Aktuelle Studien
Aufgrund COVID-19 ist die Durchführung einiger Studien eingeschränkt.
Bitte wenden Sie sich an die jeweilige Studienkoordination für Informationen zu den einzelnen Studien.
Hier finden Sie alle Studien des KSW, bei denen aktuell Patientinnen und Patienten aufgenommen werden:
B 7461027 Pfizer – Einarmige Studie mit Lorlatinib bei Teilnehmern mit anaplastischer Lymphom-Kinase (ALK)-4 positivem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), deren Krankheit nach einem früheren ALK5 Tyrosinkinase-Hemmer der zweiten Generation fortgeschritten ist
Medizinische Onkologie und Hämatologie
Studieninhalt
Die Studie untersucht eine bestimmte Art von fortgeschrittenem Lungenkrebs. Das Prüfmedikament (Lorlatinib) ist ein in der Erprobung befindliches Arzneimittel, da es für die Anwendung in der Schweiz nicht zugelassen ist.
Studienarzt
Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
Alexandra Brem, Tel 052 266 36 35
Weitere Informationen
KOFAM
HER2-CLIMB 02 – Randomisierte, doppelblinde Phase-III-Studie zu Tucatinib oder Placebo in Kombination mit Trastuzumab Emtansin (T-DM1)bei Patienten mit nicht resezierbarem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem HER2-positivem Mammakarzinom
Medizinische Onkologie und Hämatologie
Studieninhalt
Wir möchten herausfinden, wie wirksam Tucatinib in Kombination mit T-DM1 im Vergleich zur Behandlung mit T-DM1 alleine ist. Dafür werden wir in dieser Studie 2 Gruppen miteinander vergleichen. Eine Gruppe erhält Tucatinib in Kombination mit T-DM1 und die andere Gruppe ein Placebo in Kombination mit T-DM1.
Studienarzt
Dr. med. Ursina Zürrer
Studienkoordination
Alexandra Brem, Tel 052 266 36 35
Weitere Informationen
folgt
TAK-788-3001 – randomisierte, multizentrische, offene Phase-III-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit von TAK-788 als Erstlinienbehandlung und einer platinbasierten Chemotherapie bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom mit Insertionsmutationen im Exon 20 des EGFR-Gens
Medizinische Onkologie und Hämatologie
Studieninhalt
Wir machen diese Studie, um zu bestimmen, wie sicher und gut TAK-788 als anfängliche Behandlung bei Patienten mit nicht-squamöses, nicht-kleinzelliges
Lungenkarzinomund Insertionsmutationen im Exon 20 des EGFR-Gens wirkt.
Studienarzt
Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
Dr. Anna Nowicka, Tel, 052 266 36 51
Weitere Informationen
KOFAM
MATAO – Forschungsstudie zur Behandlung von Frauen mit Eierstockkrebs in einem fortgeschrittenen Stadium
Medizinische Onkologie und Hämatologie
Studieninhalt
Diese Studie evaluiert prospektiv Letrozol im Vergleich zu Placebo im Rahmen unterstützender Therapiemassnahmen bei Patientinnen mit serösem und endometrioidem Eierstockkrebs
Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
Swiss GO Trial Group
SAKK 16/18 – Immun- und Radiotherapie bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium III
Medizinische Onkologie und Hämatologie
Studieninhalt
Diese Studie untersucht, ob eine zusätzliche Tumorbestrahlung die Wirkung einer Immuntherapie vor der Tumoroperation verbessern kann.
Studienarzt
Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
SAKK
IBCSG 59-19 POLAR: Palbociclib bei HR-positivem, lokal isoliertem oder regionärem Brustkrebs-Rezidiv
Medizinische Onkologie und Hämatologie
Studieninhalt
Bei dieser Forschungsstudie handelt es sich um eine klinische Studie der Phase III zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit einer experimentellen
Kombinationstherapie, die feststellen soll, ob diese Kombination von Arzneimitteln gegen eine bestimmte Form von Brustkrebs wirkt.
Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
Homepage IBCSG
AMG 510 – multizentrische, randomisierte, offene, Wirkstoff-kontrollierten Studie, die AMG 510 mit Docetaxel vergleicht
Medizinische Onkologie und Hämatologie
Studieninhalt
Die Studie untersucht die Wirksamkeit von AMG 510 bei nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) mit einer KRAS p.G12C-Mutation
Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
Safe SSPE – Klinische Beobachtung im Vergleich zu Blutverdünnung bei isolierten subsegmentalen Lungenembolien
Innere Medizin
Studieninhalt
Die Studie untersucht die optimale Behandlung bei Erwachsenen mit kleinen Blutgerinnseln in den Lungenarterien.
Studienarzt
Dr. med. Reinhard Imoberdorf
Studienkoordination
Ursina Spörri, Tel 052 266 23 44
Weitere Informationen
KOFAM
Panova-3 – Pivotale, randomisierte, offene Zulassungsstudie für Tumor Treating Fields (TTFields, 5 150 kHz) als Begleittherapie zu Gemcitabin und Nab-Paclitaxel zur Erstbehandlung von lokal 6 fortgeschrittenem Pankreaskarzinom
Medizinische Onkologie und Hämatologie
Studieninhalt
Wir machen diese Studie, um zu prüfen, ob die Begleittherapie mit TTFields, unter Anwendung des NovoTTF-100L(P)-Systems bei Verabreichung von Gemcitabin und Nab-Paclitaxel als Erstlinientherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs) bessere klinische Ergebnisse erzielt als die Behandlung mit einer alleinigen Chemotherapie.
Studienarzt
Dr. med. Sabina Schacher
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
Biopact – Eine auf dem Zufallsprinzip basierende Studie zur Behandlung einer Verengung bzw. eines Verschluss der Oberschenkelarterie
Radiologie und Nuklearmedizin
Studieninhalt
Eine auf dem Zufallsprinzip basierenden Studie zu Behandlung einer Verengung bzw. eines Verschluss der Oberschenkelarterie mit dem Passeo-18 Lux Medikament-freisetzenden Ballonkatheter von Biotronik oder mit dem IN.PACT Admiral Medikament-freisetzenden Ballonkatheters von Medtronic
Studienarzt
Prof. Dr. med. C. Binkert
Studienkoordination
Ursina Spörri, Tel 052 266 23 44
Weitere Informationen
Dragon 1 – Training, Akreditierung, Implementierung und Sicherheitsevaluation des kombinierten Verschlusses von Portal- und Lebervenen zur Vorbereitung eines kleinen Leberrestes vor ausgedehnten Leberresektionen
Viszeral- und Thoraxchirurgie
Studieninhalt
In diesem Projekt wird untersucht, ob die Leber nicht noch schneller wächst, wenn man sowohl das Blut, das aus dem Darm in die Leber, als auch das Blut, das aus der Leber zum Herzen zurückfliesst, umleitet. Diese neue Methode wird «kombinierte Portalvenen- und Lebervenen-Embolisation» genannt. Ziel dieser vielversprechenden Technik ist es, das Wachstum der Leber zu beschleunigen um somit schneller die chirurgische Entfernung des kranken Leberteils durchführen zu können.
Studienarzt
Prof. Dr. Eric Schadde
Studienkoordination
Sabine Kern
Weitere Informationen
KOFAM
MSD MK3475-091 PEARLS – Immunbehandlung mit Pembrolizumab (Antikörper) bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs nach Operation
Medizinische Onkologie und Hämatologie
Studieninhalt
Zweck dieser Studie ist die Beurteilung, ob Pembrolizumab die Wahrscheinlichkeit verringert, dass bei Patienten mit einem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) im Frühstadium das NSCLC nach einer chirurgischen Entfernung oder Chemotherapie wieder zurückkehrt.
Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller
Studienkoordination
Beatrice Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
Kofam
DANTE/FLOT8 – Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Atezolizumab in Kombination mit FLOT bei Patienten mit Magenkrebs und Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs
Medizinische Onkologie und Hämatologie
Studieninhalt
Die Studie untersucht die Wirksamkeit und Verträglichkeit der neuen Kombination der FLOT Chemotherapie mit dem Antikörper Atezolizumab im Vergleich zu der bewährten Therapie mit FLOT alleine.
