Akutgeriatrie
Zurück in die Selbständigkeit
In der Altersmedizin (Akutgeriatrie) betreuen und behandeln wir betagte Menschen, die wegen einer Kombination von physischen und psychischen Störungen vorübergehend nicht mehr in der gewohnten Umgebung leben können. Mit einer ganzheitlichen Behandlung durch ein interdisziplinäres Team streben wir bei allen Patientinnen und Patienten eine Rückkehr nach Hause an.
Was heisst Akutgeriatrie?
Akutgeriatrie ist die Kombination von Akutmedizin und Frührehabilitation im Akutspital und richtet sich an Patientinnen und Patienten über 65 Jahre, welche mehrfachkrank und deshalb spitalpflegebedürftig sind.
Geriatrische Betreuung heisst kurative, präventive, rehabilitative und palliative Behandlung und Betreuung älterer Patientinnen und Patienten unter Einbezug sozialer und kultureller Gesichtspunkte. Die einzelnen Aspekte sind nicht immer klar voneinander abgrenzbar.
Das geriatrische Assessment beinhaltet eine umfassende Abklärung und Einschätzung der individuellen Fähigkeiten durch ein multiprofessionelles Team. Dieses besteht aus besonders geschulten Fachleuten wie Pflegefachpersonen, Ärzten/ innen, Ergo- und Aktivierungstherapeuten/-innen, Physiotherapeuten/-innen, Neuropsychologen/-innen und Sozialarbeitern/-innen. Bei Bedarf kann dieses Team auf zusätzliche spitalinterne Spezialistinnen und Spezialisten aus den verschiedensten Bereichen zurückgreifen.
Angebot während des Spitalaufenthalts
Die Schwerpunkte unseres Handelns legen wir auf das Assessment, auf eine hochqualifizierte, spezifische Betreuung sowie auf akutgeriatrische und frührehabilitierende Massnahmen, die auf die Rückkehr nach Hause ausgerichtet sind.
-
Ärztlicher Dienst
Medizinische Versorgung, Beratung, Diagnostik und Therapie
-
Pflege
Aktivierende, begleitende und therapeutische Pflege im Hinblick auf Aktivitäten im Alltag, Einschätzung der Ressourcen und der funktionellen Defizite, Vermitteln von Orientierung und Sicherheit, Unterstützung bei der Austrittsplanung
-
Physiotherapie
Ressourcenorientierte Befunderhebung, funktionelles Alltagstraining für den Erhalt/die Verbesserung der Mobilität und zur Sturzprophylaxe, Hilfsmittelabklärung und -anpassung für die Gangsicherheit, Kraft- und Ausdauertraining, damit Alltagsanforderungen bewältigt werden können, lymphologische Behandlungen, Einzeltherapie und Gruppenangebote
-
Ergotherapie
- Alltagsorientierte Therapie wie Kochen, Anziehen, Verkehrstraining, Einkaufen
- Hilfsmittelberatung und Instruktion zu ergonomischem Arbeiten und Gelenkschutz
- Wohnungsabklärung
- Einzeltherapie und Gruppenangebote
-
Logopädie
- Sprach- und Sprechtherapie
- Schluckabklärung und -therapie
-
Neuropsychologie
Abklärung der kognitiven Fähigkeiten und Ressourcen
-
Ernährungstherapie
Ernährungstherapeutische Beratung
-
Sozialberatung
Beratung zu und Organisation von externer Unterstützung, Austrittsplanung
Austrittsplanung
Die Austrittsplanung hat während des gesamten Spitalaufenthalts einen hohen Stellenwert. Die verschiedenen Fachbereiche und die Sozialberatung besprechen und planen zusammen mit den Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen alle für die optimale Betreuung nach dem Spitalaufenthalt erforderlichen Schritte. Durch diese professionelle und interdisziplinäre Unterstützung können viele Patientinnen und Patienten in ihrem gewohnten Umfeld bleiben und es werden externe Hilfeleistungen wie z.B. Spitex oder Haushalthilfe organisiert. Andernfalls wird eine Übergangspflege oder die zukünftige Wohnform geplant und organisiert.
Der Aufenthalt auf der akutgeriatrischen Bettenstation dauert in der Regel eine bis drei Wochen.