Was suchen Sie?

Hallux valgus

Der Hallux valgus, also der Schiefstand stellt für die Grosszehe eine erhebliche Belastung dar. Er kann die Funktion des Fusses massiv beeinträchtigen und längerfristig starke Beschwerden verursachen. Mit korrigierenden und rekonstruktiven Operationen lässt sich dem Schiefstand der Grosszehe heute aber wirkungsvoll begegnen.

Ursache

Zum Schiefstand der Grosszehe kommt es vorwiegend bei Frauen in allen Altersgruppen. Die Fehlstellung ist darüber hinaus weitaus häufiger erworben als angeboren. Der erworbene Hallux valgus tritt häufig begleitend zu einem Platt- oder Spreizfuss auf.

Diese Fehlstellungen führen zu einer Veränderung der Mechanik am Vorfuss, wodurch sich die Zugkräfte der Sehnen krankhaft verändern. Dies zwingt die Grosszehe in eine falsche Position, was dann zur Fehlstellung führt.

Hallux Valgus KSW

Der Hallux valgus kann die Funktion des Fusses massiv beeinträchtigen und längerfristig starke Beschwerden verursachen.


Häufigkeit

Hallux valgus ist eine der häufigsten Fussfehlstellungen weltweit. Schätzungen zufolge sind etwa 23% der Erwachsenen betroffen, wobei die Häufigkeit mit dem Alter zunimmt. Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer, was nur teilweise auf das Tragen von unpassendem Schuhwerk zurückzuführen ist. Auch hormonelle Faktoren können bei Frauen eine Rolle spielen.


Symptome und Beschwerden

Daraus entwickelt sich ein störendes und schmerzhaftes Überbein. In späteren Stadien kann sich die Grosszehe unter die zweite Zehe schieben. Im Endstadium bildet sich eine Arthrose im Grosszehen-Grundgelenk und/oder am Mittelfuss.


Begleiterkrankungen

Begleiterkrankungen wie Arthrose im Grosszehengrundgelenk (Hallux rigidus) oder Hammerzehen treten häufig in Verbindung mit einem Hallux valgus auf. Auch Fehlstellungen der übrigen Zehen sowie Überlastungsschäden in anderen Bereichen des Fusses, wie zum Beispiel im Mittelfuss, sind typisch. Eine ungleiche Belastung des Fusses kann zudem Knie-, Hüft- oder Rückenschmerzen verursachen, da sich die gesamte Körperstatik verändert.


Gefahren / Risiken

Ohne Behandlung kann ein Hallux valgus zu dauerhaften Verformungen des Fusses führen, die sich zunehmend verschlechtern. In schweren Fällen verschiebt sich der grosse Zeh so stark, dass er unter oder über die benachbarten Zehen rutscht. Dies kann zu schmerzhaften Entzündungen und Bewegungseinschränkungen führen. Auch das Risiko für chronische Entzündungen der Schleimbeutel (Bursitis) im Ballenbereich ist erhöht.


Diagnose

Die Diagnose des Hallux valgus wird durch eine klinische Untersuchung gestellt, bei der die Fehlstellung des Fusses beurteilt wird. Die Ärztin oder der Arzt prüft, wie stark der grosse Zeh abweicht und ob es bereits zu Begleiterkrankungen wie Arthrose gekommen ist. Zur genaueren Beurteilung des Schweregrads wird oft ein Röntgenbild des Fusses angefertigt, das zeigt, wie weit die Gelenke verschoben sind und ob knöcherne Veränderungen vorliegen.


Behandlung

Die Möglichkeiten der konservativen Therapie sind sehr begrenzt, weil sich der Fuss im Erwachsenenalter weder durch das Tragen einer Nachtschiene noch durch das Anlegen von Bandagen korrigieren lässt. Weil der Hallux valgus den Vorfuss verbreitert, empfiehlt sich das Tragen von Schuhen mit genügend Platz.


Operation

Das Ziel der chirurgischen Therapie ist die Behebung des Schiefstandes. Dadurch wird der Vorfuss verschmälert und entlastet.

Von den verschiedenen chirurgischen Verfahren wird individuell die passende Operationsmethode in Betracht gezogen. Ausschlaggebend sind das Ausmass der Fehlstellung und des Gelenkverschleisses sowie das Alter der Patientin oder des Patienten und die Flexibilität des Fusses. Dementsprechend reichen die chirurgischen Massnahmen von korrigierenden und rekonstruierenden Eingriffen bei leichten Fehlstellungen bis hin zur Versteifung des Mittelfusses oder des Grosszehengrundgelenks bei einem schweren Hallux valgus bei älteren Patientinnen und Patienten. Dabei werden je nach Befund entweder minimalinvasive oder offene Operationsmethoden angewendet.

