Was suchen Sie?

Facettengelenkschmerzen

Facettengelenkschmerzen entstehen durch Veränderungen an den kleinen Wirbelgelenken der Wirbelsäule, den sogenannten Facettengelenken. Diese Gelenke ermöglichen Bewegungen zwischen den Wirbeln und tragen zur Stabilität der Wirbelsäule bei. Verschleiss oder Reizungen dieser Gelenke können zu lokalen oder ausstrahlenden Rückenschmerzen führen, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können.

Ursache

Die Hauptursache für Facettengelenkschmerzen ist der altersbedingte Verschleiss der Gelenkflächen, bekannt als Spondylarthrose. Weitere Faktoren wie Fehlbelastungen, Bandscheibenschäden, Wirbelgleiten oder entzündliche Prozesse können ebenfalls zur Entstehung beitragen. Diese Veränderungen führen zu einer erhöhten mechanischen Belastung der Facettengelenke, was Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen kann.


Häufigkeit

Facettengelenkschmerzen sind eine der häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen. Sie treten besonders häufig im Bereich der Lendenwirbelsäule auf, da dieser Abschnitt der Wirbelsäule hohen Belastungen ausgesetzt ist. Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, an einem Facettensyndrom zu erkranken.


Symptome und Beschwerden

Typische Symptome sind lokale Rückenschmerzen, die sich bei bestimmten Bewegungen wie Rückbeugen oder Drehungen verstärken. Die Schmerzen können in Gesäss, Oberschenkel oder Leiste ausstrahlen, jedoch ohne die typischen neurologischen Ausfälle, die bei Bandscheibenvorfällen auftreten. Dennoch können auch Facettengelenksschmerzen ausstrahlen. Dies wird als «pseudoradikulär» bezeichnet, da die Beschwerden gelegentlich nur schwer von Reizungen der Nervenwurzeln mit sogenannter «radikulärer» Ausstrahlung unterschieden werden können. Morgendliche Steifigkeit und Schmerzen nach längerem Sitzen oder Stehen sind ebenfalls häufige Beschwerden.


Begleiterkrankungen

Facettengelenkschmerzen können mit anderen degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule einhergehen, wie Bandscheibenvorfällen, Spinalkanalstenosen oder Osteochondrose. Auch entzündliche Erkrankungen wie Morbus Bechterew können die Facettengelenke betreffen und zu ähnlichen Symptomen führen.


Gefahren / Risiken

Unbehandelt können Facettengelenkschmerzen chronisch werden und zu einer erheblichen Einschränkung der Beweglichkeit und Lebensqualität führen. Es besteht die Gefahr der Entwicklung von Schonhaltungen, die weitere muskuläre Dysbalancen und Schmerzen verursachen können. In fortgeschrittenen Fällen kann es zu einer Instabilität der Wirbelsäule kommen.


Diagnose

Die Diagnose basiert auf einer ausführlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung. Bildgebende Verfahren wie Röntgen, MRI oder CT können degenerative Veränderungen der Facettengelenke sichtbar machen. Eine gezielte Infiltration mit einem Lokalanästhetikum kann zur Bestätigung der Diagnose beitragen, indem sie eine vorübergehende Schmerzlinderung bewirkt. Elektrophysiologische Untersuchungen durch eine erfahrene Neurologin / Neurologen kommen zum Einsatz, um pseudoradikuläre von radikulären Symptomen zu unterscheiden.


Behandlung

Die Behandlung beginnt in der Regel konservativ mit Schmerzmedikation, Physiotherapie und gezielten Übungen zur Stabilisierung der Wirbelsäule. Infiltrationen mit entzündungshemmenden Medikamenten können zur Schmerzlinderung beitragen. Bei anhaltenden Beschwerden können minimalinvasive Verfahren wie die Radiofrequenzdenervation in Erwägung gezogen werden, bei der die schmerzleitenden Nervenfasern gezielt verödet werden


Operation

Eine operative Behandlung wird nur in Betracht gezogen, wenn konservative Massnahmen keine ausreichende Besserung bringen. Mögliche Eingriffe umfassen die Stabilisierung der betroffenen Wirbelsäulenabschnitte oder die Dekompression bei gleichzeitiger Spinalkanalstenose. Die Entscheidung für eine Operation wird individuell getroffen und basiert auf der Schwere der Symptome und der Beeinträchtigung der Lebensqualität.


