Was suchen Sie?

Arthroskopie oberes Sprunggelenk

Die Arthroskopie ist eine minimalinvasives Verfahren, dass durch kleine Zugänge schonende und häufig ambulante Eingriffe am Sprunggelenk ermöglicht.

Die Arthroskopie wird sowohl für die Diagnose als auch für die Therapie im Bereich von Gelenken genutzt. Beim Fuss kommt die Arthroskopie vor allem beim oberen und beim unteren Sprunggelenk zum Einsatz.

Bei Sport- und Arbeitsunfällen kommt es innerhalb des oberen Sprunggelenks häufig zu Verletzungen von Kapsel, Bändern, Knorpel und Knochen. So kann z. B. das Umknicken des Sprunggelenks neben einer Bandverletzung oder einem Knöchelbruch eine Verletzung des Sprungbeins nach sich ziehen. Dabei kommt es häufig zur Absplitterung eines Knorpel-Knochen-Stücks. Wenn dieses Fragment nicht vollständig wieder an das Sprungbein anwächst, verursacht dies unter Umständen Beschwerden.

Arthroskopie Oberes Sprunggelenk KSW


Wie sieht der typische Verlauf aus?

Kurz nach einem Unfall heilen die meisten Verletzungen mit einer konsequenten Ruhigstellung mit anschliessender intensiver Physiotherapie ohne zusätzliche chirurgische Massnahmen aus. Wenn im Langzeitverlauf Schmerzen aufkommen oder ein Einklemmungs- oder Instabilitätsgefühl entsteht, ist eine Vorstellung bei der Fusschirurgie im KSW empfehlenswert. Für die Abklärung bedarf es zunächst einer Röntgenuntersuchung. Meist folgt anschliessend noch ein MRI-Untersuchung zu Beurteilung des Knorpels und der Bänder.


Was kann die Arthroskopie?

Das chirurgische Vorgehen richtet sich nach Gelenkschaden, der die Beschwerden verursacht. Viele Problematiken, wie z. B. eingeklemmte Weichteile, störende Knochenkanten oder Verletzungen des Knochens und des Knorpels, behandelt man minimalinvasiv arthroskopisch.

Dafür werden 2 oder 3 kleine, < 1 cm lange Hautschnitte vorn bzw. hinten am Sprunggelenk angelegt. Mit einer arthroskopischen Optik inspiziert man das Gelenk zunächst genauestens von innen, um das Problem zu identifizieren. Mit speziellen Instrumenten werden dann Schäden beseitigt und Gelenkstrukturen repariert.

Im Gegensatz zu grösseren, offenen Gelenkeingriffen können die meisten arthroskopischen Eingriffe ambulant durchgeführt werden, das heisst, die Patientin oder der Patient geht noch am gleichen Tag wieder nach Hause.


Häufige Fragen

Wann ist eine Arthroskopie des oberen Sprunggelenks sinnvoll?

Eine Arthroskopie wird empfohlen, wenn konservative Behandlungen bei Beschwerden im Sprunggelenk nicht ausreichend wirken. Typische Indikationen sind Knorpelschäden, freie Gelenkkörper (z. B. Knorpel- oder Knochenteile), Entzündungen der Gelenkschleimhaut oder Verletzungen der Bänder. Auch bei fortgeschrittener Arthrose kann eine Arthroskopie dazu dienen, schmerzhafte Veränderungen im Gelenk zu beheben.

Wie lange dauert die Heilung nach einer Arthroskopie des oberen Sprunggelenks?

Die Heilungsdauer nach einer Arthroskopie hängt von der Art des Eingriffs und dem individuellen Heilungsprozess ab. In der Regel können Patientinnen und Patienten nach wenigen Tagen wieder gehen, sollten jedoch das Gelenk schonen und eine Gehstütze verwenden. Sportliche Aktivitäten sind meist nach etwa 6 bis 8 Wochen wieder möglich. Physiotherapie unterstützt den Heilungsverlauf und hilft, die Beweglichkeit des Gelenks wiederherzustellen.

Ist die Arthroskopie schmerzhaft?

Die Arthroskopie selbst wird unter Narkose durchgeführt, sodass Patientinnen und Patienten während des Eingriffs keine Schmerzen verspüren. Nach der Operation kann es zu leichten Schmerzen, Schwellungen oder Spannungsgefühlen im Gelenk kommen. Diese Beschwerden lassen sich jedoch meist gut mit Schmerzmitteln und Kühlung behandeln und klingen in der Regel innerhalb weniger Tage bis Wochen ab.

Unsere Fachabteilungen

Fachteam Fusschirurgie

Unsere Behandlungen zielen darauf ab, dass die Patientinnen und Patienten die belastbaren Funktionen ihres Fusses im Alltag wiedererlangen.
mehr erfahren

Klinik für Orthopädie und Traumatologie

Unsere Fachteams bieten praktisch das gesamte Spektrum der orthopädischen und der traumatologischen Chirurgie an.
mehr erfahren

Mehr Informationen zum Spitalaufenthalt im KSW

Steht bei Ihnen eine Behandlung an? Oder möchten Sie einen Ihnen nahestehenden Menschen besuchen? Wir setzen alles daran, dass Sie sich am KSW wohlfühlen.

Wissenswertes für Ihren Aufenthalt und Besuch im KSW

Hier finden Sie Informationen, damit Sie sich bei uns gut zurechtfinden. Falls weitere Fragen bestehen, sind wir gerne für Sie da.
Mehr erfahren

KSW Premium für privat und halbprivat Versicherte

Privat und halbprivat Versicherte geniessen bei uns das «KSW Premium»-Serviceangebot wie beispielsweise mehr Privatsphäre.
Mehr erfahren