Das Fuss-Team am KSW sucht individuell immer die bestmögliche Lösung für die jeweilige Patientin oder den jeweiligen Patienten.


Vorbeugen, Prävention

Der beste Weg, einem Hallux valgus vorzubeugen, ist das Tragen von gut sitzenden, bequemen Schuhen mit genügend Platz für die Zehen. Schuhe mit flachen Absätzen und einer guten Fussgewölbestütze tragen dazu bei, den Fuss gesund zu halten.


Nachsorge

Nach einer Operation oder konservativen Behandlung des Hallux valgus ist eine sorgfältige Nachsorge wichtig, um eine erneute Fehlstellung zu verhindern. Physiotherapie und Fussgymnastik sollten regelmässig durchgeführt werden, um die Muskulatur zu stärken und die Gelenke beweglich zu halten. Auch das Tragen von speziellen Schuhen oder Einlagen kann langfristig helfen, den Fuss zu stabilisieren und einer Rückkehr des Hallux valgus vorzubeugen.


Prognose

Die Prognose bei Hallux valgus ist in den meisten Fällen gut. Konservative Massnahmen können oft die Beschwerden lindern und das Fortschreiten der Fehlstellung verlangsamen. Nach einer Operation ist die Lebensqualität in der Regel deutlich verbessert, auch wenn die Heilung einige Monate dauern kann.


Häufige Fragen

Kann ein Hallux valgus ohne Operation behandelt werden?

Ja, in frühen Stadien können konservative Massnahmen wie das Tragen von bequemen Schuhen, orthopädischen Einlagen und Physiotherapie helfen, die Beschwerden zu lindern und das Fortschreiten der Fehlstellung zu verlangsamen. Schmerzmittel oder Entzündungshemmer können bei akuten Schmerzen ebenfalls hilfreich sein.

Wann sollte ein Hallux valgus operiert werden?

Eine Operation wird dann in Erwägung gezogen, wenn konservative Massnahmen nicht mehr ausreichen und die Schmerzen oder die Fehlstellung das Gehen und den Alltag stark beeinträchtigen. Der genaue Zeitpunkt einer Operation hängt von der individuellen Situation der Patientinnen und Patienten ab.

Wie lange dauert die Heilung nach einer Hallux valgus Operation?

Die Heilung nach einer Operation kann mehrere Wochen bis Monate dauern. In der Regel dürfen Patientinnen und Patienten das operierte Bein nach einigen Wochen wieder belasten, jedoch ist eine vollständige Genesung und Rückkehr zur normalen Aktivität erst nach einigen Monaten möglich.

Kann ein Hallux valgus nach der Operation wieder auftreten?

Ja, in seltenen Fällen kann ein Hallux valgus nach einer Operation erneut auftreten, besonders wenn die Risikofaktoren wie ungeeignetes Schuhwerk oder Fehlbelastungen nicht vermieden werden. Eine sorgfältige Nachsorge und Prävention sind entscheidend, um einen Rückfall zu verhindern.

Welche Schuhe sollte ich bei einem Hallux valgus tragen?

Bei Hallux valgus sollten Patientinnen und Patienten gut sitzende, bequeme Schuhe mit einer weiten Zehenbox tragen, die genügend Platz für die Zehen bieten. Schuhe mit flachen Absätzen und guter Unterstützung des Fussgewölbes sind ideal, um Druck auf den Ballen zu vermeiden und die Symptome zu lindern.

Unsere Fachabteilungen

Fachteam Fusschirurgie

Unsere Behandlungen zielen darauf ab, dass die Patientinnen und Patienten die belastbaren Funktionen ihres Fusses im Alltag wiedererlangen.
mehr erfahren

Klinik für Orthopädie und Traumatologie

Unsere Fachteams bieten praktisch das gesamte Spektrum der orthopädischen und der traumatologischen Chirurgie an.
mehr erfahren

Mehr Informationen zum Spitalaufenthalt im KSW

Steht bei Ihnen eine Behandlung an? Oder möchten Sie einen Ihnen nahestehenden Menschen besuchen? Wir setzen alles daran, dass Sie sich am KSW wohlfühlen.

Wissenswertes für Ihren Aufenthalt und Besuch im KSW

Hier finden Sie Informationen, damit Sie sich bei uns gut zurechtfinden. Falls weitere Fragen bestehen, sind wir gerne für Sie da.
Mehr erfahren

KSW Premium für privat und halbprivat Versicherte

Privat und halbprivat Versicherte geniessen bei uns das «KSW Premium»-Serviceangebot wie beispielsweise mehr Privatsphäre.
Mehr erfahren