Was suchen Sie?

Sprechstunde Psychotraumatologie

Erleben Kinder oder Jugendliche ein stark belastendes bzw. traumatisches Ereignis (z. B. einen Unfall, Gewalt) oder den Tod einer Bezugsperson, können Symptome wie erhöhte Ängstlichkeit, belastende Erinnerungen, Albträume oder Konzentrationsschwierigkeiten auftreten. Oft klingen diese Reaktionen von allein wieder ab. Halten die Symptome jedoch länger an, können solche Kinder ohne Behandlung längerfristig eine Traumafolgestörung entwickeln.

Beratung/Therapie

Nach einer ersten fachlichen Einschätzung werden Kinder, Jugendliche, Eltern und allenfalls Fachpersonen bezüglich der weiteren Schritte beraten. Bei Bedarf erfolgt die entsprechende Intervention. Die Möglichkeiten reichen von kurzfristigen notfallpsychologischen Massnahmen bis hin zur traumafokussierten Psychotherapie. Wichtig ist uns dabei stets auch die Beratung des familiären und bei Bedarf des schulischen Umfelds.

Zuweisung

Die Zuweisung erfolgt über den behandelnden Arzt (Kinder- oder Hausarzt). Es ist auch eine direkte Kontaktaufnahme durch Eltern oder involvierte Fachstellen möglich.

Finanzierung

Die Kosten für die Abklärung oder Behandlung werden von der Krankenkasse übernommen.

Leitung

Portrait von Christina Kohli

Christina Kohli

Teamleitung Psychotraumatologie
Psychologin
SPZ

Mehr erfahren