Was suchen Sie?

Aneurysma der Kniekehlenarterie / Poplitealaneurysma

Bei einem Aneurysma der Kniekehlenarterie (Poplitealaneurysma) ist die Arterie häufig mit Gerinnseln ausgekleidet. Die mechanische Belastung im Kniegelenksbereich kann dann zu Thrombosen und Embolien mit akuter schwerer Durchblutungsstörung des Beines mit drohendem Beinverlust führen.

Ursache

Die Hauptursache für ein Aneurysma der Kniekehlenarterie ist eine Arterienverkalkung (Arteriosklerose).

Zu den Risikofaktoren zählen unter anderem:

  • Rauchen
  • Bluthochdruck
  • Alter
  • erbliche Faktoren

Patientinnen und Patienten mit einem Poplitealaneurysma haben in rund 40 % der Fälle zudem auch ein Bauchaortenaeurysma.

Illustration eines Aneurysma.


Häufigkeit

Das Poplitealaneurysma ist nach dem Bauchaortenaeurysma das zweithäufigste Aneurysma. In 50 bis 60 % der Fälle treten sie überdies beidseitig auf. Des weiteren sind 97 % der Betroffenen Männer.


Symptome und Beschwerden

Aneurysmen der Kniekehlarterie bleiben in der Regel lange Zeit ohne Symptome. Mit zunehmender Grösse besteht dann eine entsprechend erhebliche Gefahr von Thrombosen sowie Embolien.

Je nach Ausmass der Embolien spürt die Patientin oder der Patient lediglich Wadenschmerzen beim Gehen. Im schlimmsten Fall hingegen spürt er oder sie das Bein als kalte, weisse Extremität mit stärksten Ruheschmerzen und Funktionsverlust. Ohne Behandlung droht in diesem Fall die Beinamputation.


Begleiterkrankungen

Patientinnen und Patienten mit einem Aneurysma der Kniekehlenarterie können auch andere vaskuläre Erkrankungen haben, wie Aneurysmen in anderen Körperregionen oder koronare Herzkrankheit. Zudem ist das Risiko für Blutgerinnsel (Thrombosen) in anderen Venen oder Arterien erhöht.


Gefahren / Risiken

Das grösste Risiko eines Aneurysmas der Kniekehlenarterie ist eine Ruptur, die zu schweren Blutungen und potenziell zum Tod führen kann. Weitere Risiken umfassen die Bildung von Blutgerinnseln, die zu einer Blockade des Blutflusses im Bein führen und eine sofortige Behandlung erforderlich machen.


Untersuchung

Das Poplitealaneurysma ist häufig als eine pulsierende Masse in der Kniekehle tastbar. Der Ultraschall zeigt zudem Grösse und allfällige Gerinnsel. Zur Therapieplanung ist darüber hinaus eine Computertomographie mit Kontrastmittel nötig.


Behandlung

Jedes Poplitealaneurysma, das Symptome verursacht, muss behandelt werden. Die Behandlung von Aneurysmen ohne Symptome erfolgt hingegen im Allgemeinen erst ab einer Grösse von über 2 cm. Kleine Aneurysmen werden meist nur dann behandelt, wenn in der Ultraschalluntersuchung Thrombenablagerungen im Aneurysma sichtbar sind.


Operation

Meistens wird das Aneurysma mit einem Venenstück ersetzt, das oft am gleichen Bein entnommen wird. Das Auskleiden sowie Schienen des Aneurysma mit einem Stent ist unter bestimmten Voraussetzungen eine weitere Option. Der Stent wird dann von der Leiste eingeführt und platziert.


Vorbeugen, Prävention

Da viele Fälle von Aneurysmen der Kniekehlenarterie mit Arteriosklerose und anderen Gefässerkrankungen zusammenhängen, sind gesunde Lebensgewohnheiten wie Nichtrauchen, regelmässige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung wichtig zur Prävention. Regelmässige medizinische Untersuchungen können ebenfalls hilfreich sein, um frühe Anzeichen von vaskulären Problemen zu erkennen.


