In vielen Fällen kann die Entzündung erfolgreich behandelt werden, und die Beschwerden verschwinden. Allerdings kann die Erkrankung in Schüben auftreten oder chronisch verlaufen, sodass eine langfristige Behandlung und regelmässige Kontrolluntersuchungen notwendig sein können.
Intermediäre Uveitis
Inhaltsverzeichnis
Ursache
Die genaue Ursache der intermediären Uveitis ist oft unklar. In vielen Fällen wird sie durch eine Überreaktion des Immunsystems verursacht, bei der körpereigene Zellen fälschlicherweise als Fremdkörper erkannt und angegriffen werden. Diese Fehlsteuerung tritt oft in Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen wie Sarkoidose, Morbus Behcet, entzündlichen Darmerkrankungen oder auch Multipler Sklerose auf. Seltener können Infektionen, zum Beispiel durch Bakterien oder Viren, eine Rolle spielen. In einigen Fällen bleibt die Ursache jedoch unbekannt.
Begleiterkrankungen
Die intermediäre Uveitis kann in Verbindung mit anderen Erkrankungen auftreten. Dazu gehören:
- Sarkoidose – eine Entzündungskrankheit, die verschiedene Organe, darunter auch die Augen, betreffen kann
- Multiple Sklerose (MS) – eine Erkrankung des Nervensystems, die das Sehvermögen beeinträchtigen kann
- Toxoplasmose – eine Infektionskrankheit, die primär die Netzhaut betrifft, aber häufig von einer intermediärer Uveitis begleitet wird
- Tuberkulose – eine bakterielle Infektion, die selten auch die Augen betreffen kann
Da diese Erkrankungen teils zuerst durch Augenbeschwerden auffallen, kann die Diagnose der intermediären Uveitis ein wichtiger Hinweis auf eine zugrundeliegende Krankheit sein.
Prognose
Die Prognose hängt davon ab, wie früh die Erkrankung erkannt und behandelt wird. In vielen Fällen kann die Sehkraft mit der richtigen Therapie gut erhalten bleiben. Allerdings können wiederkehrende Entzündungen und Komplikationen das Sehvermögen langfristig beeinträchtigen. Eine konsequente Behandlung und regelmässige Nachkontrollen sind daher entscheidend, um das Risiko für bleibende Schäden zu minimieren.
Häufige Fragen
Kann eine intermediäre Uveitis vollständig geheilt werden?
Beeinflusst die intermediäre Uveitis meine Fähigkeit, Auto zu fahren?
Wenn die Sehkraft durch die Entzündung oder durch Begleiterkrankungen wie ein Makulaödem oder Glaskörpertrübungen stark eingeschränkt ist, kann das Autofahren erschwert sein. Ob das Sehvermögen ausreicht, kann durch eine augenärztliche Untersuchung festgestellt werden.
Kann die intermediäre Uveitis durch Bildschirmarbeit oder Lesen verschlimmert werden?
Bildschirmarbeit oder Lesen verschlechtern die Uveitis nicht direkt, können aber bei Betroffenen mit Sehproblemen durch verschwommenes Sehen oder Lichtempfindlichkeit unangenehm sein. In solchen Fällen können spezielle Bildschirmbrillen oder veränderte Lichtverhältnisse helfen.
Gibt es spezielle Ernährungsempfehlungen für Menschen mit intermediärer Uveitis?
Eine entzündungshemmende Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Omega-3-Fettsäuren (z. B. in Fisch oder Leinöl) und wenig verarbeiteten Lebensmitteln kann das Immunsystem unterstützen. Eine gezielte Diät ersetzt jedoch nicht die medikamentöse Behandlung.