Medizinische Onkologie und Hämatologie
Studien
Lungenkrebs
Studieninhalt
Diese Studie untersucht, ob eine zusätzliche Tumorbestrahlung die Wirkung einer Immuntherapie vor der Tumoroperation verbessern kann.
Studienärztin
Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
HumRes
Studieninhalt
In der RAISE-Studie wird untersucht, ob eine zusätzlich nach der Chemo- und Immuntherapie verabreichte Behandlung hilft, das Wachstum dieser Krebserkrankung zu verlangsamen oder zu stoppen.
Studienärztin
Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
Jan Voellner, 052 266 36 54
Weitere Informationen
Humanforschung Schweiz
Gynäkologische Krebsarten
Studieninhalt
Diese Studie evaluiert prospektiv Letrozol im Vergleich zu Placebo im Rahmen unterstützender Therapiemassnahmen bei Patientinnen mit serösem und endometrioidem Eierstockkrebs
Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
HumRes
Studieninhalt
In dieser Studie untersuchen wir die Wirksamkeit der Strahlentherapie im Vergleich zur Chirurgie bei der Behandlung von Brustkrebs mit Befall der Lymphknoten in der Achselhöhle. Wir führen diese Studie durch, um die wirksamste Behandlung mit den wenigsten Nebenwirkungen herauszufinden.
Studienarzt
Dr. med. univ. (A) Rok Satler
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
HumRes
Studieninhalt
In dieser Studie untersuchen wir, ob eine Therapie mit der Prüfsubstanz Camizestrant als Vorbeugung eines Krankheitsrückfalls besser ist als die standardmässige Hormontherapie bei Patientinnen und Patienten mit ER+/HER2- Brustkrebs im Frühstadium und einem mittleren oder hohen Rezidivrisiko.
Studienärztin
Dr. med. Ursina Zürrer-Härdi
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
Humanforschung Schweiz
Lymphome / Leukämien
Studieninhalt
Das Ziel dieser Studie besteht darin, zu beurteilen, ob das Studienmedikament Elranatamab (auch als PF-06863135 bezeichnet) im Vergleich zu Lenalidomid als Erhaltungstherapie bei Personen mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom und einer ASZT einen besseren klinischen Nutzen bieten kann.
Studienarzt
PD Dr. med. Jeroen Goede
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
Humanforschung Schweiz
Urogenitale Krebsarten
Weitere Krebsarten
Studieninhalt
Diese Therapiestudie testet die Standardtherapie zusammen mit einer Immuntherapie, in diesem Fall das Prüfmedikament Atezolizumab, bei bösartigem Tumor des Magens oder des Übergangs vom Magen zur Speiseröhre. Damit will man herausfinden, ob das Prüfpräparat zusammen mit der Standardchemotherapie FLOT vor und nach einer Standardoperation gegenüber der alleinigen Chemotherapie Vorteile bezüglich der Wirksamkeit hat sowie sicher ist.
Studienärztin
Dr. med. G. Ortega Sanchez
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
In dieser klinischen Studie möchten wir herausfinden, wann der beste Zeitpunkt für die Verabreichung von Radiotherapie des Gehirns ist. Wir möchten ausserdem herausfinden, wie sich Radiotherapie auf die geistige Funktion sowie auf Aktivitäten des täglichen Lebens und auf die Lebensqualität auswirkt.
Studienärztin
Dr. med. Natalie Fischer
Studienkoordination
Jan Voellner, Tel 052 266 36 54
Weitere Informationen
Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
In dieser Studie wollen wir herausfinden, ob die Prüfpräparate Tucatinib mit Trastuzumab und mFOLFOX6 bei der Behandlung von Darm- oder Enddarmkrebs wirken und welche Nebenwirkungen auftreten.
Studienärztin
Dr. med. Sabina Schacher
Studienkoordination
Murat Aykut, Tel 052 266 36 35
Weitere Informationen
Humanforschung Schweiz