Was suchen Sie?
Das Headerbild der Klinik für Orthopaedie und Traumatologie am KSW
Dienstag
05
August 2025

Neue Kompetenz in der Primär- und Wechselendoprothetik des Hüftgelenks

Der Ersatz des Hüftgelenks zählt zu den häufigsten und erfolgreichsten Eingriffen der orthopädischen Chirurgie. Als Folge der wachsenden Zahl von Primärimplantationen steigt auch die Anzahl der Revisionseingriffe z. B. aufgrund von Frakturen, Lockerungen, Instabilitäten oder Infektionen.

Die Klinik für Orthopädie und Traumatologie am KSW verfügt diesbezüglich über ausgewiesene Expertise. Seit 1. Mai 2025 leitet Dr. Michael Holder die Hüft- und Beckenchirurgie, unterstützt von Dr. Niklaus Meyer und einem erfahrenen Team.

Dr. med. Michael Holder ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit den Zusatzqualifikationen spezielle Unfallchirurgie und spezielle orthopädische Chirurgie. Er ist zum 1. Mai 2025 von der Orthopädischen Klinik Markgröningen an das KSW gewechselt. Als Leitender Arzt und Senior-Hauptoperateur des Zentrums für Endoprothetik und Wechselendoprothetik an der Orthopädischen Klinik Markgröningen, einer der grössten operativen Fachkliniken Süddeutschlands, hat er in den letzten fünf Jahren rund 2000 primär- wie wechselendoprothetische Operationen verantwortet. «Wir freuen uns sehr, Dr. Holder für das KSW gewonnen zu haben», erklärt PD Dr. med. Emanuel Benninger, der die Klinik leitet. «Der ausgewiesene Spezialist für Endoprothetik ergänzt unser Team auf der fachlichen, operativen und nicht zuletzt auf der menschlichen Ebene ausgezeichnet.»

Individuelle Primärendoprothetik

Als langjähriger leitender Arzt einer Orthopädischen Fachklinik mit rund 2500 endoprothetischen Eingriffen pro Jahr hat Dr. Holder umfassende Erfahrung in der Hüftendoprothetik mit zahlreichen Implantaten und verschiedenen operativen Zugängen erlangen können. Sein Ziel ist es, für jede Patientin und jeden Patienten eine individuelle Implantat- und Zugangswahl für bestmögliche Ergebnisse zu treffen.

«Durch die exakte anatomische Rekonstruktion mit dem am besten passenden Implantat sowie über den für die jeweilige Patientin bzw. den jeweiligen Patienten geeigneten operativen Zugang schaffen wir ideale Voraussetzungen für eine moderne Hüftendoprothetik. Daraus resultiert eine  frühzeitige Mobilisation, Schmerzfreiheit, eine kurze Hospitalisation, die spürbare Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten sowie die Langlebigkeit der Primärendoprothese.»

Spezialisierte Revisionsendoprothetik

Im Bereich der Hüftwechselendoprothetik verfügt das KSW mit weit über 100 Revisionsoperationen pro Jahr ebenfalls über eine umfassende Expertise. Das Team der Hüft- und Beckenchirurgie bietet nahezu sämtliche Wechseloperationen an, teilweise in Kooperation mit dem Fachteam Traumatologie, um die bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten zu garantieren. Insbesondere in den Bereichen endo- und transfemorale Revisionsendoprothetik, in der acetabulären Revisionschirurgie sowie in der stadiengerechten septischen Revisionsendoprothetik ergänzt Dr. Holder durch seine langjährige Tätigkeit an einem überregionalen Referenzzentrum das Spektrum.

Wir stehen selbstverständlich jederzeit auch bei Problemen mit einliegenden Hüfttotalendoprothesen für Zweitmeinungen zur Verfügung. Wir verfügen zeitnahe über sämtliche modernen diagnostischen Möglichkeiten zur weiteren Abklärung und prüfen die Indikation für eine etwaige Wechseloperation sorgfältig. Bei Bedarf führen wir diese in bekannter Qualität am KSW durch und sorgen für eine kontinuierliche Nachbetreuung in den Händen des Operateurs und des Teams.»

Nachsorge und Betreuung

In der Primärendoprothetik werden die Patientinnen und Patienten postoperativ in der Regel unter Vollbelastung zügig remobilisiert. Sollte dies nicht möglich sein oder dennoch Versorgungsprobleme entstehen, organisiert das KSW einen Platz in einer Rehabilitationsklinik oder einer anderen Versorgungseinrichtung. Das KSW arbeitet eng mit entsprechenden Organisationen zusammen. Das Team der Hüft- und Beckenchirurgie steht auch nach der Operation für regelmässige notwendige Kontrollen sowie eine kurzfristige und lückenlose Nachsorge bei Problemen jederzeit zur Verfügung.

Portrait Dr. med. Michael Holder

Dr. med. Michael Holder

Leitender Arzt
Teamleiter Hüft- und Beckenchirurgie
Klinik für Orthopädie und Traumatologie

Mehr erfahren

Enge Zusammenarbeit erfahrener Fachteams

Die Klinik für Orthopädie und Traumatologie am KSW gehört zu den bedeutendsten und grössten muskuloskelettalen Kliniken der Schweiz. Seit Jahren werden Patientinnen und Patienten an unserer Klinik von kompetenten Fachteams umsorgt, die von erfahrenen und in der Forschung tätigen Spezialistinnen und Spezialisten geführt werden.

Klinik für Orthopädie und Traumatologie

Unsere Fachteams bieten praktisch das gesamte Spektrum der orthopädischen und der traumatologischen Chirurgie an.
mehr erfahren