Wissenschaft
Aktuelle Studien
Studieninhalt
 Diese Studie vergleicht die therapeutische Wirksamkeit der funktionellen Magnetstimulation bei Patientinnen mit Harninkontinenz mit der derzeitigen Standardbehandlung, der Beckenbodenphysiotherapie.
Studienarzt
 Dr. med. Peter Kleimann
Studienkoordination
 Susanne Forst, Tel 052 266 33 87
Weitere Informationen
 Portal Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
 Zweck der Studie ist der Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von BMS-986489 (Fixdosiskombination Anti-Fucosyl-GM1 + Nivolumab) in Kombination mit Carboplatin plus Etoposid gegenüber Atezolizumab mit Carboplatin plus Etoposid als Erstlinientherapie bei Teilnehmern mit kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium Extensive Disease.
Studienärztin
 Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
 Aaron Baur, Tel 052 266 36 51
Weitere Informationen
 Portal Humanforschung Schweiz 
Studieninhalt
 Diese klinische Studie der Phase II untersucht ein neues Medikament namens Volrustomig auf Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit bei Patienten mit verschiedenen soliden Tumoren.
Studienärztin
 Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
 Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
 Portal Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
 Die Studie will feststellen, ob die Zugabe von Olomorasib zu Pembrolizumab dazu beiträgt, eine bestimmte Lungenkrebsart über einen längeren Zeitraum zu kontrollieren, und ob sie besser funktioniert als die Standardbehandlung mit Pembrolizumab allein.
Studienärztin
 Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
 Murat Aykut, Tel 052 266 36 35
Weitere Informationen
 Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
 Wir wollen mit dieser Studie untersuchen, ob bei Schlaganfallpatienten, bei denen aufgrund des Blutwertes (MRproANP) ein hoher Verdacht einer zugrundeliegenden kardialen Erkrankung besteht, Gerinnungshemmer im Vergleich zur üblichen Standardtherapie wirksamer bei der Vorbeugung weiterer Schlaganfälle sind.
Studienarzt
 PD Dr. med. Hans-Georg Wirsching
Studienkoordination
 Theodor Pipping, Tel 052 266 31 09
Weitere Informationen
 Portal Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
 Unsere Studie untersucht, ob die Dunkeladaptation des Pupillenreflexes, die Fähigkeit der Pupille, sich an wechselnde Lichtverhältnisse anzupassen, als einfache Screeningmethode für die diabetische Retinopathie dienen kann.
Studienärztinnen
 Dr. med. Susanne Vögeli / PD Dr. med. Fabienne Fierz
Weitere Informationen
 Portal Humanforschung Schweiz 
Studieninhalt
 Ziel dieser klinischen Studie ist es, die Sicherheit und Wirksamkeit des Dexter-Robotersystems während und kurz nach der Operation bei Patientinnen und Patienten mit einem Narbenbruch oder primären Bauchwandbruch zu bestätigen.
Studienarzt
 Dr. med. Nico Seeger
Weitere Informationen
 Portal Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
 Die Studie untersucht die Wirksamkeit einer Kombination der Studienmedikamente Gabapentin, Sulfasalazin und Memantin zusammen mit der Standardtherapie (Strahlentherapie und Chemotherapie mit Temozolomid).
Studienärztin
 Dr. med. Natalie Fischer
Studienkoordination
 Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
 Portal Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
 Vorhofflimmern das neu während oder nach einer nicht herzchirurgischen Operation aufgetreten ist, wurde bislang nur wenig erforscht. In den wenigen bisherigen Studien dazu hat man aber gezeigt, dass auch diese Patienten ein erhöhtes Risiko eines Schlaganfalls haben. Darum untersuchen wir in dieser Studie, ob eine Blutverdünnung bei der Vorbeugung von Schlaganfällen bei Patienten mit neu aufgetretenem Vorhofflimmern während oder nach einer nicht herzchirurgischen Operation ebenso wirksam und sicher ist.