Studienarzt
Dr. med. Sabina Schacher
Studienkoordination
Dr. Anna Nowicka, Tel. 052 266 36 51
Weitere Informationen
SAKK
ACHILES – Adjuvante Immuntherapie bei kleinzelligem Lungenkrebs im limitierten Stadium
Medizinische Onkologie und Hämatologie
Studieninhalt
Zweck dieser Studie ist die Beurteilung, ob Atezolizumab die Wahrscheinlichkeit verringert, dass bei Patienten mit einem kleinzelligen Bronchialkarzinom im limitierten Stadium der Tumor nach einer kombinierten Radio-Chemotherapie fortschreitet beziehungsweise zurückkehrt.
Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless
Studienkoordination
Alexandra Brem, Tel. 052 266 36 35
Weitere Informationen
SAKK
MR Hifu Brust – Wirksamkeit einer magnetresonanz-gesteuerten energiereichen gebündelten Ultraschallbehandlung für Tumore in der Brust
Radiologie und Nuklearmedizin
Studieninhalt
Wir wollen für die Behandlung von einzelnen Tumorknoten in der Brust untersuchen, ob/ wie gut das Medizinprodukt Philips Sonalleve MR-HIFU wirksam/verträglich/sicher ist und ob die Nachbeobachtung der Behandlung mit MRI zum gleichen Ergebnis kommt wie die mikroskopische Nachuntersuchung des behandelten Tumorknotens im Histologielabor.
Studienarzt
Prof. Dr. Christoph Binkert
Studienkoordination
Dr. Marlene Wegmann, Tel. 052 266 23 29
Weitere Informationen
KOFAM
SAKK 01/18 – Radio-Chemotherapie mit reduzierter Intensität bei Patienten mit Hodenkrebs
Medizinische Onkologie und Hämatologie
Studieninhalt
Im Rahmen der Studie wird untersucht, ob und wie die Behandlung von Männern mit einem Seminom (Hodenkrebs) verbessert werden kann. In der Studie werden die Patienten mit einer Kombination von Chemo- und Strahlentherapie mit reduzierter Intensität behandelt. Wir möchten herausfinden, ob diese Form von abgeschwächter Therapie im Vergleich zur üblichen Therapie wirksam ist, ob mögliche Nebenwirkungen vermieden werden können und wie sich das auf die Lebensqualität der Patienten auswirkt.
Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless
Studienkoordination
Alexandra Brem, Tel. 052 266 36 35
Weitere Informationen
SAKK
CTC Pancreatic adenocarcinoma – Resezierbares Pankreas-Karzinom – Hat die Wahl des Narkosemittels einen Einfluss auf zirkulierende Tumorzellen?
Viszeral- und Thoraxchirurgie
Studieninhalt
Mit dieser randomisierten kontrollierten Multizenter Studie (Kantonsspital Winterthur, Kantonsspital St. Gallen, Stadtspital Triemli) werden wir untersuchen, ob die Anästhetika (Desfluran vs Propofol) bei Patientinnen/Patienten nach Resektion eines Adenokarzinoms des Pankreas einen Einfluss auf die Anzahl zirkulierender Tumorzellen (CTC) in der postoperativen Phase haben und ob der postoperative Verlauf mit den CTC korreliert.
Studienarzt
Prof. Dr. med. Stefan Breitenstein
Studienkoordination
Dr. med. Christopher Soll
Weitere Informationen
Kofam
ESTREL – Verbesserung der Rehabilitation nach einem Schlaganfall mit Levodopa
Neurologie
Studientitel
Der Wirkstoff Levodopa ist seit vielen Jahrzehnten auf dem Markt erhältlich und wird zur Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt. In dieser Studie wird er zur Behandlung einer neuen Erkrankung getestet (Indikationserweiterung).
