Radiologie und
Nuklearmedizin
Ultraschall
Die Bildgebung mittels Ultraschall (Sonographie) ist eines der am häufigsten genutzten bildgebenden Verfahren in der Medizin. Die Sonographie wird diagnostisch und therapeutisch eingesetzt.
-
Diagnostik
Das diagnostische Untersuchungsspektrum umfasst:
- Sonographie von Abdomen, Thorax, Hals
- Sonographie des Bewegungsapparats (Binde- und Fettgebe, Muskulatur, Sehnen, Bänder, Nerven, Gelenke) inkl. funktioneller (dynamischer) Untersuchungen
- pädiatrische Sonographie inkl. Ultraschall des Säuglingsschädels und der Neugeborenenhüfte
- Endosonographie der Prostata
- Sonographie der Blutgefässe im B-Mode, Farbduplex und nach Echokontrastverstärker auch zur postinterventionellen Verlaufskontrolle. Untersucht werden
- Halsgefässe (Carotiden, extrakraniell, Schilddrüsenarterien)
- Aorta inkl. Kontrollen nach Stentgraft
- Nierenarterien, Darmarterien, Leber- und Milzgefässe
- periphere Arterien und Venen
- Sonographie der parenchymatösen Weichteile (Hoden, Schilddrüse, Speicheldrüsen)
- sonographisch geführte Feinnadelpunktionen, Biopsien, Drainagen
- sonographisch geführte Punktionen von Lebertumoren unter gleichzeitiger Kontrastmittelapplikation
- Sonographie der Brustdrüse inkl. mehrdimensionaler Darstellung (3-D, 4-D)
- Sonographie verschiedener Organsysteme mit Echokontrastverstärker
-
Therapie
Das therapeutische Untersuchungsspektrum umfasst:
- ultraschallgesteuerte Verkochung (Thermoablation) von Tumoren
- ultraschallgesteuerte Verödung von Zysten bzw. Tumoren der Schilddrüse und anderer Organe
- ultraschallgesteuerte Drainage krankhafter Flüssigkeitsansammlungen (Abszesse, Ascites, Pleuraergüsse)
- ultraschallgesteuerte Einlage von Kathetern in Organsysteme (Nephrostomie, Gallenblasendrainage usw.)
- ultraschallgesteuerte Verödung von krankhaften Gefässerweiterungen (Thrombininstallation in Aneurysma spurium)