Auf einen Blick
Veranstaltungskalender
Urologisches Symposium: Rund um das Prostatasyndrom
Winterthurer Ärztefortbildung
Wir freuen uns, Sie zum 10. Urologischen Frühlingssymposium am Kantonsspital Winterthur einladen zu dürfen.
Wir widmen uns in diesem Jubiläumsjahr dem Prostatasyndrom. In gewohnter Weise werden wir Ihnen praxisrelevante Aspekte vorstellen. Hierzu zählen die Diagnostik sowie die verschiedenen medikamentösen und operativen Therapien. Ebenfalls dargelegt werden neue Entwicklungen und therapeutische Möglichkeiten beim Prostatakarzinom.
Die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen droht zunehmend, ärztliches Handeln zu beeinflussen. Die Kosten(um)verteilung im Gesundheitswesen haben wir daher als Kontrapunkt gewählt, und wir versuchen, ihn kritisch und aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Während den Kaffeepausen und beim abschliessenden Apéro riche, zu dem alle Teilnehmenden herzlich eingeladen sind, wird es Gelegenheit geben, Ihre Fragen aus der Praxis zu beantworten.
Für die erste Hälfte 2019 ist es uns dank engagierter Kolleginnen und Kollegen aller Fachrichtungen gelungen, ein attraktives und breitgefächertes Programm anzubieten. Wie immer ist die Relevanz für die alltägliche Praxis im Fokus der Referentinnen und Referenten.
Wir hoffen, Ihr Interesse für die eine oder andere Veranstaltung geweckt zu haben, und freuen uns, Sie bei uns begrüssen zu dürfen.
PDF: Programm
PDF: Winterthurer Ärztefortbildung Januar bis August 2019
Referentinnen/Referenten:
Dr. med. Jan Brachlow
Oberarzt, Klinik für Urologie
pract. med. Mustafa Tutal
Oberarzt, Klinik für Urologie
Dr. med. Christian Padevit
Stv. Chefarzt, Klinik für Urologie
pract. med. Anja Sauck
Oberärztin, Klinik für Urologie
Dr. med. Marco Randazzo
Oberarzt, Klinik für Urologie
Dr. med. Beat Förster
Oberarzt, Klinik für Urologie
Prof. Dr. med. Hubert John
Chefarzt, Klinik für Urologie
Thomas Weibel
Nationalrat, dipl. Ing. ETH/SIA,
Professor, Gesundheitskommission GLP
Dr. med. Josef Widler
Präsident Zürcher, Ärztegesellschaft
Otto Bitterli
CEO Sanitas, Krankenversicherung
Ort:
Kantonsspital Winterthur KSW
Brauerstrasse 15, 8401 Winterthur
Raum:
Aula U1
Im Anschluss an die Veranstaltung wird jeweils ein Apéro serviert.
Informationsmorgen für werdende Eltern
Am Informationsmorgen erwartet Sie eine virtuelle Führung durch unsere Gebärabteilung und die Wochenbettstation.
Ein Team von Frauenärzten, Hebammen, Pflegefachfrauen, Stillberaterinnen, Kinderärzten und Anästhesisten beantwortet gerne Ihre Fragen.
Sie sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Veranstalter
Klinik für Geburtshilfe
Ort
Kantonsspital Winterthur
Brauerstrasse 15, 8401 Winterthur
Raum
Aula U1
Minisymposium: Vorhofflimmern – NOAK
Winterthurer Ärztefortbildung
Viele von Ihnen betreuen Patienten mit Vorhofflimmern. Vorhofflimmern ist die häufigste Rhythmusstörung und nimmt mit dem Alter kontinuierlich zu. Die Therapie hat die zentrale Aufgabe, kardiovaskuläre Folgekomplikationen wie beispielsweise den ischämischen Schlaganfall zu verhindern und Symptomfreiheit zu erzielen. Eckpfeiler der Therapie des Vorhofflimmerns sind die Behandlung der zugrunde liegenden strukturellen Herzerkrankung und bei entsprechender Risikokonstellation eine adäquate Antikoagulation. In den letzten Jahren sind neue gerinnungshemmende Substanzen zugelassen worden, und die interventionellen Therapieverfahren konnten weiter optimiert werden.
Am Symposium werden die aktuellen Richtlinien der Risikostratifizierung erläutert, die NOAKs ausführlich besprochen und die neuesten Erkenntnisse zur medikamentösen und interventionellen Behandlung des Vorhofflimmerns präsentiert.
Wir möchten Sie ganz herzlich zu dieser Fortbildung einladen freuen uns Sie zu diesem praxisorientierten Symposium begrüssen zu dürfen.