Studienarzt
Dr. med. Matthias Greulich
Studienkoordination
Brigitte Eberhard, Tel. 052 266 45 81
Weitere Informationen
KOFAM
LEAP-003 – Pembrolizumab plus Lenvatinib als Erstlinien-Therapie bei fortgeschrittenem Melanom
Medizinische Onkologie und Hämatologie
Studieninhalt
Die Studie untersucht die Kombinationstherapie aus Pembrolizumab und Lenvatinib bei Patienten mit Melanom im Stadium III oder IV. Wir machen diese Studie, um herauszufinden, wie gut diese Kombination wirkt, wie gut sie vertragen wird und ob sie zu einer Lebensverlängerung bei den Patienten beiträgt.
Studienarzt
Dr. med. Ralph Zachariah
Studienkoordination
Beatrice Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
SAKK 08/15 – Wirkt das Diabetesmedikament Metformin auch bei Prostatakrebs?
Radio-Onkologie
Studieninhalt
Die Studie will bei der Erkrankung Prostatakrebs mit Rückfall nach Prostataentfernung untersuchen, ob und wie gut das Medikament Metformin in Kombination mit Bestrahlung wirksam, verträglich und sicher ist.
Studienarzt
Prof. Dr. med. Daniel Zwahlen
Studienkoordination
Beatrice Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
SAKK
SAKK 19/18 – Rogaratinib zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (Plattenepithelkarzinom)
Medizinische Onkologie und Hämatologie
Studieninhalt
Die Studie untersucht, ob und wie gut die Prüfsubstanz Rogaratinib bei Patienten mit einem fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinom der Lunge («squamous cell lung cancer, SQCLC») wirkt und wie verträglich resp. sicher diese Substanz ist.
Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless
Studienkoordination
Beatrice Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
COMMANDS – Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Luspatercept (ACE-536) im Vergleich zu Epoetin alfa
Medizinische Onkologie und Hämatologie
Studieninhalt
Diese Studie richtet sich an Menschen, die die Diagnose myelodysplastisches Syndrom (MDS) mit sehr niedrigem, niedrigem oder intermediärem Risiko erhalten haben. Diese Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit des Prüfpräparats Luspatercept im Vergleich zu einer Behandlung mit Epoetin alfa.
Studienarzt
Dr. med. Jeroen Goede
Studienkoordination
Beatrice Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
ETOP 13-18 / BEAT-meso – Vergleich von Atezolizumab plus Bevacizumab und Standard-Chemotherapie versus Bevacizumab und Standard-Chemotherapie bei Pleuramesotheliom
Medizinische Onkologie und Hämatologie
Studieninhalt
Wir führen diese Studie durch, mit der die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Atezolizumab (Tecentriq®) plus Bevacizumab (Avastin®) in Kombination mit Standard-Chemotherapie im Vergleich zu Bevacizumab in Kombination mit Standard-Chemotherapie untersucht werden soll.
Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless
Studienkoordination
Beatrice Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weiere Informationen
ETOP
SAKK 21/18 – Metastasierter Brustkrebs: Chemotherapie oder antihormonelle Behandlung in Kombination mit Ribociclib
Medizinische Onkologie und Hämatologie
Studieninhalt
Die Studie untersucht die Wirksamkeit einer antihormonellen Therapie in Kombination mit Ribociclib im Vergleich zu einer Chemotherapie bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs.
Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller
Studienkoordination
Tanja Egle, Tel. 052 266 36 54
Weitere Informationen
SAKK
SAKK 34/17 – Kombinationstherapie bei Patienten mit chronisch-lymphatischer Leukämie
Medizinische Onkologie und Hämatologie
Studieninhalt
Die Studie untersucht die Wirkung, Sicherheit und Verträglichkeit einer Kombinationstherapie mit den Medikamenten Ibrutinib und Venetoclax nach 30 Therapiezyklen bei Patienten mit einer chronisch-lymphatischen Leukämie (CLL).