Studienarzt
 Prof. Dr. med. Michael Osthoff
Studienkoordination
 Ursina Spörri, Tel 0562 266 23 44
Weitere Informationen
 Plattform Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
 Das Ziel der Studie ist es zu prüfen, ob die zusätzliche Verödung von Tumorränder mit einem Radiofrequenzgerät die lokale Rückfallrate bei Leberzellkrebs verringern kann. Bei der Versuchsgruppe wird der Leberzellkrebs oder die Lebermetastasen operativ entfernt und die Tumorränder mittels Radiofrequenz verödet. In der Kontrollgruppe wird der Krebs nur operativ entfernt.
Studienärzte
 PD Dr. med. Filip Grochola / pract. med. Elena Gantert
Weitere Informationen
 Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
 Es werden Messwerte von Patienten verglichen, die jeweils entweder in sitzender und/ oder liegender Position während eines Tests aufgezeichnet werden. Der Test dient dazu, die Druck- und Füllungsveränderungen in der Blase zu messen.
Studienarzt
 Dr. med. Jure Tornic
Studienkoordination
 Kati Böhler / Lena Wolf, Tel 052 266 47 62
Weitere Informationen
 Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
 In der Phase-II-Studie SAKK 66/22 wird untersucht, ob die Gabe des Medikamentes INT230-6 vor der Operation des Brustkrebses die Rate des pCR im Tumor und in den befallenen Lymphknoten erhöhen kann. Dabei wird auch die Verträglichkeit von INT230-6 sowie andere Faktoren wie das Ansprechen auf die Behandlung und die Möglichkeit einer brusterhaltenden Operation untersucht.
Studienärztin
 Dr. med. Ursina Zürrer
Studienkoordination
 Murat Aykut, Tel 052 266 36 35
Weitere Informationen
 Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
 Ziel der Studie ist es, das Risiko eines Fortschreitens zu verringern und dadurch das progressionsfreie Überleben zu verbessern. Die Teilnehmer erhalten eine Induktionsbehandlung, die aus einer Immuntherapie in Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie und einer stereotaktischen Körperbestrahlung besteht, die an allen oligo-metastatischen Stellen durchgeführt wird.
Studienärztin
 Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
 Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
 Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
 Ziel dieser Studie ist es festzustellen, ob eine zusätzliche adjuvante Immuntherapie mit Durvalumab nach einer neoadjuvanten Behandlung mit einer platinbasierten Doublet-Chemotherapie plus Durvalumab einen Einfluss auf das krankheitsfreie Überleben bei Patienten, die kein vollständiges pathologisches Ansprechen erreichen, sowie auf die Gesamtpopulation der Patienten hat.
Studienärztin
 Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
 Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen 
 Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
 In der MYTHIC Study wollen wir herausfinden, ob die Behandlung einer durch Mykoplasmen verursachten Lungenentzündung mit Antibiotika wirklich notwendig ist.
Studienarzt und Koordination:
 Dr. med. Andreas Jung
Weitere Informationen
 Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
 In dieser Studie wird Darolutamid zusammen mit der Standardtherapie und anschliessend als Erhaltungstherapie bei metastasiertem hormonrefraktärem Prostatakrebs eingesetzt.
Studienärztin
 Dr. med. Lena Züllig
Studienkoordination
 Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
 Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
 Die Studie möchte feststellen, ob man nach einer Chemotherapie mittels Vakuum-assistierter Biopsie und nachfolgender Untersuchung des Gewebes genau so zuverlässig feststellen kann, ob in der Brust keine Tumorzellen mehr vorhanden sind, wie mit einer Tumoroperation.
Studienärztin
 Dr. med. Denise Vorburger
Studienkoordination
 Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
 Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
 In dieser Studie wollen wir herausfinden, welche Wirkung das Medikament Tarlatamab bei kleinzelligem Lungenkarzinom im fortgeschrittenen Stadium hat.