PDF: Programm
PDF: Winterthurer Ärztefortbildung Januar bis August 2019
Referenten:
PD Dr. med. Dr. sc. nat. Stefan Blöchlinger
Leiter Herzkatheterlabor
Kantonsspital Winterthur
PD Dr. med. Alexander Breitenstein
Oberarzt Rhythmologie
UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. André Linka
Chefarzt Kardiologie
Kantonsspital Winterthur
Dr. med. Markus Roos
Leiter Rhythmologie
Kantonsspital Winterthur
Dr. med. Holger Stöckel
Kardiologiepraxis Weinfelden
Medecin adjoint
Kantonsspital Winterthur
Ort:
Kantonsspital Winterthur KSW
Brauerstrasse 15, 8401 Winterthur
Raum:
Aula U1
Im Anschluss an die Veranstaltung wird jeweils ein Apéro serviert.
50 Jahre Augenklinik
Winterthurer Ärztefortbildung
Wir freuen uns, Euch/Sie am 2. März 2019 zum 50-Jahr-Jubiläum der Augenklinik des Kantonsspitals Winterthur einzuladen.
Gemeinsam mit Euch/Ihnen möchten wir uns auf eine kleine Zeitreise begeben und anhand von ein paar exemplarischen Behandlungen und Operationen die Ophthalmologie
von 1969 mit dem heutigen Stand vergleichen.
Beim anschliessenden Apéro stossen wir gerne mit Euch/Ihnen an – einerseits auf das Jubiläum und andererseits, um Euch/Ihnen für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit zu danken.
PDF: Programm
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 20. Februar 2019 unter dem Link an:
www.ksw.ch/augenjubi
Referentinnen/Referenten:
Prof. Dr. med. Jörg Stürmer
Direktor und Chefarzt, Augenklinik
Rolf Zehnder
Spitaldirektor
Dr. med. Mark Scherrer
Leitender Arzt, Augenklinik
Dr. med. univ. Walter Andreatta
Leitender Arzt.Augenklinik
PD Dr. med. Bernhard Henrich
Leitender Arzt, Augenklinik
Dr. med. Janine Tarantino-Scherrer
Leitende Ärztin, Augenklinik
Ort:
Kantonsspital Winterthur KSW
Brauerstrasse 15, 8401 Winterthur
Raum:
Aula U1
Der Besuch der Veranstaltung wird von der unten stehenden Fachgesellschaft zur Fortbildung angerechnet:
SOG: 5 Credits
Gratwanderung – Leben mit Krebs
Über 20 Jahre als Arzt im Spannungsfeld zwischen Mensch und Technik
Die Diagnose Krebs löst viele Fragen aus, sowohl beim betroffenen Menschen selbst als auch bei seinen Angehörigen:
- Welche Behandlungsmethoden gibt es?
- Wie kann ich die Therapie nur überstehen?
- Warum bin ich so dünnhäutig und nehme vieles so schwer?
- Wie und mit wem kann ich über meine Situation reden?
- Wie geht es anderen Menschen in einer vergleichbaren Situation?
Post-ASH-Bericht
Onko-Lunch der Medizinischen Onkologie und Radio-Onkologie
Referentin:
Dr. med. Natalie Fischer
Medizinische Onkologie und Hämatologie
Kantonsspital Winterthur KSW
Raum:
WR-U1 16
Kantonsspital Winterthur KSW
Der Besuch der Veranstaltung wird von den unten stehenden Fachgesellschaften zur Fortbildung angerechnet:
– Medizinische Onkologie: 1 Credit Kategorie B
– SRO: 1 Credit
– SGIM: 1 Credit
– SGAM: anerkannt
Symposium Neurochirurgie: Hirntumoren
Winterthurer Ärztefortbildung
Bei der Behandlung von primären und sekundären Hirntumoren bildet die Lebensqualität einen zentralen Baustein in den aktuellen interdisziplinären Therapiekonzepten. Sowohl bei gutartigen als auch bei sehr aggressiven bösartigen Erkrankungen konnten in den letzten Jahrzehnten entscheidende Therapievorteile für die Patienten erzielt werden: Durch den Einsatz von innovativen Technologien und das Ausfeilen der chirurgischen, strahlentherapeutischen und onkologischen Techniken haben sich neue Perspektiven eröffnet, vor allem in einer interdisziplinären Vision der Behandlung.
Wie verändern die modernen Techniken der Neurochirurgie, der Radio-Onkologie und der Onkologie die Behandlung von Hirntumoren? Was sind moderne Standardverfahren in der Neurochirurgie? Welche Perspektiven eröffnet die Onkologie?
