Medizinische
Onkologie und
Hämatologie
Studien
Die Klinik für Medizinische Onkologie setzt sich aktiv für den medizinischen Fortschritt ein. Sie beteiligt sich dazu an verschiedenen klinischen Studien.
LUNAR EF 24 Novocure – Zulassungsstudie zu Tumor Treating Fields (TTFields) in Kombination mit PD-1-Hemmern oder Docetaxel zur Zweitbehandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom
Studieninhalt
Wir machen diese Studie, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung von fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs mit TTFields zusätzlich zur Behandlung mit Standardchemotherapie oder Standardimmuntherapie im Vergleich zu alleiniger Behandlung mit Standardchemotherapie oder Standardimmuntherapie zu untersuchen.
Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless
Studienkoordination
Beatrice Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
Novocure
SAKK 19/17 – Erstlinientherapie mit Immunotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Lungenkarzinom, PD-L1 positiv, mit eingeschränktem Allgemeinzustand, bei denen eine kombinierte Chemotherapie nicht durchführbar ist
Studieninhalt
Die Studie untersucht den anti-PD-L1 Antikörper Durvalumab (eine sogenannte „Immuntherapie“) bei Patienten mit einem PD-L1 positiven fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC).
Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless
Studienkoordination
Beatrice Brinker, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
SAKK 19/18 – Rogaratinib zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (Plattenepithelkarzinom)
Studieninhalt
Die Studie untersucht, ob und wie gut die Prüfsubstanz Rogaratinib bei Patienten mit einem fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinom der Lunge («squamous cell lung cancer, SQCLC») wirkt und wie verträglich resp. sicher diese Substanz ist.
Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless
Studienkoordination
Beatrice Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
ACHILES – Adjuvante Immuntherapie bei kleinzelligem Lungenkrebs im limitierten Stadium
Studieninhalt
Zweck dieser Studie ist die Beurteilung, ob Atezolizumab die Wahrscheinlichkeit verringert, dass bei Patienten mit einem kleinzelligen Bronchialkarzinom im limitierten Stadium der Tumor nach einer kombinierten Radio-Chemotherapie fortschreitet beziehungsweise zurückkehrt.
Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless
Studienkoordination
Alexandra Brem, Tel. 052 266 36 35
Weitere Informationen
SAKK
SAKK 16/18 – Immun- und Radiotherapie bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium III
Studieninhalt
Diese Studie untersucht, ob eine zusätzliche Tumorbestrahlung die Wirkung einer Immuntherapie vor der Tumoroperation verbessern kann.
Studienarzt
Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
SAKK
TAK-788-3001 – randomisierte, multizentrische, offene Phase-III-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit von TAK-788 als Erstlinienbehandlung und einer platinbasierten Chemotherapie bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom mit Insertionsmutationen im Exon 20 des EGFR-Gens
Studieninhalt
Wir machen diese Studie, um zu bestimmen, wie sicher und gut TAK-788 als anfängliche Behandlung bei Patienten mit nicht-squamöses, nicht-kleinzelliges
Lungenkarzinomund Insertionsmutationen im Exon 20 des EGFR-Gens wirkt.
Studienarzt
Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
Dr. Anna Nowicka, Tel, 052 266 36 51
Weitere Informationen
KOFAM
B 7461027 Pfizer – Einarmige Studie mit Lorlatinib bei Teilnehmern mit anaplastischer Lymphom-Kinase (ALK)-4 positivem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), deren Krankheit nach einem früheren ALK5 Tyrosinkinase-Hemmer der zweiten Generation fortgeschritten ist
Studieninhalt
Die Studie untersucht eine bestimmte Art von fortgeschrittenem Lungenkrebs. Das Prüfmedikament (Lorlatinib) ist ein in der Erprobung befindliches Arzneimittel, da es für die Anwendung in der Schweiz nicht zugelassen ist.
Studienarzt
Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
Alexandra Brem, Tel 052 266 36 35
Weitere Informationen
KOFAM
IBCSG 55-17 TOUCH – Zur Reduzierung der Anwendung von Chemotherapie bei älteren Patienten mit ER-positivem und HER2-positivem Brustkrebs
Studieninhalt
Wir machen diese Studie, um zu untersuchen, ob bei oben genanntem Brustkrebs vor dem chirurgischen Eingriff die Anwendung von Chemotherapie reduziert werden kann. Dazu wird untersucht, ob bei gleichzeitigem Einsatz einer Antikörpertherapie eine neue Kombination aus einem Arzneimittel (Palbociclib), welches das Wachstum von Krebszellen blockiert, zusammen mit einer Hormontherapie zu einer besseren Zurückdrängung des Tumors führt als die Standardbehandlung mit Chemotherapie.
Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller
Studienkoordination
Beatrice Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
IBCSG 59-19 POLAR: Palbociclib bei HR-positivem, lokal isoliertem oder regionärem Brustkrebs-Rezidiv
Studieninhalt
Bei dieser Forschungsstudie handelt es sich um eine klinische Studie der Phase III zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit einer experimentellen
Kombinationstherapie, die feststellen soll, ob diese Kombination von Arzneimitteln gegen eine bestimmte Form von Brustkrebs wirkt.
Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
Homepage IBCSG
MATAO – Forschungsstudie zur Behandlung von Frauen mit Eierstockkrebs in einem fortgeschrittenen Stadium
Studieninhalt
Diese Studie evaluiert prospektiv Letrozol im Vergleich zu Placebo im Rahmen unterstützender Therapiemassnahmen bei Patientinnen mit serösem und endometrioidem Eierstockkrebs
Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
Swiss GO Trial Group
HER2-CLIMB 02 – Randomisierte, doppelblinde Phase-III-Studie zu Tucatinib oder Placebo in Kombination mit Trastuzumab Emtansin (T-DM1)bei Patienten mit nicht resezierbarem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem HER2-positivem Mammakarzinom
Studieninhalt
Wir möchten herausfinden, wie wirksam Tucatinib in Kombination mit T-DM1 im Vergleich zur Behandlung mit T-DM1 alleine ist. Dafür werden wir in dieser Studie 2 Gruppen miteinander vergleichen. Eine Gruppe erhält Tucatinib in Kombination mit T-DM1 und die andere Gruppe ein Placebo in Kombination mit T-DM1.
Studienarzt
Dr. med. Ursina Zürrer
Studienkoordination
Alexandra Brem, Tel 052 266 36 35
Weitere Informationen
folgt
ERYT/CoordiFit: Wirksamkeit von Bewegungstherapie gegen chronische Müdigkeit bei Patientinnen mit metastasierter Brustkrebserkrankung
Studieninhalt
Ziel der Studie ist zu untersuchen, ob die Eurythmietherapie als Bewegungstherapie gegen Fatigue (chronische Müdigkeit) bei Patientinnen mit metastasierter Brustkrebserkrankung wirksam ist.
Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller
Studienkoordination
Tanja Egle, Tel 052 266 36 54
Weitere Informationen
KOFAM
Panova-3 – Pivotale, randomisierte, offene Zulassungsstudie für Tumor Treating Fields (TTFields, 5 150 kHz) als Begleittherapie zu Gemcitabin und Nab-Paclitaxel zur Erstbehandlung von lokal 6 fortgeschrittenem Pankreaskarzinom
Studieninhalt
Wir machen diese Studie, um zu prüfen, ob die Begleittherapie mit TTFields, unter Anwendung des NovoTTF-100L(P)-Systems bei Verabreichung von Gemcitabin und Nab-Paclitaxel als Erstlinientherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs) bessere klinische Ergebnisse erzielt als die Behandlung mit einer alleinigen Chemotherapie.
Studienarzt
Dr. med. Sabina Schacher
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
HD 21 – Alternatives Chemotherapie-Schema für Patientinnen und Patienten mit einem Hodgkinlymphom
Studieninhalt
Die Studie HD 21 will untersuchen, wie gut das neue modifizierte Chemotherapie-Behandlungsschema im Vergleich zur Standardtherapie (BEACOPP eskaliert) hilft, die Lebensqualität von Hodgkin-Lymphom-Patienten zu verbessern, und ob es mit weniger Nebenwirkungen verbunden ist
Studienarzt
Dr. med. Natalie Fischer
Studienkoordination
Beatrice Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
SAKK
COMMANDS – Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Luspatercept (ACE-536) im Vergleich zu Epoetin alfa
Studieninhalt
Diese Studie richtet sich an Menschen, die die Diagnose myelodysplastisches Syndrom (MDS) mit sehr niedrigem, niedrigem oder intermediärem Risiko erhalten haben. Diese Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit des Prüfpräparats Luspatercept im Vergleich zu einer Behandlung mit Epoetin alfa.
Studienarzt
Dr. med. Jeroen Goede
Studienkoordination
Beatrice Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
SAKK 01/18 – Radio-Chemotherapie mit reduzierter Intensität bei Patienten mit Hodenkrebs
Studieninhalt
Im Rahmen der Studie wird untersucht, ob und wie die Behandlung von Männern mit einem Seminom (Hodenkrebs) verbessert werden kann. In der Studie werden die Patienten mit einer Kombination von Chemo- und Strahlentherapie mit reduzierter Intensität behandelt. Wir möchten herausfinden, ob diese Form von abgeschwächter Therapie im Vergleich zur üblichen Therapie wirksam ist, ob mögliche Nebenwirkungen vermieden werden können und wie sich das auf die Lebensqualität der Patienten auswirkt.
Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless
Studienkoordination
Alexandra Brem, Tel. 052 266 36 35
Weitere Informationen
SAKK
SGN22E-003: Eine unverblindete, randomisierte, kontrollierte Phase-III-Studie zu Enfortumab Vedotin in Kombination mit Pembrolizumab im Vergleich zu Chemotherapie allein bei Patienten mit nicht vorbehandeltem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom
Studieninhalt
Wir führen diese Studie durch, um zu erforschen, ob das Prüfpräparat Enfortumab Vedotin bei einer bestimmten Krebsart wirkt, wenn es in Kombination
mit einem anderen Arzneimittel angewendet wird. Ausserdem soll ermittelt werden, ob die Kombination der Arzneimittel besser wirkt als Chemotherapie allein. Zudem möchten wir mehr über die Nebenwirkungen erfahren.
Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless
Studienkoordination
Tanja Egle, Tel 052 266 36 54
Weitere Informationen
KOFAM
T-VEC -Beurteilung der Sicherheit von Talimogen Laherparepvec bei Injektionsverabreichung in Lebertumoren als Monotherapie sowie in Kombination mit Pembrolizumab
Studieninhalt
Diese Studie versuchtherauszufinden, in welchen Dosen T-VEC als Monotherapie sowie in Kombination mit Pembrolizumab unbedenklich an Menschen mit Lebertumoren verabreicht werden kann und ob es irgendwelche Nebenwirkungen hervorruft. Darüber hinaus wird in dieser Studie die Wirkung von T-VEC und Pembrolizumab auf Ihre Tumoren untersucht.
Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless
Studienkoordination
Beatrice Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
Kofam