Studienärztin
 Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
 Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
 Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
 In dieser Studie untersuchen wir, ob der Einsatz von Blutgerinnungsfaktor 13 als Kurz-Infusion tatsächlich hilft, den Blutverlust zu reduzieren und damit weitere, mit den Blutungen verbundene Komplikationen, wirksam zu vermeiden. Ausserdem untersuchen wir, welche Gerinnungsfaktoren vor und nach der Geburt von Bedeutung sind.
Studienärztin
 Dr. med. Leila Sultan-Beyer
Studienkoordination
 Susanne Forst, 052 266 33 87
Weitere Informationen
 Humanforschung Schweiz
Studieninformation
 Die Studie untersucht, ob die chirurgische Behandlung von chronischem Brustkrebs-assoziierten Lymphödem die Lebensqualität der TeilnehmerInnen im Vergleich zur alleinigen konservativen Therapie verbessert.
Studienarzt
 Dr. med. Florian Jung
Studienkoordination
 Yvette Stoel
Weitere Informationen
 Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
 In dieser Studie wollen wir herausfinden, ob die Prüfpräparate Tucatinib mit Trastuzumab und mFOLFOX6 bei der Behandlung von Darm- oder Enddarmkrebs wirken und welche Nebenwirkungen auftreten.
Studienärztin
 Dr. med. Sabina Schacher
Studienkoordination
 Murat Aykut, Tel 052 266 36 35
Weitere Informationen
 Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
 In dieser Studie werden die Teilnehmer durch Zufall in zwei Gruppen eingeteilt. Es werden zwei Behandlungsmethoden für weissen Hautkrebs untersucht. Es soll festgestellt werden, ob die kombinierte Therapie aus Strahlentherapie und Wärmebehandlung (Hyperthermie) ähnlich effektiv ist wie die alleinige Strahlentherapie.
Studienarzt
 Prof. Dr. med. Daniel Zwahlen
Studienkoordination
 Nidar Batifi, Tel 052 266 53 61
Weitere Informationen
 Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
 Das Ziel dieser Studie besteht darin, zu beurteilen, ob das Studienmedikament Elranatamab (auch als PF-06863135 bezeichnet) im Vergleich zu Lenalidomid als Erhaltungstherapie bei Personen mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom und einer ASZT einen besseren klinischen Nutzen bieten kann.
Studienarzt
 PD Dr. med. Jeroen Goede
Studienkoordination
 Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
 Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
 In dieser Studie untersuchen wir, ob eine Therapie mit der Prüfsubstanz Camizestrant als Vorbeugung eines Krankheitsrückfalls besser ist als die standardmässige Hormontherapie bei Patientinnen und Patienten mit ER+/HER2- Brustkrebs im Frühstadium und einem mittleren oder hohen Rezidivrisiko.
Studienärztin
 Dr. med. Ursina Zürrer-Härdi
Studienkoordination
 Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
 Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
 Ziel dieser klinischen Studie ist es, die Sicherheit und die klinische Leistung/Wirksamkeit des Dexter-Robotersystems während und kurz nach der roboterassistierten und laparoskopischen Cholezystektomie zu bestätigen.
Studienarzt
 Prof. Dr. med. Stefan Breitenstein
Weitere Informationen
 Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
 In dieser klinischen Studie möchten wir herausfinden, wann der beste Zeitpunkt für die Verabreichung von Radiotherapie des Gehirns ist. Wir möchten ausserdem herausfinden, wie sich Radiotherapie auf die geistige Funktion sowie auf Aktivitäten des täglichen Lebens und auf die Lebensqualität auswirkt.
Studienärztin
 Dr. med. Natalie Fischer
Studienkoordination
 Jan Voellner, Tel 052 266 36 54
Weitere Informationen
 Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
 In der RAISE-Studie wird untersucht, ob eine zusätzlich nach der Chemo- und Immuntherapie verabreichte Behandlung hilft, das Wachstum dieser Krebserkrankung zu verlangsamen oder zu stoppen.
Studienärztin
 Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
 Jan Voellner, 052 266 36 54
Weitere Informationen
 Humanforschung Schweiz
Studieninhalt:
 In dieser Studie wollen wir bei Patient:innen mit einer chronischen Lungenerkrankung herausfinden, welchen Effekt Sauerstoff während dem Training auf die Leistungsfähigkeit hat. Wir werden hierfür in einem ersten Schritt den Effekt von Sauerstoff während der Belastung im Vergleich zu Placebo untersuchen. In einem zweiten Schritt wird der Effekt von Sauerstoff während der ganzen ambulanten Rehabilitation auf die Leistungsfähigkeit der Patienten untersucht.
Studienärztin:
 Dr. med. Swantje Beyer
Studienkoordination:
 Erik Willems / Spencer Rezek
Weitere Informationen:
 Humanforschung Schweiz
Studieninhalt
 Diese Studie testet, ob die Anwendung des STOP?-Protokolls (Kommunikationsbriefings während chirurgischen Eingriffen) einen Einfluss auf Komplikationen nach Operationen hat.
Studienarzt
 Prof. Dr. med. Stefan Breitenstein
Studienkoordination
 Dr. med. Linus Dubs
Weitere Informationen
 HumRes
Studieninhalt
 Bei Patienten, welche an Dick- und/oder Enddarmkrebs leiden mit Ablegern in der Leber, können diese Ableger chirurgisch entfernt werden. Vor einer solchen Operation muss sichergestellt sein, dass der nach der Operation übrig bleibende Anteil der Leber genügend gross ist. Falls nicht, kann der Anteil der Leber, welcher nach der Operation zurückbleiben wird, mit verschiedenen Techniken dazu gebracht werden, an Grösse zuzunehmen um so die Operation zu ermöglichen. Bei dieser Studie werden zwei dieser Techniken miteinander verglichen.
Studienarzt
 Prof. Dr. med. Stefan Breitenstein
Studienkoordination
 PD Dr. med. Lukasz Filip Grochola / Nico Seeger
Weitere Informationen
 HumRes
Studieninhalt
 Kinder nach Geburt durch Kaiserschnitt ohne vorangehende Wehen haben ein erhöhtes Risiko für Anpassungsstörungen mit Atemproblemen. Die Ursache hierfür ist, dass ohne Wehen keine Stresshormone beim Kind und seiner Mutter zur Geburt ausgeschüttet werden. Entsprechend haben Kinder mit einer normalen Spontangeburt viel seltener Anpassungsprobleme und ihre Mütter haben weniger Probleme mit dem Stillbeginn und dem Stillerfolg. Ein Wehenbelastungstest vor einem geplanten Kaiserschnitt führt zu einem Anstieg von Stresshormonen ähnlich wie bei Kindern nach einer normalen Spontangeburt.
Studienärztin
 Dr. med. Leila Sultan-Beyer
Studienkoordination
 Susanne Forst, Tel 052 266 33 87
Weitere Informationen
 HumRes
Studieninhalt
 In dieser Studie wollen wir herausfinden, wie zuverlässig und valide die neu auf Deutsch übersetzte Version eines Fragebogens zu Einstellungen zu Rückenschmerzen ist.
Studienverantwortliche
 Denise Nyfeler, Tel 052 266 42 30
Weitere Informationen
 HumRes
Studieninhalt
 In unserem Forschungsvorhaben wollen wir herausfinden, ob eine Laser-Therapie gleich gut oder besser wirkt wie die Standardtherapie. Dazu erhält die Hälfte der Teilnehmerinnen die Laserbehandlung und die andere Hälfte die Standardbehandlung mit der kortisonhaltigen Salbe. Die Gruppenzuteilung erfolgt nach dem Zufallsprinzip.
