Was suchen Sie?
Jobs und Karriere am KSW Kantonsspital Winterthur

Arbeiten am KSW

Das KSW erzielt im Vergleich mit ähnlichen Akutspitälern seit Jahren eine überdurchschnittlich hohe Mitarbeitenden-Zufriedenheit.

Am KSW steht der Mensch im Zentrum. Damit sind nicht nur unsere Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen gemeint, sondern auch du als mögliche zukünftige Mitarbeitende oder möglicher zukünftiger Mitarbeitender. Du denkst jetzt vielleicht: «Das kann jeder sagen.» Die freundliche, kollegiale Stimmung im Haus und die Resultate der letzten Mitarbeitenden-Befragung liefern den Beweis. In der regelmässig durchgeführten Befragung vergleichen wir uns jeweils mit anderen Akutspitälern, die dem KSW ähnlich sind.

Diese Eigenschaften zeichnen uns als Arbeitgeber aus:

Spielraum für Mitgestaltung und Entwicklung

Damit das KSW eine gute Leistung erbringen kann, braucht es jede einzelne Mitarbeiterin und jeden einzelnen Mitarbeiter. Wir glauben, dass wir noch besser zusammenarbeiten, wenn alle dabei Spielraum haben, sich zu entfalten und sich einzubringen. Darum fördern wir nicht nur das Miteinander, sondern auch die persönliche Entwicklung, zum Beispiel mit Weiterbildungen und Gestaltungsmöglichkeiten.

Respektvolles und gleichberechtigtes Miteinander

Wir kennen und schätzen uns – das macht und zeichnet das KSW aus. Wir pflegen die Du-Kultur sowie eine offene und respektvolle Kommunikation untereinander. Denn nicht nur unsere Patientinnen und Patienten, auch unsere Mitarbeitenden liegen uns am Herzen. Deshalb kümmern wir uns um sie.

Auch ein Spital – aber speziell

Wir haben dieselbe Aufgabe und kämpfen mit denselben Problemen wie andere Spitäler. Und trotzdem machen wir einiges anders. Wir können sogar behaupten: Wir sind anders. Unsere Grösse – optimal. Unsere Haltung – entschlossen. Es gibt schlicht nur ein KSW.

Wir wollen Vorreiterin sein

Das KSW ist auf dem neuesten Stand und auch unsere Einstellung ist progressiv. Wir versuchen ständig, unseren Alltag zu optimieren und wo es geht, zu vereinfachen. Standard zu bieten, reicht uns nicht, wir wollen Pionierin und Wegbereiterin sein. Nur so kommen wir gemeinsam vorwärts.

Gute Zusammenarbeit

Ein KSW. Ein Team.

Dieser Slogan ist kein leeres Versprechen. So wurde in der Mitarbeitenden-Befragung 2021 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit als Stärke des KSW hervorgehoben. Zudem hat die Umfrage gezeigt, dass die direkten Vorgesetzten als Vertrauenspersonen wahrgenommen werden.

Das KSW weiss, dass der Teamgedanke je länger je wichtiger wird und hat ein entsprechendes Zeichen gesetzt: Per 1. Januar 2020 hat das KSW als eines der ersten Spitäler das «Du» als Standard eingeführt.

Empfehlung als Arbeitgeber

Knapp 90 % der austretenden Mitarbeitenden würden das KSW als Arbeitgeber weiterempfehlen. 75 % können sich sogar vorstellen, wieder für das KSW zu arbeiten.


Arbeitsort Winterthur und zentrale Lage des KSW

Winterthur ist mit aktuell 115’000 Einwohnerinnen und Einwohnern eine kleine Grossstadt und sogar die sechstgrösste Stadt der Schweiz. Umso schöner, dass sich das gemütliche Städtlein seinen persönlichen Charakter und Charme bewahren konnte.

Im Stadtzentrum befindet sich die grösste Fussgängerzone der Schweiz. Hier reihen sich Läden an Läden. Zur Entspannung kann man sich in einem der vielen kleinen Cafés, Bars oder Restaurants verwöhnen lassen. Die vielfältigen kulturellen und sportlichen Angebote (Museen, Casinotheater, Konzerte, Filmfestivals, Musikfestwochen, Kletterhalle 6aplus, Skillspark u.v.m.) bringen zusätzlich Leben in die Stadt.

Von jedem Punkt der Stadt lassen sich die Naherholungsgebiete in maximal fünf Fahrradminuten erreichen. Rund 40 % des Gemeindegebiets sind bewaldet – das ist schweizweit einmalig.

In den vergangenen Jahren hat Winterthur sich zu einer wahren Bildungsstadt entwickelt. Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), die Mechatronik Schule Winterthur (MSW), das Ausbildungszentrum (AZW) und auch das Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen (ZAG) bieten eine Vielzahl von Ausbildungsplätzen an.

Kein Wunder fühlen sich die Winterthurerinnen und Winterthurer hier sehr wohl und geniessen eine überdurchschnittlich hohe Lebensqualität.

Das KSW liegt mitten im Herzen von Winterthur. Vom Bahnhof her erreicht man das KSW zu Fuss oder mit dem Velo innert weniger Minuten. Es führen zudem mehrere Busverbindungen direkt vor das Spital.


Vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten

Für Mitarbeitende in medizinischen Berufen

Das KSW ist ein Zentrumsspital und bietet (fast) alle medizinischen Fachgebiete an. Dank der Grösse und den vielen beruflichen Möglichkeiten erwartet dich hier ein vielfältiges Angebot zur Spezialisierung und fachlichen Vertiefung.

Für Mitarbeitende in nicht-medizinischen Berufen

Durch die medizinische Vielfältigkeit und die Grösse des KSW bieten sich auch vielseitige berufliche Möglichkeiten im nicht-medizinischen Bereich. So zum Beispiel in den Finanzen, im HR, im Marketing, in der Technik, in der Verpflegung und vielen mehr.

Stellenwechsel über die Fachbereiche und Berufsgruppen hinweg sind bei uns nicht nur möglich, sondern werden gefördert und begrüsst.

Interessante Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Das KSW bietet pro Jahr über 40 verschiedene überfachliche Weiterbildungen in den Bereichen Führungsqualität, berufliche Laufbahn, Digitales, Gesundheit, Kommunikation, Projekte, Prozesse und Sicherheit an. Dazu kommen knapp 50 interdisziplinäre und fachliche Weiterbildungen.

Den einzelnen Abteilungen steht ein angemessenes Budget zur Verfügung, um auch externe Weiterbildungen finanziell und/oder zeitlich zu unterstützen.

Innerhalb der klinischen Teams finden oft Fallbesprechungen statt, in denen du dein praxisbezogenes Wissen aktualisieren und erweitern kannst.

Die praktische Ausbildung am KSW wurde in der Mitarbeitenden-Befragung 2021 als überdurchschnittlich bewertet.


Attraktive Anstellungsbedingungen und gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Anstellungsbedingungen

Grundsätzlich richtet sich das Anstellungsverhältnis nach dem Personalgesetz des Kantons Zürich (PG/PVO/VVO). Die Anstellungsbedingungen für Assistenzärztinnen und -Assistenzärzte richten sich nach dem entsprechenden Gesamtarbeitsvertrag und dem Personalgesetz. Als Mitarbeitende oder Mitarbeitender des KSW profitierst du von sehr fortschrittlichen Sozialleistungen, einer marktgerechten Entlohnung und fünf Wochen Ferien.

PDF: Anstellungsbedingungen – Zusammenfassung der wichtigsten Bestimmungen des Personalgesetzes des Kantons Zürich

Arbeitszeit

Das KSW bietet dir ein breites Spektrum an Arbeitszeitmodellen. Beispielsweise arbeiten 56.3 % der Mitarbeitenden am KSW Teilzeit. Insbesondere ist es im KSW möglich den Beschäftigungsgrad je nach Lebenslage anzupassen. Beispielsweise können werdende Eltern wie auch Mitarbeitende, die das 60. Lebensjahr überschreiten, ihren Beschäftigungsgrad von einem Vollzeitpensum auf 80 % bis 90% reduzieren.

Unbezahlte Urlaube werden grosszügig ermöglicht, wenn es die betriebliche Situation zulässt. Zudem können KSW Mitarbeiterinnen ihren Mutterschaftsurlaub von den gesetzlich gegebenen vier Monaten auf insgesamt sechs Monate verlängern. Die Differenz von zwei Monaten kann mit Ferien, dem Abbau von Zeitguthaben und letztlich unbezahltem Urlaub ausgeglichen werden.

Lohn

Monatlich wird 1/13 des Jahreslohnes ausgerichtet; die Auszahlung erfolgt in der Regel am 25. des Monats. Der 13. Monatslohn kommt im Dezember zur Auszahlung. Bei Ein- und Austritt besteht ein Pro-rata-Anspruch auf den 13. Monatslohn. Vorbehalten bleiben pauschale Regelungen.

Für Nacht-, Samstag-, Sonntag-, resp. Schicht- und Pikettdienstleistungen werden nach den geltenden gesetzlichen Grundlagen Zulagen ausbezahlt.

Kindertagesstätte

Die eigene Kindertagesstätte La Luna bietet abgestimmt auf Spitalmitarbeitende eine Betreuung mit besonders langen Öffnungszeiten. Abhängig vom Einkommen der Eltern wird die Betreuung mit einem namhaften Betrag durch das KSW subventioniert.

Weitere Benefits

Das KSW bietet in vielen weiteren Bereichen, wie Fitness, Gesundheit und Verpflegung spannende und attraktive Vergünstigungen.

Das KSW übernimmt Verantwortung

Das KSW ist einer der grössten Ausbildungsbetriebe im Gesundheitswesen des Kantons Zürich und der Region Winterthur. In ca. 20 Berufen bilden wir jährlich rund 300 Lernende und Studierende aus. Etwa 10 % unserer Mitarbeitenden befinden sich in einer Ausbildung. Auch für die Ausbildung von Fachärztinnen und Fachärzten bietet das KSW ein grosses Spektrum an Möglichkeiten an. Das grosse Engagement ist nur dank unseren Mitarbeitenden möglich, die ihr fundiertes Wissen, Können und ihre Erfahrung an die angehenden Berufsleute weiter geben. Das motiviert unsere Mitarbeitenden, selber à jour zu bleiben und neue Entwicklungen frühzeitig zu integrieren.

Link: Pilotprojekt interprofessionelle Ausbildungsstation im KSW

Das KSW arbeitet regelmässig mit lokalen Stiftungen zusammen, die Menschen mit Beeinträchtigung begleiten und fördern. Sei das für die Verteilung von Informationsschreiben in der Nachbarschaft des KSW, für die Konfektionierung von Weihnachtsgeschenken für unsere Patientinnen und Patienten oder für Spezialprojekte.

Seit vielen Jahren ist das KSW Partner des Spital Phonsavan in Laos. Das Partnerspital in Laos soll vom medizinischen, pflegerischen, logistischen und technischen Know-how des KSW profitieren. KSW-Mitarbeitende und andere Freiwillige aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen reisen regelmässig für mehrwöchige Einsätze nach Laos. Jährlich werden so rund 50 Arbeitswochen im Spital in Laos geleistet.

Unterstützende Angebote für Mitarbeitende

Wir kümmern uns um dich, auch wenn es mal schwierig ist oder nicht ganz nach Plan läuft.

Simulationszentrum

Damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt, führt das Simulationszentrum mit den einzelnen Kliniken regelmässig Übungen durch.
Mehr erfahren

In belastenden Situationen im klinischen Alltag kannst du Unterstützung von Mitgliedern der Kommission für klinische Ethik anfordern. Diese sind speziell geschult in der Moderation von ethischen Fallbesprechungen.

Ist im Klinikalltag ein Ereignis vorgefallen, das einzelne Mitarbeitende oder auch ganze Teams stark beschäftigt, kann eine Moderatorin oder ein Moderator aus dem Clinical Event Debriefing-Team beigezogen werden. Zusammen wird der Vorfall aufgerollt und aufgearbeitet, so dass eine Verarbeitung stattfinden kann. Das Clinical Event Debriefing-Team steht auch im Vorfeld einer schwierigen Situation für ein Briefing zur Verfügung.

Bei Beratungsbedarf, auch bei Problemen im privaten Umfeld, kannst du Unterstützung durch die Spitalseelsorge und/oder durch eine externe betriebliche Sozialberatung anfordern.

Bei einem Krankheitsfall oder einem Unfall, der zu einem längeren Arbeitsausfall führt, begleitet ein Spezialist im betrieblichen Case Management den beruflichen Wiedereinstieg.

Werde Teil unseres Teams – jetzt bewerben!

Offene Stellen

Du bist auf der Suche nach einer neuen Herausforderung im Gesundheitswesen? Hier findest du die offenen Stellen des KSW.
Mehr erfahren

Fragen? Unser HR hilft dir gerne.

Kantonsspital Winterthur
Human Resources HR
Brauerstrasse 15, Postfach
8401 Winterthur

Tel. 052 266 21 21

Mail schreiben