Medizinische Onkologie und Hämatologie
Studien
Lungenkrebs
Studieninhalt
Diese Studie untersucht, ob eine zusätzliche Tumorbestrahlung die Wirkung einer Immuntherapie vor der Tumoroperation verbessern kann.
Studienärztin
Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
SAKK
Studieninhalt
Die Studie will die Sicherheit und Wirksamkeit von Telisotuzumab Vedotin (Teliso-V) evaluieren. Die Studie will herausfinden, ob die Anwendung von Teliso-V nach einer anderen Therapielinie die Zeitspanne verlängert, in der sich ein nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) nicht verschlechtert und warum einige Studienteilnehmer auf die Behandlung ansprechen oder Nebenwirkungen haben, andere Studienteilnehmer unter derselben Behandlung jedoch nicht.
Studienärztin
Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Primäres Ziel dieser Studie ist der Vergleich der Wirksamkeit von MRTX849 mit Docetaxel bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht kleinzelligem Lungenkarzinom mit einer spezifischen Veränderung der Tumorgene, bei welchen es zuvor während oder nach der Chemotherapie und Immuntherapie zu einem Fortschreiten der Erkrankung gekommen ist.
Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless
Studienkoordination
Dr. Anna Nowicka, Tel 052 266 36 51
Weitere Informationen
Kofam
Studieninhalt
Das Ziel dieser Studie ist, die Wirkungen von Tecentriq (Atezolizumab) und Tiragolumab mit oder ohne Chemotherapie bei Patienten, deren Lungenkrebs operiert werden kann, zu beurteilen. Es soll herausgefunden werden, ob und/oder wie lange diese Behandlungen dazu beitragen können, die Rückkehr des Krebses zu verhindern.
Studienärztin
Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
Gynäkologische Krebsarten
Studieninhalt
Bei dieser Forschungsstudie handelt es sich um eine klinische Studie der Phase III zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit einer experimentellen
Kombinationstherapie, die feststellen soll, ob diese Kombination von Arzneimitteln gegen eine bestimmte Form von Brustkrebs wirkt.
Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
Homepage IBCSG
Studieninhalt
Diese Studie evaluiert prospektiv Letrozol im Vergleich zu Placebo im Rahmen unterstützender Therapiemassnahmen bei Patientinnen mit serösem und endometrioidem Eierstockkrebs
Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Ziel der Studie ist zu untersuchen, ob die Eurythmietherapie als Bewegungstherapie gegen Fatigue (chronische Müdigkeit) bei Patientinnen mit metastasierter Brustkrebserkrankung wirksam ist.
Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller
Studienkoordination
Tanja Egle, Tel 052 266 36 54
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
In dieser Studie untersuchen wir die Wirksamkeit der Strahlentherapie im Vergleich zur Chirurgie bei der Behandlung von Brustkrebs mit Befall der Lymphknoten in der Achselhöhle. Wir führen diese Studie durch, um die wirksamste Behandlung mit den wenigsten Nebenwirkungen herauszufinden.
Studienarzt
Dr. med. univ. (A) Rok Satler
Studienkoordination
Alexandra Brem, Tel 052 266 36 35
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt:
In dieser Studie wird ein Prüfpräparat namens Giredestrant getestet.
Studienärztin:
Dr. med Ursina Zürrer
Studienkoordination:
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen:
KOFAM
Studieninhalt:
Die Studie wird durchgeführt, um die optimale Dosis, Verträglichkeit, Sicherheit und erste Hinweise auf Wirksamkeit von Talidox bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren zu untersuchen.
Studienärztin:
Dr. med. Ursina Zürrer
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen:
KOFAM
Lymphome / Leukämien
Studieninhalt
In der Studie SAKK 38/19 wird untersucht, ob die Zugabe des Wirkstoffs Acalabrutinib zusätzlich zur Standardtherapie-Behandlung deren Wirksamkeit bei spezifischen Mutationen verbessern kann. Bei den Studienteilnehmenden von SAKK 38/19 wird zudem die Art und Dauer der Behandlung an die Untersuchungsergebnisse angepasst, die während der Therapie erhoben werden.
Studienärztin
Dr. med. Natalie Fischer
Studienkoordination
Dr. Anna Nowicka , Tel 052 266 36 51
Weitere Informationen
SAKK
Studieninhalt
Der Zweck dieser Studie ist der Vergleich positiver und negativer Wirkungen von Brentuximab Vedotin (BV) zur Behandlung von diffusem grosszelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL).
Studienärztin
Dr. med. Natalie Fischer
Studienkoordination
Alexandra Brem, Tel 052 266 36 35
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Diese Studie wurde erstellt um zu überprüfen, ob Tafasitamab und Lenalidomide als zusätzliche Therapie zu Rituximab einen klinischen Nutzen haben verglichen mit Lenalidomide als zusätzliche Therapie zu Rituximab bei bestimmen Lymphompatienten.
Studienärztin
Dr. med. Nathalie Fischer
Studienkoordination
Anna Nowicka, Tel 052 266 36 51
Weitere Informationen
KOFAM
Urogenitale Krebsarten
Studieninhalt
Im Rahmen der Studie wird untersucht, ob und wie die Behandlung von Männern mit einem Seminom (Hodenkrebs) verbessert werden kann. In der Studie werden die Patienten mit einer Kombination von Chemo- und Strahlentherapie mit reduzierter Intensität behandelt. Wir möchten herausfinden, ob diese Form von abgeschwächter Therapie im Vergleich zur üblichen Therapie wirksam ist, ob mögliche Nebenwirkungen vermieden werden können und wie sich das auf die Lebensqualität der Patienten auswirkt.
Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless
Studienkoordination
Alexandra Brem, Tel. 052 266 36 35
Weitere Informationen
SAKK
Weitere Krebsarten
Studieninhalt
Das Ziel dieser Studie besteht darin festzustellen, ob die Kombination von Encorafenib und Binimetinib mit Pembrolizumab bei der Behandlung dieser Krebserkrankung wirksamer ist als Pembrolizumab allein.
Studienarzt
Dr. med. Ralph Zachariah
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM