Was suchen Sie?

Aneurysma der Bauchschlagader / Bauchaortenaneurysma

Das Aneurysma der Bauchschlagader ist eine spindel- oder sackförmige Erweiterung der Aorta auf über 3 cm (Normaldurchmesser ca. 2 cm). Es kommt darüber hinaus häufig kombiniert mit Aneurysmen der Beckenschlagadern vor. Von einem Beckenarterienaneurysma spricht man bei einem Durchmesser von über 2 cm. Ferner sind isolierte Beckenarterienaneurysmen eher selten. Diese Aneurysmen können platzen und führen dann rasch zum inneren Verblutungstod.

Ursachen

Die Ursache von Aneurysmen ist meistens eine Arterienverkalkung (Arteriosklerose). Diese wird durch verschiedene Risikofaktoren begünstigt.

Die Hauptrisikofaktoren sind zum Beispiel:

  • Rauchen
  • Bluthochdruck
  • Alter
  • Fettstoffwechselstörungen (z. B. erhöhtes Cholesterin)
  • Diabetes
  • genetische Faktoren

Aneurysma Bauchschlagader Bauchaortenaneurysma Ksw


Häufigkeit

Pro Jahr erkranken ca. 40 von 100’000 Einwohner:innen an einem Bauchaortenaneurysma. Männer sind dabei 6-mal häufiger betroffen.

Das Bauchaortenaneurysma ist darüber hinaus mit ca. 60 % aller Aneurysmaerkrankungen das häufigste. An zweiter Stelle folgt danach das Aneurysma der Kniekehlenarterie (Poplitealaneurysma).


Symptome und Beschwerden

Aneurysmen der Bauchschlagader verursachen bis zum Platzen meist keine Symptome. Bei einem Platzen treten dann plötzliche, meist heftige Rücken- sowie Bauchschmerzen auf. Meist sind diese verbunden mit einem Blutdruckabfall, der dann zum Kollaps führt. Ohne Behandlung führt dies dementsprechend rasch zum Tod. Die meisten Aneurysmen werden heute allerdings glücklicherweise zufällig bei einer Untersuchung wegen anderen Krankheiten festgestellt, so dass sie vor dem Platzen behandelt werden können.

Erweiterte Bauchschlagader im Ultraschall.


Diagnose

Die Ultraschalluntersuchung des Bauchs (Abdomens) eignet sich ideal zum Diagnostizieren. Die Diagnose wird überdies meist als Zufallsbefund gestellt, wenn aus einem anderen Grund eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt wird. Für die genauere Therapieplanung ist dann eine Computertomographie nötig.

In der Computertomografie ist die erweiterte Bauchschlagader deutlich zu erkennen.


Gefahren / Risiken

Das grösste Risiko eines nicht behandelten Aneurysmas ist seine Ruptur nach einer gewissen Grösse, die zu inneren Blutungen, Schock und ohne sofortige Behandlung zum Tod führen kann. Je grösser das Aneurysma, desto höher ist das Risiko für eine Ruptur.


Operation

Das Bauchaortenaneurysma wird je nach Situation entweder offen durch die Bauchhöhle oder mittels Stent über die Leisten operiert.

Ziel ist es, den Eingriff vor einem allfälligen Platzen durchzuführen. Der Eingriff wird dann durchgeführt, wenn die Gefahr des Platzens höher ist als das operative Risiko. Das trifft im Allgemeinen bei einem Durchmesser von über 5,5 cm zu.


Vorbeugen, Prävention

Präventive Massnahmen gegen eine Grössenzunahme des abdominales Aortenaneurysma umfassen Rauchstopp, Aufrechterhaltung eines gesunden Blutdrucks, regelmässige körperliche Aktivität und eine gesunde Ernährung. Personen mit familiärer Vorbelastung können von regelmässigen Screenings profitieren.


Nachsorge

Nach einer Operation ist eine kontinuierliche Überwachung notwendig, um sicherzustellen, dass z. B. die Stent-Graft richtig positioniert bleibt und dass sich keine neuen Aneurysmen in den anderen noch gesunden Arterien bilden. Regelmässige Nachuntersuchungen mit bildgebenden Verfahren sind entscheidend.


Prognose

Die Prognose für Patientinnen und Patienten mit einem behandelten Aneurysma der Bauchschlagader ist in der Regel gut, besonders wenn das Aneurysma früh erkannt wird. Die Überwachung und Behandlung von verbundenen Risikofaktoren ist essentiell für ein langfristig positives Ergebnis.


Häufige Fragen

Wie schnell entstehen abdominale Aortenaneurysmen typischerweise?

Die Wachstumsrate eines Aneurysmas der Bauchschlagader kann variieren, liegt aber im Durchschnitt bei etwa 0,3 bis 0,5 Zentimeter pro Jahr. Regelmässige bildgebende Untersuchungen sind notwendig, um das Wachstum genau zu überwachen und entsprechende medizinische Massnahmen rechtzeitig einzuleiten.

Gibt es Warnzeichen, die auf eine unmittelbare Gefahr durch ein Aneurysma hinweisen?

Ja, Warnzeichen für eine drohende Ruptur können plötzliche, intensive und anhaltende Schmerzen im Bauch oder Rücken und / oder ein pulsierendes Gefühl im Bauch sein. Dies sind Notfallsituationen, bei denen sofortige medizinische Hilfe erforderlich ist.

Kann ich meine täglichen Aktivitäten fortsetzen, wenn bei mir ein Aneurysma diagnostiziert wurde?

In vielen Fällen können Sie Ihre normalen Aktivitäten fortsetzen, solange das Aneurysma klein ist und sorgfältig überwacht wird. Es ist jedoch wichtig, extreme körperliche Anstrengungen oder Aktivitäten, die den Blutdruck stark erhöhen könnten, zu vermeiden. Besprechen Sie Ihre spezifische Situation mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.

Wie wird entschieden, ob eine Operation notwendig ist?

Die Entscheidung für eine Operation hängt von mehreren Faktoren ab, einschliesslich der Grösse des Aneurysmas, seiner Wachstumsrate, der Gesundheit des Patienten oder der Patientin und der Präsenz von Symptomen. Generell wird eine Operation empfohlen, wenn das Aneurysma eine gewisse Grösse überschreitet (in der Regel 5,5 cm im Durchmesser) oder schnell wächst.

Unsere Fachabteilungen

Angiologie

Das Kompetenzzentrum der Angiologie befasst sich mit Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefässen.
mehr erfahren

Klinik für interventionelle Radiologie und Gefässchirurgie

Unsere Klinik ist ein Zusammenschluss von zwei Fachgebieten und bietet ein breites Spektrum von Gefässeingriffen an.
mehr erfahren

Mehr Informationen zum Spitalaufenthalt im KSW

Steht bei Ihnen eine Behandlung an? Oder möchten Sie einen Ihnen nahestehenden Menschen besuchen? Wir setzen alles daran, dass Sie sich am KSW wohlfühlen.

Wissenswertes für Ihren Aufenthalt und Besuch im KSW

Hier finden Sie Informationen, damit Sie sich bei uns gut zurechtfinden. Falls weitere Fragen bestehen, sind wir gerne für Sie da.
Mehr erfahren

KSW Premium für privat und halbprivat Versicherte

Privat und halbprivat Versicherte geniessen bei uns das «KSW Premium»-Serviceangebot wie beispielsweise mehr Privatsphäre.
Mehr erfahren