Studienarzt
Dr. med. J. Goede
Studienkoordination
Tanja Egle, Tel. 052 266 36 54
Weitere Informationen
SAKK
ELAN – Früher gegenüber später Beginn der Blutverdünnung bei Vorhofflimmern und Schlaganfall
Neurologie
Studieninhalt
Früher gegenüber später Beginn der Blutverdünnung bei Vorhofflimmern und Schlaganfall
Studienarzt
Dr. med. Matthias Greulich
Studienkoordination
Brigitte Eberhard, Tel. 052 266 45 81
Weitere Informationen
KOFAM
Supera Stent Superiority Trial – randomisierte, multizentrische Überlegenheitsstudie des SUPERA-Stentsystems bei Patienten mit Femoro-Poplitealer-Arterienerkrankung
Radiologie und Nuklearmedizin
Studieninhalt
Die Studie untersucht zwei verschiedene Stents (Gefässwandstütze) zur Behandlung von Durchblutungsstörungen, welche durch Verengungen/Verschlüsse der Beinarterien entstehen.
Studienarzt
Prof. Dr. C. Binkert
Studienkoordination
Marlene Wegmann, Tel. 052 266 23 29
weitere Informationen
KOFAM
SAKK 23/16 – Chirurgische Lymphknotenentfernung mit der Option „ausgedehnte Operation“ oder „Radiotherapie“ bei Brustkrebspatienten mit bestehendem Lymphknotenbefall der Achselhöhle
Medizinische Onkologie und Hämatologie
Studieninhalt
Die Studie untersucht die Wirksamkeit der Strahlentherapie im Vergleich zur Chirurgie bei der Behandlung von Brustkrebs mit Befall der Lymphknoten in der Achselhöhle.
Studienarzt
Dr. med. Rok Satler
Studienkoordination
Tanja Egle, Tel. 052 266 36 54
Weitere Informationen
SAKK
IBCSG 55-17 TOUCH – Zur Reduzierung der Anwendung von Chemotherapie bei älteren Patienten mit ER-positivem und HER2-positivem Brustkrebs
Medizinische Onkologie und Hämatologie
Studieninhalt
Wir machen diese Studie, um zu untersuchen, ob bei oben genanntem Brustkrebs vor dem chirurgischen Eingriff die Anwendung von Chemotherapie reduziert werden kann. Dazu wird untersucht, ob bei gleichzeitigem Einsatz einer Antikörpertherapie eine neue Kombination aus einem Arzneimittel (Palbociclib), welches das Wachstum von Krebszellen blockiert, zusammen mit einer Hormontherapie zu einer besseren Zurückdrängung des Tumors führt als die Standardbehandlung mit Chemotherapie.
Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller
Studienkoordination
Beatrice Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
SAKK 19/17 – Erstlinientherapie mit Immunotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Lungenkarzinom, PD-L1 positiv, mit eingeschränktem Allgemeinzustand, bei denen eine kombinierte Chemotherapie nicht durchführbar ist
Medizinische Onkologie und Hämatologie
Studieninhalt
Die Studie untersucht den anti-PD-L1 Antikörper Durvalumab (eine sogenannte „Immuntherapie“) bei Patienten mit einem PD-L1 positiven fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC).
Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless
Studienkoordination
Beatrice Brinker, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
LUNAR EF 24 Novocure – Zulassungsstudie zu Tumor Treating Fields (TTFields) in Kombination mit PD-1-Hemmern oder Docetaxel zur Zweitbehandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom
Medizinische Onkologie und Hämatologie
Studieninhalt
Wir machen diese Studie, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung von fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs mit TTFields zusätzlich zur Behandlung mit Standardchemotherapie oder Standardimmuntherapie im Vergleich zu alleiniger Behandlung mit Standardchemotherapie oder Standardimmuntherapie zu untersuchen.
Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless
Studienkoordination
Beatrice Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
Novocure
Bryophyllum in der Therapie der Nykturie
Geburtshilfe und Gynäkologie (Departement)
Studientitel
Anwendungsbeobachtung zur Wirksamkeit von Bryophyllum pinnatum bei Patientinnen mit Nykturie und deren Auswirkung auf die Schlafqualität
Studienarzt
PD Dr. med. Verena Geissbühler
Studienkoordination
Susanne Forst, Tel. 052 266 2 33 87
Weitere Informationen
KOFAM
Optimise II – Klinische Studie zur Optimierung des perioperativen kardiovaskulären Managements zur Verbesserung des chirurgischen Outcome II
Anästhesiologie
Studieninhalt
In der Optimize II Studie werden Patienten, bei denen eine grosse Bauchoperation geplant ist, zwei Behandlungspfaden nach dem Zufallsprinzip zugeteilt. Bei einer Patientengruppe wird eine zielgerichtete Therapie mit intravenöser Gabe von Flüssgikeit und einem Kreislauf-unterstützendem Medikament durchgeführt, bei der anderen Patientengruppe erfolgt die Therapie nach den bisher etablierten Standards.
Studienarzt
Prof. Dr. med. M. Ganter
Weitere Informationen
KOFAM
SAKK Triangle – Verbesserung des Behandlungsergebnisses beim Mantelzell-Lymphom
Medizinische Onkologie und Hämatologie
Studieninhalt
Die Studie untersucht eine spezielle Art von Lymphdrüsenkrebs, das Mantelzell-Lymphom (MCL) im fortgeschrittenen Stadium. Das Ziel dieser Studie ist eine Verbesserung des Behandlungsergebnisses bei MCL. Dazu werden drei verschiedene Behandlungsschemata miteinander verglichen.
Studienarzt
Dr. med. Natalie Fischer
Studienkoordination
Beatrice Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
SAKK
Albino -Studie zur Prüfung von Allopurinol zur Reduktion eines möglicherweise eingetretenen Gehirnschadens bei Kindern mit Sauerstoffmangel unter Geburt
Kinder- und Jugendmedizin (Klinik)
Studieninhalt
Diese grosse, internationalen Studie prüft einen altbewährten Wirkstoff (Allopurinol) aus der Erwachsenen-Medizin, der bei Neugeborenen mit Unterversorgung des kindlichen
Gehirns mit Sauerstoff die Gehirnschäden reduzieren soll.
Studienarzt
Dr. med. Michael Kleber
Studienkoordination
Dr. Michael Kleber
Weitere Informationen
KOFAM
HD 21 – Alternatives Chemotherapie-Schema für Patientinnen und Patienten mit einem Hodgkinlymphom
Medizinische Onkologie und Hämatologie
Studieninhalt
Die Studie HD 21 will untersuchen, wie gut das neue modifizierte Chemotherapie-Behandlungsschema im Vergleich zur Standardtherapie (BEACOPP eskaliert) hilft, die Lebensqualität von Hodgkin-Lymphom-Patienten zu verbessern, und ob es mit weniger Nebenwirkungen verbunden ist
Studienarzt
Dr. med. Natalie Fischer
Studienkoordination
Beatrice Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
SAKK
T-VEC -Beurteilung der Sicherheit von Talimogen Laherparepvec bei Injektionsverabreichung in Lebertumoren als Monotherapie sowie in Kombination mit Pembrolizumab
Medizinische Onkologie und Hämatologie
Studieninhalt
Diese Studie versuchtherauszufinden, in welchen Dosen T-VEC als Monotherapie sowie in Kombination mit Pembrolizumab unbedenklich an Menschen mit Lebertumoren verabreicht werden kann und ob es irgendwelche Nebenwirkungen hervorruft. Darüber hinaus wird in dieser Studie die Wirkung von T-VEC und Pembrolizumab auf Ihre Tumoren untersucht.
Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless
Studienkoordination
Beatrice Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
Kofam
SAKK 08/14 IMPROVE – Metformin kombiniert mit Enzalutamide zur Behandlung von kastrationsresistentem Prostatakrebs
Medizinische Onkologie und Hämatologie
Studieninhalt
Untersuchung von Metformin bei Patienten mit kastrationsresistentem Prostatakarzinom in Kombination mit Enzalutamid vs. Enzalutamid alleine (IMPROVE STUDIE). Eine randomisierte, offene Phase II Studie
Studienarzt
Dr. med. Nathalie Fischer
Studienkoordination
Beatrice Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
SAKK