Aneurysma der Kniekehlenarterie / Poplitealaneurysma
Ursache
Die Hauptursache für ein Aneurysma der Kniekehlenarterie ist eine Arterienverkalkung (Arteriosklerose).
Zu den Risikofaktoren zählen u.a.:
- Rauchen
- Bluthochdruck
- Alter
- erbliche Faktoren
Patientinnen und Patienten mit einem Poplitealaneurysma haben in rund 40 % der Fälle zudem auch ein Bauchaortenaeurysma.
Häufigkeit
Das Poplitealaneurysma ist nach dem Bauchaortenaeurysma das zweithäufigste Aneurysma. In 50 bis 60 % der Fälle treten sie überdies beidseitig auf. Des weiteren sind 97 % der Betroffenen Männer.
Symptome und Beschwerden
Aneurysmen der Kniekehlarterie bleiben in der Regel lange Zeit ohne Symptome. Mit zunehmender Grösse besteht dann eine entsprechend erhebliche Gefahr von Thrombosen sowie Embolien.
Je nach Ausmass der Embolien spürt die Patientin oder der Patient lediglich Wadenschmerzen beim Gehen. Im schlimmsten Fall hingegen spürt er oder sie das Bein als kalte, weisse Extremität mit stärksten Ruheschmerzen und Funktionsverlust. Ohne Behandlung droht in diesem Fall die Beinamputation.
Untersuchung
Das Poplitealaneurysma ist häufig als eine pulsierende Masse in der Kniekehle tastbar. Der Ultraschall zeigt zudem Grösse und allfällige Gerinnsel. Zur Therapieplanung ist darüber hinaus eine Computertomographie mit Kontrastmittel nötig.
Behandlung
Jedes Poplitealaneurysma, das Symptome verursacht, muss behandelt werden. Die Behandlung von Aneurysmen ohne Symptome erfolgt hingegen im Allgemeinen erst ab einer Grösse von über 2 cm. Kleine Aneurysmen werden meist nur dann behandelt, wenn in der Ultraschalluntersuchung Thrombenablagerungen im Aneurysma sichtbar sind.
Operation
Meistens wird das Aneurysma operativ entfernt und mit einem Venenstück ersetzt, das oft am gleichen Bein entnommen wird. Das Auskleiden sowie Schienen des Aneurysma mit einem Stent ist unter bestimmten Voraussetzungen eine weitere Option. Der Stent wird dann von der Leiste eingeführt und platziert.