Nachsorge

Nach einer Operation ist eine regelmässige Nachsorge erforderlich, um sicherzustellen, dass die Arterie gesund bleibt und sich keine neuen Aneurysmen bilden. Dies umfasst regelmässige bildgebende Untersuchungen sowie die Fortsetzung von Massnahmen zur Kontrolle des Blutdrucks und anderer vaskulärer Risikofaktoren.


Prognose

Die Prognose für Patientinnen und Patienten mit einem behandelt Aneurysma der Kniekehlenarterie ist im Allgemeinen gut, vorausgesetzt, die Erkrankung wird früh erkannt und angemessen behandelt. Ohne Behandlung jedoch kann die Erkrankung zu schweren und lebensbedrohlichen Komplikationen führen.


Häufige Fragen

Häufige Fragen

Nein, Aneurysmen der Kniekehlenarterie verschwinden nicht von alleine. Sie erfordern in der Regel eine angemessene Behandlung, um Komplikationen zu vermeiden. Die Behandlung kann je nach Grösse und Symptomen des Aneurysmas variieren.

Welche Symptome sollte ich beachten, die auf ein Aneurysma der Kniekehlenarterie hinweisen könnten?

Symptome eines Aneurysmas der Kniekehlenarterie können Schwellungen, Schmerzen oder ein Pulsieren in der Kniekehle, Empfindungsstörungen im Bein oder sogar Schwächegefühle sein. Bei plötzlichen und intensiven Schmerzen im Bein oder Rücken sollte sofort eine Ärztin oder ein Arzt aufgesucht werden.

Kann ich Sport treiben, wenn ich ein Aneurysma der Kniekehlenarterie habe?

Das hängt von der Grösse und dem Zustand des Aneurysmas ab. In vielen Fällen können moderate körperliche Aktivitäten wie Gehen oder Schwimmen sicher durchgeführt werden. Es ist jedoch wichtig, jegliche Aktivitäten zu vermeiden, die plötzliche Druck- oder Zugbelastungen auf die Kniekehlenarterie ausüben könnten.

Wie oft sollte ich meine Kniekehlenarterien untersuchen lassen, wenn ich ein Aneurysma habe?

Die Häufigkeit der Untersuchungen hängt von der Grösse und dem Zustand des Aneurysmas sowie den Empfehlungen Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihres behandelnden Arztes ab. In der Regel werden regelmässige bildgebende Untersuchungen wie Ultraschall oder CT-Scans durchgeführt, um das Aneurysma zu überwachen.

Gibt es spezifische Risikofaktoren, die ich vermeiden sollte, um die Bildung eines Aneurysmas der Kniekehlenarterie zu reduzieren?

Ja, Risikofaktoren wie Rauchen, Bluthochdruck, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel können das Risiko für die Entwicklung von Aneurysmen erhöhen. Ein gesunder Lebensstil mit regelmässiger Bewegung, gesunder Ernährung und Vermeidung von Rauchen kann helfen, das Risiko zu reduzieren.

Unsere Fachabteilungen

Angiologie

Das Kompetenzzentrum der Angiologie befasst sich mit Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefässen.
mehr erfahren

Klinik für interventionelle Radiologie und Gefässchirurgie

Unsere Klinik ist ein Zusammenschluss von zwei Fachgebieten und bietet ein breites Spektrum von Gefässeingriffen an.
mehr erfahren

Mehr Informationen zum Spitalaufenthalt im KSW

Steht bei Ihnen eine Behandlung an? Oder möchten Sie einen Ihnen nahestehenden Menschen besuchen? Wir setzen alles daran, dass Sie sich am KSW wohlfühlen.

Wissenswertes für Ihren Aufenthalt und Besuch im KSW

Hier finden Sie Informationen, damit Sie sich bei uns gut zurechtfinden. Falls weitere Fragen bestehen, sind wir gerne für Sie da.
Mehr erfahren

KSW Premium für privat und halbprivat Versicherte

Privat und halbprivat Versicherte geniessen bei uns das «KSW Premium»-Serviceangebot wie beispielsweise mehr Privatsphäre.
Mehr erfahren