Vorbeugen, Prävention

Zur Vorbeugung von Facettengelenkschmerzen empfiehlt sich ein aktiver Lebensstil mit regelmässiger Bewegung, insbesondere Übungen zur Stärkung der Rumpfmuskulatur. Eine ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes und das Vermeiden von Fehlhaltungen können ebenfalls hilfreich sein. Gewichtsreduktion bei Übergewicht und das Vermeiden von übermässiger Belastung der Wirbelsäule tragen ebenfalls zur Prävention bei.


Nachsorge

Nach einer Behandlung ist eine kontinuierliche Nachsorge wichtig, um Rückfällen vorzubeugen. Dies beinhaltet regelmässige Kontrolluntersuchungen, die Fortführung von physiotherapeutischen Massnahmen und gegebenenfalls Anpassungen der Therapie. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Patientinnen und Patienten sowie den behandelnden Fachpersonen ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.


Prognose

Die Prognose bei Facettengelenkschmerzen ist in der Regel gut, insbesondere wenn frühzeitig eine adäquate Behandlung erfolgt. Mit geeigneten Massnahmen können die Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit verbessert werden. Bei chronischen Verläufen kann eine langfristige Therapie notwendig sein, um die Beschwerden zu kontrollieren und die Lebensqualität zu erhalten.

Häufige Fragen

Können Facettengelenkschmerzen auch bei jungen Menschen auftreten?

Obwohl sie häufiger bei älteren Personen vorkommen, können auch jüngere Menschen betroffen sein, insbesondere bei Fehlbelastungen oder nach Verletzungen der Wirbelsäule.

Ist eine vollständige Heilung von Facettengelenkschmerzen möglich?

Eine vollständige Heilung im Sinne der Rückbildung der degenerativen Veränderungen ist nicht möglich, jedoch können die Symptome durch geeignete Therapien erheblich gelindert werden

Welche Rolle spielt die Ernährung bei Facettengelenkschmerzen?

Eine ausgewogene Ernährung kann indirekt zur Linderung beitragen, indem sie das Körpergewicht reduziert und entzündungsfördernde Prozesse im Körper minimiert.

Können alternative Therapien wie Akupunktur bei Facettengelenkschmerzen helfen?

Einige Patientinnen und Patienten berichten von einer Linderung der Symptome durch alternative Therapien wie Akupunktur. Die Wirksamkeit kann individuell variieren und sollte mit der behandelnden Fachperson besprochen werden.

Wie kann ich selbst zur Linderung von Facettengelenkschmerzen beitragen?

Regelmässige Bewegung, gezielte Kräftigungsübungen und das Vermeiden von Fehlhaltungen können helfen, die Beschwerden zu lindern und die Funktion der Wirbelsäule zu verbessern.

Unsere Fachabteilungen

Rückenzentrum

Das Rückenzentrum des KSW ist ein Kompetenzzentrum für Rückenleiden, das sich aus einem multidisziplinären Team zusammensetzt.
mehr erfahren

Klinik für Neurologie

Die Klinik für Neurologie befasst sich mit Erkrankungen des gesamten Nervensystems, der Muskulatur sowie der hirnzuführenden Gefässe.
mehr erfahren

Mehr Informationen zum Spitalaufenthalt im KSW

Steht bei Ihnen eine Behandlung an? Oder möchten Sie einen Ihnen nahestehenden Menschen besuchen? Wir setzen alles daran, dass Sie sich am KSW wohlfühlen.

Wissenswertes für Ihren Aufenthalt und Besuch im KSW

Hier finden Sie Informationen, damit Sie sich bei uns gut zurechtfinden. Falls weitere Fragen bestehen, sind wir gerne für Sie da.
Mehr erfahren

KSW Premium für privat und halbprivat Versicherte

Privat und halbprivat Versicherte geniessen bei uns das «KSW Premium»-Serviceangebot wie beispielsweise mehr Privatsphäre.
Mehr erfahren