Gynäkologisches Tumorzentrum
Forschung am Gynäkologischen Tumorzentrum
Aktuelle Studien
Studieninhalt
Diese Studie evaluiert prospektiv Letrozol im Vergleich zu Placebo im Rahmen unterstützender Therapiemassnahmen bei Patientinnen mit serösem und endometrioidem Eierstockkrebs
Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Wir machen diese Studie, um zu untersuchen, ob bei oben genanntem Brustkrebs vor dem chirurgischen Eingriff die Anwendung von Chemotherapie reduziert werden kann. Dazu wird untersucht, ob bei gleichzeitigem Einsatz einer Antikörpertherapie eine neue Kombination aus einem Arzneimittel (Palbociclib), welches das Wachstum von Krebszellen blockiert, zusammen mit einer Hormontherapie zu einer besseren Zurückdrängung des Tumors führt als die Standardbehandlung mit Chemotherapie.
Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller
Studienkoordination
Beatrice Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Bei dieser Forschungsstudie handelt es sich um eine klinische Studie der Phase III zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit einer experimentellen
Kombinationstherapie, die feststellen soll, ob diese Kombination von Arzneimitteln gegen eine bestimmte Form von Brustkrebs wirkt.
Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
Homepage IBCSG
Studieninhalt
Wir möchten herausfinden, wie wirksam Tucatinib in Kombination mit T-DM1 im Vergleich zur Behandlung mit T-DM1 alleine ist. Dafür werden wir in dieser Studie 2 Gruppen miteinander vergleichen. Eine Gruppe erhält Tucatinib in Kombination mit T-DM1 und die andere Gruppe ein Placebo in Kombination mit T-DM1.
Studienärztin
Dr. med. Ursina Zürrer
Studienkoordination
Alexandra Brem, Tel 052 266 36 35
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Die Studie untersucht die Wirkung und Sicherheit der Zugabe von Atezolizumab zu Bevacizumab und der Standard Chemotherapie bei Frauen mit wiederkehrendem Eierstockkrebs. Das Ziel dieser Studie ist es festzustellen, ob die Kombination von Atezolizumab mit Bevacizumab gegenüber Bevacizumab und Chemotherapie den Tumor schrumpfen lässt und gleichzeitig Tumorzellen davon abhält, andere Teile des Körpers zu befallen.
Studienarzt
Dr. Andreas Müller
Studienkoordination
Anna Nowicka, Tel. 052 266 36 51
Weitere Informationen
KOFAM