Die typischen Anzeichen sind stechende Schmerzen in der Ferse, besonders morgens nach dem Aufstehen oder nach längerem Sitzen. Der Schmerz lässt oft nach einigen Schritten nach, kehrt jedoch bei Belastung zurück. Bei einem Röntgenbild kann ein Fersensporn sichtbar gemacht werden.
Fersensporn (Plantarfasziitis)
Inhaltsverzeichnis
Ursache
Hauptursache des Fersensporns ist eine dauerhafte Überbelastung der Sehnenplatte an der Fusssohle, häufig bei verkürzter Wadenmuskulatur. Mit der Zeit können sich dort Verkalkungen bilden, die im Röntgenbild sichtbar sind. Diese nennt man dann im Volksmund Fersensporn. Gründe hierfür können Übergewicht sowie eine sportliche und/oder berufliche Mehrbelastung sein.
Begleitend haben die Patientinnen und Patienten häufig auch Probleme mit der Achillessehne und eine Fehlstellung am Fuss. Selten ist ein Unfallereignis der direkte Auslöser für die Beschwerden.

Die Hauptursache des Fersensporns ist eine dauerhafte Überbelastung der Sehnenplatte an der Fusssohle (Quelle: Ortho Zentrum Bergstrasse)
Begleiterkrankungen
Eine Plantarfasziitis kann in Verbindung mit anderen Fussproblemen wie Fussfehlstellungen, zum Beispiel einem Hohlfuss oder Plattfuss, auftreten. Auch Erkrankungen wie Arthrose oder rheumatoide Arthritis erhöhen das Risiko, an einer Plantarfasziitis zu erkranken. Übergewicht, das die Füsse zusätzlich belastet, ist ebenfalls ein häufiger Begleiter dieser Erkrankung.
Prognose
Die Prognose bei Plantarfasziitis ist in den meisten Fällen gut. Mit der richtigen Behandlung und konsequenter Nachsorge können die Schmerzen meist innerhalb Monaten deutlich reduziert oder sogar vollständig beseitigt werden. Dennoch ist die Plantarfasziitis oft eine langwierige Erkrankung, die Geduld und Disziplin erfordert. Eine frühzeitige Behandlung und Prävention tragen entscheidend zu einer guten Prognose bei.
Häufige Fragen
Wie erkenne ich, ob ich einen Fersensporn habe?
Kann ein Fersensporn ohne Operation behandelt werden?
Ja, die meisten Fälle von Fersensporn können konservativ behandelt werden. Dazu gehören Physiotherapie, Dehnübungen, das Tragen von orthopädischen Einlagen, entzündungshemmende Medikamente und in manchen Fällen Stosswellentherapie. Operationen sind selten notwendig und werden nur als letzter Schritt empfohlen.
Wie lange dauert die Heilung eines Fersensporns?
Die Heilung eines Fersensporns kann Monate dauern, abhängig von der Schwere der Entzündung und der Konsequenz der Behandlung. Mit der richtigen Therapie lassen sich die Beschwerden in den meisten Fällen deutlich lindern. Geduld und regelmässige Dehnübungen sind wichtig für den Heilungserfolg.
Welche Schuhe sollte ich bei einem Fersensporn tragen?
Patientinnen und Patienten mit einem Fersensporn sollten stabile Schuhe mit Fersendämpfung tragen. Orthopädische Einlagen oder spezielle Fersenkissen können ebenfalls helfen, den Druck auf die Ferse zu verringern und die Heilung zu unterstützen.
Unsere Fachabteilungen
Mehr Informationen zum Spitalaufenthalt im KSW
Steht bei Ihnen eine Behandlung an? Oder möchten Sie einen Ihnen nahestehenden Menschen besuchen? Wir setzen alles daran, dass Sie sich am KSW wohlfühlen.