Was suchen Sie?
Endovaskuläre Therapie
Donnerstag
30
Oktober 2025

KSW schweizweit als erstes Exzellenzzentrum für Interventionelle Onkologie ausgezeichnet

Das Kantonsspital Winterthur (KSW) erhält als erstes Schweizer Spital die höchste internationale Anerkennung für Interventionelle Onkologie. Die Auszeichnung «IASIOS Centre of Excellence» bestätigt, dass das Spital minimalinvasive Krebstherapien auf höchstem Niveau anbietet. Neben dem KSW erfüllen aktuell nur drei weitere Spitäler weltweit die strengen Kriterien.

Das KSW bietet krebskranken Personen onkologische Spitzenmedizin. Dazu gehört auch die Interventionelle Onkologie: Schonende Eingriffe, die minimalinvasiv mit winzigen Kathetern, Nadeln oder Sonden erfolgen. Millimetergenau platziert, erzielen diese einen maximalen Effekt. Darüber hinaus werden die Spitalaufenthalte der Patientinnen und Patienten durch die schonenden Eingriffe deutlich verkürzt und die Nebenwirkungen minimiert.

Nachdem das KSW 2021 bereits als erstes Spital der Schweiz die IASIOS-Akkreditierung erhalten hat, erreicht es nun die nächste und höchste Stufe: Es erhält – wiederum als erstes Spital der Schweiz – die Auszeichnung «IASIOS Centre of Excellence». Die Auszeichnung anerkennt die hohen Diagnostik- und Therapiestandards des Spitals und bestätigt, dass das KSW sowohl die Kernkriterien als auch die erweiterten Kriterien der CIRSE-Standards für Qualitätssicherung in der Interventionellen Onkologie erfüllt.

Schonende Eingriffe

Die Interventionelle Onkologie ist ein Teilgebiet der Interventionellen Radiologie. Der Bereich hat sich mittlerweile als eigenständige Therapiesäule neben den konventionellen Krebstherapien etabliert. Unter bildgebender Kontrolle mittels Ultraschalls, Computer- oder Magnetresonanztomografie wird Tumorgewebe erhitzt, vereist oder mit Medikamenten und radioaktiven Teilchen zerstört. Diese Verfahren kommen bei einer Vielzahl von verschiedenen Tumoren zum Einsatz, besonders häufig bei Leber-, Nieren- oder Lungentumoren. Dank der hohen Präzision wird das umliegende Gewebe geschont und dadurch die Erholungsdauer der Patientinnen und Patienten deutlich verkürzt.

Expertise auf Top-Niveau

Neben dem KSW erfüllen aktuell nur drei weitere Spitäler weltweit die Kriterien für das internationale Gütesiegel. «Die Auszeichnung als Centre of Excellence erhalten nur Kliniken, die vom Beginn bis zum Abschluss des Behandlungspfads einen international hohen Standard vorweisen», erklärt PD. Dr. med. Arash Najafi, Stellvertretender Chefarzt Interventionelle Radiologie der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am KSW: «Hinter jedem erfolgreichen Eingriff steht ein Team von qualifizierten Fachkräften. Sekretariat, Pflege, Radiologiefachpersonen, klinische Fachspezialisten und Ärzteschaft arbeiten eng zusammen zum Wohl unserer Patientinnen und Patienten.» Das Zertifikat sei allerdings nicht nur ein Leistungsausweis für alle Beteiligten, sondern auch eine wichtige Orientierungshilfe für zuweisende Ärztinnen und Ärzte und für die betroffenen Menschen, so Arash Najafi weiter: «Sie können sich darauf verlassen, dass das KSW in der interventionell-onkologischen Behandlung höchste Qualität und Sicherheit bietet.»

Sie nehmen für das KSW die IASIOS-Auszeichnung entgegen: PD Dr. med. Bernd Klaeser, Prof. Dr. med. univ. (A) Roman Guggenberger, PD Dr. med. Arash Najafi, Prof. Dr. med. Stefan Breitenstein und CEO Guido Speck.

Kontakt

Kantonsspital Winterthur
Direktionsstab | Kommunikation
Tel. +41 52 266 26 00

Mail schreiben


Das Kantonsspital Winterthur (KSW) ist ein Spital nach öffentlichem Recht und das Zentrumsspital im Grossraum Winterthur. Mit mehr als 4’000 Mitarbeitenden und 500 Betten stellt das KSW eine umfassende medizinische Grundversorgung für eine Viertelmillion Einwohnerinnen und Einwohner sicher. Über sein Einzugsgebiet hinaus erbringt das KSW hochspezialisierte medizinische Leistungen für eine halbe Million Menschen. Im Jahr 2024 behandelte das Listenspital rund 31’000 Patientinnen und Patienten stationär und verzeichnete 343’382 ambulante Konsultationen. Mit gut 770 Auszubildenden – knapp die Hälfte davon Assistenzärztinnen und -ärzte – gehört das KSW im Kanton Zürich zu den führenden Bildungsbetrieben im Gesundheitswesen.