Medizinische
Onkologie und
Hämatologie
Studien
Lunge
IPSOS MO29872
Studientitel
Eine unverblindete, multizentrische, randomisierte Phase-III-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Atezolizumab im Vergleich zu Chemotherapie bei Patienten mit therapienaivem fortgeschrittenem oder rezidivierendem (Stadium IIIB, nicht geeignet für multimodale Therapie) oder metastasierendem (Stadium IV) nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom, für die eine plantinhaltige Therapie nicht in Frage kommt
Studienarzt
Prof. Dr. med. M. Pless
StudienkoordinatorIn
B. Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
ETOP 10-16 BOOSTER
Studientitel
Eine Forschungsstudie, welche die Kombination aus Osimertinib und Bevacizumab im Vergleich zu Osimertinib allein bei Patienten mit fortgeschrittenem „nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom“ (NSCLC) untersucht, deren Krebserkrankung spezifische Genmutationen des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (EGFR) aufweist und sich unter der bisherigen Behandlung verschlimmert hat.
Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless
Studienkoordinatorin
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
MERU
Studientitel
Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase III-Studie zu Rovalpituzumab Tesirin als Erhaltungstherapie nach einer Erstlinienchemotherapie auf Platinbasis bei Studienteilnehmern mit ausgebreitetem (extensive-stage) kleinzelligem Bronchialkarzinom (MERU)
Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless
StudienkoordinatorIn
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
CLEAR
Studientitel
Eine Studie zum Vergleich von Lenvatinib in Kombination mit Everolimus oder Pembrolizumab gegenüber Sunitinib bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom
Studienarzt
Dr. med. Natalie Fischer
StudienkoordinatorIn
B. Brinkers, 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
MSD MK3475-091 PEARLS
Studientitel
Immunbehandlung mit Pembrolizumab (Antikörper) bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs nach Operation
Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller
StudienkoordinatorIn
B. Brinkers, 052 266 36 55
Weitere Informationen
Kofam
LUNAR EF 24 Novocure
Studientitel
Randomisierte, offene Zulassungsstudie zu Tumor Treating Fields (TTFields) in Kombination mit PD-1-Hemmern oder Docetaxel ur Zweitbehandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC)
Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless
Studienkoordinatorin
B. Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
Novocure
SAKK 19/17
Studientitel
Erstlinientherapie mit Immunotherapie (Durvalumab) bei Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Lungenkarzinom, PD-L1 positiv, mit eingeschränktem Allgemeinzustand, bei denen eine kombinierte Chemotherapie nicht durchführbar ist
Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless
StudienkoordinatorIn
B. Brinker, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
Gynäkologie
SAKK 96/12
Studientitel
Mammakarzinom (oder Prostatakarzinom) mit Knochenmetastasen: Denosumab (Xgeva®) alle 12 Wochen im Vergleich zu alle 4 Wochen
Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller
StudienkoordinatorIn
B. Brinkers, 052 266 36 55
Weitere Informationen
SAKK
SAKK 24/14
Studientitel
Antikörper-gebundene Chemotherapie bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Triple-negativem, EGFR-positiven Brustkrebs
Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller
StudienkoordinatorIn
B. Brinkers, 052 266 36 55
Weitere Informationen
SAKK
Gastrointestinal
SAKK 41/13
