Falsch verheilte Knochenbrüche
Heilt ein Knochen in einer Fehlstellung, so kann das je nach Ort einen mehr oder weniger grossen Funktionsverlust nach sich ziehen. Eine genaue Analyse der Fehlstellung, bei Bedarf mit Hilfe von modernster Computertechnologie und individuellen Sägeschablonen, hilft bei der Korrektur.
Radiologie-Bilder eines 56-jährigen Patienten
Beim Patienten wurde ein Oberarmkopfbruch mit einer Platte fixiert. Dieser ist in einer Fehlstellung verheilt mit einer dementsprechend schlechter Schulterfunktion. Mittels Computertomographie wird die Korrektur mit Derotation und Aufrichten des Oberarmkopfes genau geplant und entsprechende Schnittblöcke hergestellt, damit der Knochen genau nach Planung zersägt, korrigiert und wieder fixiert werden kann.

A) Plattenfixierung eines Oberarmkopfbruches rechts
B) Das bearbeitete Röntgenbild zeigt die geplante Korrektur.
C) 3 Monate nach der Korrektur zeigt sich eine sehr gute Stellung des Oberarmkopfes mit einer fortschreitenden knöchernen Heilung. Die Schulterfunktion hat sich seit dem Revisionseingriff stark verbessert.