Ziel des Symposiums ist es, stärker auf die komplexe Situation von Hirntumorpatienten und auf neue interdisziplinäre Behandlungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. Neben der Darstellung des aktuellen Stands werden auch mögliche zukünftige Therapien diskutiert. Die Spezialisten aus dem KSW möchten damit einen umfassenden Einblick in das interdisziplinäre Behandlungsmanagement geben, das heute durch die Operation, die Bestrahlung und die Chemotherapie sowohl für primäre als auch für sekundäre Tumoren zum günstigeren Nebenwirkungsprofil für den Patienten massgeschneidert wird. Das ist bei der Behandlung von Hirntumoren besonders wichtig, wo es auf den Erhalt wichtiger Körperfunktionen wie Sehen und Hören sowie auf das Vermeiden von Lähmungen und Gefühlsstörungen ankommt.
PDF: Einladung und Programm
PDF: Winterthurer Ärztefortbildung Januar bis August 2019
Referenten:
Prof. Dr. med. Alex Alfieri
Chefarzt Klinik für Neurochirurgie
Dr. med. Mattia Bellinzona
Oberarzt Klinik für Neurochirurgie
Dr. med. Natalie Fischer
Leitende Ärztin Medizinische Onkologie/Hämatologie
Dr. med. Jan Henning Geismar
Oberarzt Klinik für Radio-Onkologie
Dr. med. Kaveh Shariat
Oberarzt Klinik für Neurochirurgie
Ort:
Kantonsspital Winterthur KSW
Brauerstrasse 15, 8401 Winterthur
Raum:
Aula U1
Im Anschluss an die Veranstaltung wird jeweils ein Apéro serviert.
Selbsthilfegruppe für Trauernde
Selbsthilfegruppe für Trauernde
Haben Sie in letzter Zeit oder schon vor längerem einen lieben Menschen durch den Tod verloren? Ist es Ihnen ein Bedürfnis, mit anderen Direktbetroffenen darüber ins Gespräch zu kommen?
Dann besuchen Sie unsere Gruppe! Wir freuen uns auf Sie.
Der Erfahrungsaustausch in der Gruppe und die gegenseitige Unterstützung können Betroffenen zur besseren Bewältigung des Alltags verhelfen. Die Teilnahme an der Trauergruppe ist unabhängig von Nationalität, Religions- oder Konfessionszugehörigkeit. Die Gruppe kann je nach Bedürfnis über einen kürzeren oder längeren Zeitraum besucht werden.
Interessierte Betroffene sind jederzeit herzlich willkommen.
Eine Anmeldung ist erwünscht.
Ein Angebot des ökumenischen Seelsorgeteams des KSW
PDF: Flyer Daten 2019
Unkostenbeitrag pro Teilnahme:
4 Franken pro Person
Ort
SELBSTHILFE-ZENTRUM WINTERTHUR
Holderplatz 4, 8400 Winterthur
Auskunft/Anmeldung
Pfrn. Sylvia Walter
ref. Seelsorgerin am KSW
Tel. 052 266 21 36
sylvia.walter@ksw.ch
Theol. Rosmarie Wiesli
kath. Seelsorgerin am KSW
Tel. 052 266 43 06
rosmarie.wiesli@ksw.ch
Wenn Schulterschmerzen den Schlaf rauben
Sehnenverletzungen, Entzündungen und arthrotische Veränderungen sind sehr häufige Ursachen von Schulterschmerzen und Bewegungseinschränkungen. Tagsüber werden diese Beschwerden von den Betroffenen meist (zu) lange toleriert, sie können aber die Nachtruhe erheblich beeinträchtigen und so die Lebensqualität stark mindern. Das muss nicht sein!
Die moderne Schulterorthopädie bietet viele Möglichkeiten, diese Schmerzen zu behandeln. Wir, das Schulterteam der Klinik für Orthopädie und Traumatologie am KSW, stellen Ihnen zwei der häufigsten Diagnosen bei Schmerzen im Schultergelenk, deren Abklärung und die Behandlungsmöglichkeiten vor. Im Anschluss an die Referate stehen wir Ihnen gerne zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung.
Im Anschluss an die Veranstaltung wird ein Apéro serviert.
Anmeldung:
Melden Sie sich bitte bis zum 6. März 2019 an:
www.ksw.ch/schulterschmerzen oder Telefon 052 266 21 19
Referenten:
- Dr. med. Markus Pisan
- PD Dr. med. Emanuel Benninger
- Dr. med. Alexa Schmied-Steinbach
Ort:
Kantonsspital Winterthur KSW
Brauerstrasse 15, 8401 Winterthur
Raum:
Aula U1
Internationale Gesundheitssysteme
Die Pflege stellt sich vor
6 Pflege-Studierende aus Japan, China, Rumänien, Spanien und Grossbritannien verbringen 2.5 Beobachtungstage am KSW.
Anschliessend stellen sie ihr Gesundheitssystem allen Interessierten vor. Die Referate werden in Englisch gehalten.
Die Teilnahme ist kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich.
PDF: Programm
Moderation
Conny Lips
Pflegeexpertin
Ort
Kantonsspital Winterthur KSW
Brauerstrasse 15, 8401 Winterthur
Raum
U114, U116