Studienärztin
 Dr. med. Laura Perotto
Studienkoordination
 Susanne Forst, Tel 052 266 33 87
Weitere Informationen
 HumRes
Studieninhalt
 Hauptziel der Studie ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit der Kombination einer kurzzeitigen Androgendeprivationstherapie (ADT) über 6 Monate mit einer fokalen ultrahypofraktionierten Salvage-Strahlentherapie (SRT) zu untersuchen.
Studienarzt
 Prof. Dr. med Daniel Zwahlen / PD Dr. med. Robert Förster
Studienkoordination
 Nidar Batifi, Tel 052 266 53 61
Weiter Informationen
 HumRes
Studieninhalt:
 Diese Studie plant einen Fragebogen zu entwickeln und zu überprüfen, der ermöglicht, wissenschaftlich fundiert und individuell den körperlichen sowie emotionalen Zustand von Gebärenden in der Latenzphase zu beurteilen.
Studienärztin:
 Dr. med. L. Sultan-Beyer
Studienkoordination:
 Susanne Forst, Tel 052 266 33 87
Weitere Informationen:
 HumRes
Studieninhalt:
 200 Patienten von Spitälern in der Schweiz, Deutschland und Österreich sollen im Rahmen der Studie behandelt werden.  Die Hälfte der Patienten wird mit der bei uns standardmässig fünfmalig postoperativen Bestrahlung und die andere Hälfte mit der neuen präoperativen Radiochirurgie behandelt werden. So können die zwei Therapiemöglichkeiten verglichen und die Vor- und Nachteile richtig beurteilt werden.
Studienarzt
 PD Dr. med. Christoph Oehler
Studienkoordination
 Nidar Batifi, Tel 052 266 53 61
Weitere Informationen
 HumRes
Studieninhalt:
 Bei Knochenmetastasen einer Tumorerkrankung ist die Strahlentherapie ein wichtiger Bestandteil der Therapie zur langfristigen Linderung von Schmerzen und Verbesserung der lokalen Kontrolle. In diesem Forschungsvorhaben wollen wir herausfinden, welche Dosierung, also wie häufig man wie viel Strahlung geben muss, das beste Ergebnis erzielt.
Studienarzt:
 PD Dr. med. Robert Förster
Studienkoordination
 Nidar Batifi, Tel 052 266 53 61
Weitere Informationen:
 HumRes
Studieninhalt
 Diese Phase-III-Studie untersucht die personalisierte Strahlentherapie für Brustkrebs im Frühstadium mit niedrigem Risiko.
Studienarzt
 Prof. Dr. med. Daniel Zwahlen
Studienkoordination
 Nidar Batifi, Tel 052 266 53 61
Weitere Informationen
 HumRes
Studieninhalt
 In dieser Studie untersuchen wir die Wirksamkeit der Strahlentherapie im Vergleich zur Chirurgie bei der Behandlung von Brustkrebs mit Befall der Lymphknoten in der Achselhöhle.  Wir führen diese Studie durch, um die wirksamste Behandlung mit den wenigsten Nebenwirkungen herauszufinden.
Studienarzt
 Dr. med. univ. (A) Rok Satler
Studienkoordination
 Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
 HumRes
Studieninhalt
 Diese Studie evaluiert  prospektiv Letrozol im Vergleich zu Placebo im Rahmen unterstützender Therapiemassnahmen bei Patientinnen mit serösem und endometrioidem Eierstockkrebs
Studienarzt
 Dr. med. Andreas Müller
Studienkoordination
 Bea Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
 HumRes
Studieninhalt
 Die Studie untersucht die optimale Behandlung bei Erwachsenen mit kleinen Blutgerinnseln in den Lungenarterien.
Studienarzt
 Dr. med. Reinhard Imoberdorf
Studienkoordination
 Ursina Spörri, Tel 052 266 23 44
Weitere Informationen
 HumRes
