Ja, in frühen Stadien können konservative Massnahmen wie das Tragen von bequemen Schuhen, orthopädischen Einlagen und Physiotherapie helfen, die Beschwerden zu lindern und das Fortschreiten der Fehlstellung zu verlangsamen. Schmerzmittel oder Entzündungshemmer können bei akuten Schmerzen ebenfalls hilfreich sein.
Hallux valgus
Inhaltsverzeichnis
Ursache
Zum Schiefstand der Grosszehe kommt es vorwiegend bei Frauen in allen Altersgruppen. Die Fehlstellung ist darüber hinaus weitaus häufiger erworben als angeboren. Der erworbene Hallux valgus tritt häufig begleitend zu einem Platt- oder Spreizfuss auf.
Diese Fehlstellungen führen zu einer Veränderung der Mechanik am Vorfuss, wodurch sich die Zugkräfte der Sehnen krankhaft verändern. Dies zwingt die Grosszehe in eine falsche Position, was dann zur Fehlstellung führt.

Der Hallux valgus kann die Funktion des Fusses massiv beeinträchtigen und längerfristig starke Beschwerden verursachen.
Begleiterkrankungen
Begleiterkrankungen wie Arthrose im Grosszehengrundgelenk (Hallux rigidus) oder Hammerzehen treten häufig in Verbindung mit einem Hallux valgus auf. Auch Fehlstellungen der übrigen Zehen sowie Überlastungsschäden in anderen Bereichen des Fusses, wie zum Beispiel im Mittelfuss, sind typisch. Eine ungleiche Belastung des Fusses kann zudem Knie-, Hüft- oder Rückenschmerzen verursachen, da sich die gesamte Körperstatik verändert.
Prognose
Die Prognose bei Hallux valgus ist in den meisten Fällen gut. Konservative Massnahmen können oft die Beschwerden lindern und das Fortschreiten der Fehlstellung verlangsamen. Nach einer Operation ist die Lebensqualität in der Regel deutlich verbessert, auch wenn die Heilung einige Monate dauern kann.
Häufige Fragen
Kann ein Hallux valgus ohne Operation behandelt werden?
Wann sollte ein Hallux valgus operiert werden?
Eine Operation wird dann in Erwägung gezogen, wenn konservative Massnahmen nicht mehr ausreichen und die Schmerzen oder die Fehlstellung das Gehen und den Alltag stark beeinträchtigen. Der genaue Zeitpunkt einer Operation hängt von der individuellen Situation der Patientinnen und Patienten ab.
Wie lange dauert die Heilung nach einer Hallux valgus Operation?
Die Heilung nach einer Operation kann mehrere Wochen bis Monate dauern. In der Regel dürfen Patientinnen und Patienten das operierte Bein nach einigen Wochen wieder belasten, jedoch ist eine vollständige Genesung und Rückkehr zur normalen Aktivität erst nach einigen Monaten möglich.
Kann ein Hallux valgus nach der Operation wieder auftreten?
Ja, in seltenen Fällen kann ein Hallux valgus nach einer Operation erneut auftreten, besonders wenn die Risikofaktoren wie ungeeignetes Schuhwerk oder Fehlbelastungen nicht vermieden werden. Eine sorgfältige Nachsorge und Prävention sind entscheidend, um einen Rückfall zu verhindern.
Welche Schuhe sollte ich bei einem Hallux valgus tragen?
Bei Hallux valgus sollten Patientinnen und Patienten gut sitzende, bequeme Schuhe mit einer weiten Zehenbox tragen, die genügend Platz für die Zehen bieten. Schuhe mit flachen Absätzen und guter Unterstützung des Fussgewölbes sind ideal, um Druck auf den Ballen zu vermeiden und die Symptome zu lindern.
Unsere Fachabteilungen
Mehr Informationen zum Spitalaufenthalt im KSW
Steht bei Ihnen eine Behandlung an? Oder möchten Sie einen Ihnen nahestehenden Menschen besuchen? Wir setzen alles daran, dass Sie sich am KSW wohlfühlen.