Studientitel
Aspirin zur Vorbeugung eines Rückfalls von Dickdarmkrebs
Studienarzt
Dr. med. Sabina Schacher
StudienkoordinatorIn
B. Brinkers, 052 266 36 55
Weitere Informationen
SAKK
PRODIGE 32 – ESOSTRATE 1 – FFCD 1401
Studientitel
Direkte Operation verglichen mit enger Kontrolle und Operation bei lokalem Rückfall bei Patienten mit Speiseröhrenkrebs, welche nach Vorbehandlung mit Chemo- Radiotherapie eine komplette klinische Remission aufweisen
Studienarzt
Dr. med. Sabine Schacher
StudienkoordinatorIn
B. Brinkers, 052 266 36 55
weitere Informationen
SAKK
Lymphom / Blut
SAKK 35/14
Studientitel
Verbesserte, aber Chemotherapie-freie Therapie des follikulären Lymphoms mit Rituximab und Ibrutinib
Studienarzt
Dr. med. Nathalie Fischer
StudienkoordinatorIn
B. Brinkers, 052 266 36 55
Weitere Informationen
SAKK
CLL13-Studie
Studientitel
Eine prospektive, unverblindete, multizentrische Phase-III-Studie zum Vergleich von vier Kombinationstherapien bei Patienten mit unbehandelter Chronischer Lymphatischer Leukämie (CLL) ohne Del(17p) oder TP53 Mutation: Standardchemoimmuntherapie (FCR/BR), Rituximab und Venetoclax (RV), Obinutuzumab (GA10) und Venetoclax (GVe) sowie Obinutuzumab, Ibrutinib und Venetoclax (GIVe)
Studienarzt
Dr. med. Jeron Goede
StudienkoordinatorIn
B. Brinkers, 052 266 36 55
Weitere Informationen
CLL13 Studiengruppe
HD 21
Studientitel
Therapieoptimierungsstudie in der Primärtherapie des fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphoms; Vergleich von 6 Zyklen BEACOPP eskaliert mit 6 Zyklen BrECADD
Studienarzt
Dr. med. Natalie Fischer
StudienkoordinatorIn
B. Brinkers, 052 266 36 55
Weitere Informationen
SAKK
SAKK Triangle
Studientitel
Autologe Stammzelltransplantation (ASCT) nach einer Rituximbab/Ara-C-haltigen Induktion bei Patienten mit Mantelzelllymphom
Studienarzt
Dr. med. Natalie Fischer
Studienkoordinatorin
B. Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
SAKK
SAKK 39/16 – OptiPOM
Studientitel
Alternierende Einnahme von Pomalidomid (jeden 2. Tag) bei Patienten mit refraktärem Multiplem Myelom. Eine multizentrische, einarmige Phase II Studie.
Studienarzt
Dr. med. Jeroen Goede
StudienkoordinatorIn
T. Egle, Tel 052 266 36 54
Weitere Informationen
SAKK
Urogenital
SAKK 96/12
Studientitel
Mammakarzinom (oder Prostatakarzinom) mit Knochenmetastasen: Denosumab (Xgeva®) alle 12 Wochen im Vergleich zu alle 4 Wochen
Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller
StudienkoordinatorIn
B. Brinkers, 052 266 36 55
Weitere Informationen
SAKK
SAKK 08/14 IMPROVE
Studientitel
Verbesserung der antihormonellen Therapie des Prostatakarzinoms mit Enzalutamid durch Hinzugabe von Metformin
Studienarzt
Dr. med. Nathalie Fischer
StudienkoordinatorIn
B. Brinkers, 052 266 36 55
Weitere Informationen
SAKK
SAKK 06/17
Studientitel
Neoadjuvante und adjuvante Immuntherapie (Durvalumab) und neoadjuvante Chemotherapie bei Patienten mit operablem Urothelkarzinom
Studienarzt
Prof. Dr. Miklos Pless
StudienkoordinatorIn
T. Egle, Tel 052 266 36 54
Weitere Informationen
SAKK
Andere
T-VEC
Studientitel
Phase-1-Studie zur Beurteilung der Sicherheit von Talimogen Laherparepvec bei Injektion in Lebertumoren allein oder in Kombination mit Systemtherapie mit Pembrolizumab
Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless
StudienkoordinatorIn
B. Brinkers, 052 266 36 55
Weitere Informationen
Kofam
KPTK-Studie
Studientitel
Körperpsychotherapie zur Behandlung beeinträchtigten körperlichen Wohlbefindens nach primärer Krebstherapie
Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless
StudienkoordinatorIn
B.Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM