tutorin.
Weitere spannende Themen:
- Endoskopische und roboterassistierte Nebennierenoperationen
- Radiofrequenzablation zur Behandlung von Schilddrüsenknoten
- Einsatz von Autofluoreszenz zur besseren Auffindung der Nebenschilddrüsen
Diese modernen Techniken kommen auch bei uns am KSW regelmässig zum Einsatz.
Ein besonderes Highlight war die Präsentation unserer Studie zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Schilddrüsenüberfunktion, insbesondere bei Basedow-Erkrankung. Die retrospektive Analyse aus sieben Jahren Patientendaten entstand in Kooperation mit mehreren Partnerspitälern und wurde von Frau Dr. med. Sina Schmidt, Stv. Teamleiterin Endokrine Chirurgie am KSW, vorgestellt – mit sehr positiver Resonanz.
Aktuell läuft bereits eine prospektive Studie unter der Leitung von Frau Dr. med. Andrea Goldmann. Ziel ist es, zu untersuchen, wie rasch und unter welchen Bedingungen Patientinnen und Patienten mit einer Basedow-Erkrankung operiert werden können. Krankenhäuser aus ganz Europa nehmen teil – ein bedeutender Schritt für die evidenzbasierte Medizin.
Fazit: Ein erfolgreicher Kongress mit wertvollem Austausch unter internationalen Kolleginnen und Kollegen, der unsere Arbeit bereichert und die Behandlungsqualität für unsere Patientinnen und Patienten weiter stärkt.
Schilddrüsenzentrum KSW
Ihr Wohlbefinden steht im Mittelpunkt – im Schilddrüsenzentrum des Kantonsspitals Winterthur erhalten Sie bei Erkrankungen der Schild‑ und Nebenschilddrüse umfassende Betreuung aus einer Hand.
- Interdisziplinäre Spitzenmedizin – Endokrinologen, Radiologen / Nuklearmediziner und endokrine Chirurgen arbeiten Seite an Seite und ergänzen sich bei Bedarf mit weiteren Fachdisziplinen, um auch komplexe Fälle präzise zu behandeln.
- Modernste Diagnostik Therapie – Hochauflösender Ultraschall, Szintigraphie / SPECT‑CT, Radiojodtherapie und minimalinvasive Chirurgie ermöglichen eine exakte Diagnose und einen frühzeitigen, schonenden Behandlungsbeginn.
- Schnelle, abgestimmte Abläufe – In wöchentlichen Schilddrüsenboards besprechen alle Spezialistinnen und Spezialisten gemeinsam jeden Fall, sodass Sie rasch einen individuellen Therapieplan und Ihr Hausarzt einen klaren Gesamtbericht erhalten.