Was suchen Sie?
Mittwoch
05
November 2025
13:00 - 17:15 Uhr
Fachveranstaltungen, Fortbildung / Weiterbildung

Webinar und vor Ort

Wenn Krebs auf vorbestehende psychische Störungen trifft – Herausforderungen und Chancen im interdisziplinären Setting

Die Konfrontation mit einer potentiell lebensbedrohlichen Erkrankung fordert eine enorme Anpassungsleistung an eine neue Lebensrealität. Viele Menschen erfahren einen Kontrollverlust, eine existenzielle Krise. Die Bewältigung dieser einschneidenden Erfahrung stellt ein hoch individueller Prozess dar. Forschungsergebnisse zeigen, dass prämorbide psychische Störungen ein Risikofaktor für eine unzureichende Langzeitanpassung darstellen. Während sich viele Studien auf die Entwicklung von psychischen Störungen als direkte Folge einer onkologischen Erkrankung konzentrieren, bleibt die Situation von Menschen mit psychischen Störungen in der Vorgeschichte oft zu wenig beleuchtet. Dabei ist gerade diese Personengruppe, welche oftmals dysfunktionale Coping-Strategien und ein unzureichend stützendes soziales Umfeld aufweist, besonders auf unsere Unterstützung angewiesen. Im Umgang mit Menschen mit komplexen psychiatrischen Krankheitsbildern sind wir als Fachpersonen im onkologischen Setting vor Herausforderungen gestellt.

Beziehungsirritationen, Unsicherheiten in Bezug auf die medikamentöse Behandlung, insbesondere in der Verabreichung von Medikamenten mit hohem Abhängigkeitspotential, Reaktionen aufgrund von Retraumatisierungen bei medizinischen Interventionen und Suizidalität, können bei Fachpersonen ein Überforderungserleben auslösen.

Das diesjährige Symposium will dieses wichtige, in der einschlägigen psychoonkologischen Literatur aber wenig präsente Thema in den Fokus rücken und Wege im Umgang mit diesen Herausforderungen im interdisziplinären Setting aufzeigen.

Jetzt anmelden

13.00 Uhr
Begrüssung

13.10 Uhr
Persönlichkeitsstörungen im onkologischen Setting
Dr. med. Eva Pape

14.00 Uhr
Menschen mit Krebs und Abhängigkeitserkrankungen
Dr. med. Simone Bunes Friedrich

14.50 Uhr
Pause

15.20 Uhr
Interventionen bei Patientinnen und Patienten mit Traumafolgestörungen
Anja Englhardt

16.10 Uhr
Psychiatrisch komorbid erkrankte Patientinnen und Patienten in der somatischen Versorgung und Umgang mit Suizidalität
Daniela Lang

17.00 Uhr
Zusammenfassung und Schlusswort

17.15 Uhr
Ende der Veranstaltung

Dr. med. Eva Pape
Fachärztin FMH für Psychiatrie und Psychotherapie,
FMH Schwerpunkt Konsiliar- und Liasonpsychiatrie
Leitende Ärztin Zentrum für psychische Gesundheit Privatklinik Hohenegg

Dr. med. Simone Bunes
Fachärztin FMH für Psychiatrie und Psychotherapie
Oberärztin Integrierte Suchthilfe Winterthur, Integrierte Psychiatrie Winterthur IPW

Anja Englhardt
Dipl.-Psych., Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP

Daniela Lang
Fachexpertin Pflege, Team APN Psychiatrie, Universitätsspital Zürich

Ort

Kantonsspital Winterthur
Brauerstrasse 15
8400 Winterthur

Raum

Aula U1 und online

Jetzt anmelden

SGPP – Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie: 3 Credits
SSRO – Schweizerische Gesellschaft für Radio-Onkologie:  4 Credits
SGPO – Schweizerische Gesellschaft für Psycho-Onkologie: 4 Credits

SGMO – Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie: Credits angefragt

SBK-ASI : 2.5 E-Log-Punkte
SVMTR: 2.5 E-Log-Punkte

  • Fachperson / Interessent: CHF 100.-
  • Erstausbildung / Studium (< 30 Jahre): CHF 50.-
  • KSW Mitarbeiter/- in (Hauptanstellung): kostenlos
  • Referent/- in, Sponsor/- in: kostenlos

Die Preise gelten sowohl für die Teilnahme vor Ort als auch online.

Nach der verbindlichen Online-Anmeldung stellen wir Ihnen die Anmeldebestätigung per E-Mail zu. Aus technischen Gründen wird Ihnen die Rechnung erst nach der Veranstaltung zugeschickt.

Bei einer Abmeldung bis zum 29. Oktober 2025 werden CHF 20.– für den administrativen Aufwand verrechnet, bei einer späteren Abmeldung müssen wir den vollen Betrag in Rechnung stellen.

Die Pausenverpflegung ist in der Teilnahmegebühr inbegriffen.

Alexandra Brunner
Assistentin Klinikleitung
Klinik für Radio-Onkologie
Tel. 052 266 26 45
psychoonkologie.symposium@ksw.ch

Angelika Roduner
Leiterin Psychoonkologie
Psychologin MSc., eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Tumorzentrum Winterthur
Kantonsspital Winterthur

Jetzt anmelden

Alle Inhalte dieser Fachveranstaltung sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, das Zugänglichmachen und jede Art der Verwertung ausserhalb der Schranken des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Urhebers.


Zurück zur Übersicht