Hypertrophe Narben
In der Regel besteht eine Störung der Narbenreifung. In vielen Fällen bietet der plastische Chirurg Behandlungsmethoden an, ohne erneut einen chirurgischen Eingriff durchzuführen. Bei starken Gewebeverziehungen, insbesondere im Bereich von Gelenken, ist jedoch eine Operation mit der entsprechenden multimodalen Nachbehandlung unvermeidlich.
Behandlung
Die Behandlung einer hypertrophen Narbe richtet sich nicht nur nach der Ausprägung der Narbe, sondern auch nach dem Grund der Narbenbildung, der Einschätzung der Beschwerden des Patienten und einer allfälligen Funktionsbeeinträchtigung. Eine passende Therapie ist in der Regel erst möglich, wenn der plastische Chirurg den Patienten untersucht hat.
Behandlungsmöglichkeiten
Narbenpflege (Cremes und Salben)
Narbencremes und -salben lindern Juckreiz oder Schuppungen und können eine Behandlung begleiten. Zur ursächlichen Behandlung einer problematischen Narbe ist diese Form der Therapie jedoch weniger gut geeignet.
Silikonpads und Silikonfolien
Silikonpads und -folien können die Narbenbehandlung günstig beeinflussen. Sie vermindern die Narbendicke, allfällige Schmerzen und Juckreiz. Zudem beschleunigen und optimieren sie die Narbenreifung.
Injektionstherapie
Injektionen mit Kortikosteroiden sind bei überschiessenden Narben anwendbar, solange die Narbenreifung noch nicht abgeschlossen ist. Um eine langanhaltende Wirkung in der Narbe zu erreichen, spritzen wir kristalloides Kortison. Meist sind mehrere Sitzungen erforderlich. Die Anwendung erfolgt über mehrere Wochen.
Chirurgische Therapie
Bei ausgedehnten Narben ist ein chirurgischer Eingriff oft unausweichlich. Ein Abschleifen der Narbe (Dermabrasion) mit einem Spezialverband ist ebenso möglich wie ein Ausschneiden der Narbe mit oder ohne Hauttransplantation. Bei grösseren Defekten sind Lappenplastiken notwendig, die entweder mit oder ohne vorausgehende Gewebeexpansion erfolgen. Viele Techniken der Rekonstruktiven Chirurgie kommen auch bei der Narbenbehandlung zur Anwendung.
Fettunterspritzung, Microfat, Nanofat
Bekannt sind die Techniken der Unterspritzung mit Fett im Bereich der Ästhetischen Chirurgie oder der Rekonstruktiven Chirurgie. Neuere Studien zeigen, dass ihr Einsatz auch in der Narbenbehandlung erfolgreich sein kann.
Eine Unterspritzung von Narben mit eigenen Fettzellen (autologe Fetttransplantation) verbessert die Verschieblichkeit der Narbe auf dem Untergrund. Die im Fettgewebe enthaltenen Stammzellen (mesenchymale Stammzellen) begünstigen auch eine bessere Narbenreifung. Abhängig von der eingesetzten Technik spritzen wir die Zellsuspension entweder in die Narbe und das Unterhautgewebe (Microfat), oder wir verwenden sehr kleine, spezielle Kanülen und spritzen sie direkt in die Haut (Nanofat). Sämtliche Techniken der Fettunterspritzung (Lipotransfer) bieten die plastischen Chirurgen des KSW bereits seit längerer Zeit an wenden sie regelmässig an.
Medical Needling
Medical Needling ist eine relativ neue Technik der Narbenbehandlung. Dabei erzeugen wir mit kleinen Nadelstichen im betroffenen Hautareal Mikrowunden in der Haut, was zu einer Anregung der Kollagenproduktion in der behandelten Hautzone führt. Damit wir die Mikrostiche in die Lederhaut kontrolliert und gezielt anbringen können, verwenden wir spezielle nadelbesetzte Roller. Die Nadeln sind je nach Anwendungsfeld 1 oder 3 mm lang. Vor der Nadelbehandlung ist eine Behandlung mit vitaminhaltiger Creme nötig. In der Regel führen wir die Behandlung unter örtlicher Betäubung oder sogar nur nach Vorbehandlung mit Betäubungscreme durch.
Bestrahlung
Für einen langanhaltenden Behandlungserfolg ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit oft unerlässlich. Bestrahlungen eignen sich nicht nur zur Behandlung von Krebsleiden. Auch in der Narbentherapie hat die Bestrahlung (Radiatio) einen hohen Stellenwert. In der Regel wenden wir die Bestrahlung unmittelbar nach einer chirurgischen Entfernung von Narbengewebe an, um eine erneute Narbenwucherung zu verhindern. Die Bestrahlung führen unsere Kollegen der Radio-Onkologie des Kantonsspitals Winterthur durch. Die Koordination der interdisziplinären Therapie übernimmt in der Regel der plastische Chirurg.
Laser und Immunsuppressiva
Es gibt eine Vielzahl von mehr oder minder erfolgversprechenden Therapien zur Narbenbehandlung. Eine Lasertherapie, die Gabe von Immunsuppressiva oder auch eine Kryotherapie (Kältetherapie) sind zur erfolgreichen Behandlung von Narben ebenfalls geeignet. Ob diese Verfahren im konkreten Fall anwendbar sind oder nicht, entscheiden wir individuell. Am KSW gehören sie nicht zu den Standardtherapien, haben aber in speziellen Situationen ihre Effektivität bewiesen.