Was suchen Sie?

Blasenentzündung / Zystitis

Die Blasenentzündung ist eine Entzündung der Harnblasenschleimhaut (Zystitis). Es wird zwischen plötzlich einsetzenden (akuten) Verlaufsformen sowie schleichenden, lang dauernden (chronischen) Verläufen unterschieden. Bei der Blasenentzündung kommt es zu häufigem starken Harndrang und zu brennenden Missempfindungen beim Wasserlassen (Dysurie). In den meisten Fällen handelt es sich um eine aszendierende, also aufsteigende Infektion. Eine sofort wirksame Behandlung besteht in reichlicher Flüssigkeitszufuhr.

Ursache

Die häufigste Ursache sind Krankheitserreger aus dem Darm. Aber auch Abflussstörungen des Urins aus der Harnblase wie Blasensteine, Prostatavergrösserung, Blasensenkung oder bösartige Neubildungen können eine Harnblasenentzündung auslösen, weil die Blase sich nicht vollständig entleert und sich dadurch Restharn bildet.

Harnblasenentzuendung Zystitis Ksw


Symptome und Beschwerden

Häufig klagen die Patientinnen und Patienten über einen ständig quälenden Harndrang (Pollakisurie), wobei sie jeweils nur kleine Mengen Urin ausscheiden. Während des Wasserlösens können darüber hinaus Schmerzen im Bereich des Unterbauches bestehen.

Zusätzlich kann ein starkes Brennen der Harnröhre auftreten. In seltenen Fällen ist der Urin überdies blutig. Bei einer Entzündung, die auf die Harnblase beschränkt ist, tritt in der Regel kein Fieber auf. Fieber ist hingegen oftmals ein Hinweis für eine aufsteigende Entzündung in die Nieren oder andere Organe, wie zum Beispiel bei Männern die Vorsteherdrüse (Prostata).


Häufigkeit

Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Bei Männern tritt eine Blasenentzündung des weiteren häufig in Zusammenhang mit einer gutartigen Prostatavergrösserung auf.


Untersuchung

Zunächst wird die Krankheitsgeschichte erfragt. Bei diesem Gespräch ergeben sich häufig bereits erste Hinweise für das Vorliegen einer Harnblasenentzündung. Anschliessend erfolgt die körperliche Untersuchung. Dabei wird untersucht, ob Schmerzen in der Harnblasen- und Nierengegend bestehen.

Es folgt die Untersuchung einer Urinprobe, die zumeist als Mittelstrahlurin gewonnen wird. Eine schnelle Untersuchung des Urins kann durch einen Streifen-Schnelltest erfolgen. Zudem erfolgt das Anlegen einer Urinkultur, um das Bakterium genau zu bestimmen und dann auch gezielt behandeln zu können.


Behandlung

Die schnellste und einfachste Behandlung ist eine vermehrte Flüssigkeitszufuhr mit ungesüssten Getränken (zwischen 2 bis 3 Litern Flüssigkeit pro Tag).

Das Spülen der Harnblase sorgt zudem für eine Verminderung der Bakterienzahl. Die Schmerzen können mit Schmerzmitteln gelindert werden. Bei einer nachgewiesenen bakteriellen Entzündung der Harnblase wird überdies mit einem Antibiotikum behandelt. Die Behandlung kann als Einmalgabe oder über mehrere Tage erfolgen.

Je nach Ursache schliessen sich nach der Akutbehandlung weitere Massnahmen an.

Unsere Fachabteilungen

Klinik für Urologie

Die Klinik für Urologie geniesst international einen Ruf als hochmoderne Klinik und behandelt Erkrankungen der Nieren, Prostata und Harnwege.
mehr erfahren