Die ersten Anzeichen einer Arthrose im oberen Sprunggelenk sind häufig Schmerzen bei Belastung, die insbesondere nach längeren Gehstrecken oder sportlichen Aktivitäten auftreten. Betroffene berichten auch von einer Morgensteifigkeit, die nach einigen Minuten nachlässt. Im weiteren Verlauf können Schwellungen, eine eingeschränkte Beweglichkeit und Schmerzen in Ruhe hinzukommen.
Arthrose oberes Sprunggelenk
Inhaltsverzeichnis
Ursachen
Die Arthrose des Sprunggelenkes entsteht durch den natürlichen Knorpelverschleiss im Alter, häufiger sind jedoch frühere Unfälle oder Verletzungen im Sprunggelenk als Ursache für die Entwicklung einer Arthrose verantwortlich. Angeborene oder erworbene Fehlstellungen im Bein- oder Fussbereich erhöhen zusätzlich das Risiko der Arthrose-Entstehung. Andererseits können Krankheiten wie Rheuma oder Stoffwechselstörungen ebenfalls eine Arthrose auslösen.

Die Arthrose des oberen Sprunggelenks lässt sich sowohl konservativ als auch operativ sehr wirkungsvoll behandeln.
Begleiterkrankungen
Begleiterkrankungen wie Fehlstellungen des Fusses, Übergewicht oder rheumatische Erkrankungen können die Arthrose im Sprunggelenk begünstigen oder verschlimmern. Insbesondere entzündliche Erkrankungen wie die rheumatoide Arthritis greifen die Gelenkstrukturen an und beschleunigen den Knorpelabbau. Ein frühzeitiges Erkennen und Behandeln solcher Begleiterkrankungen ist daher wichtig, um das Fortschreiten der Arthrose zu verlangsamen.
Prognose
Die Prognose bei Arthrose im oberen Sprunggelenk hängt stark von der frühzeitigen Diagnose und der gewählten Therapie ab. Bei rechtzeitiger Behandlung können die Symptome oft gut kontrolliert und das Fortschreiten der Arthrose verlangsamt werden. In fortgeschrittenen Stadien kann eine Operation die Lebensqualität deutlich verbessern, auch wenn eine vollständige Heilung der Arthrose nicht möglich ist. Patientinnen und Patienten profitieren langfristig von einem individuell angepassten Therapieplan und einer konsequenten Nachsorge.
Häufige Fragen
Was sind die ersten Anzeichen einer Arthrose im oberen Sprunggelenk?
Kann man Arthrose im oberen Sprunggelenk heilen?
Arthrose ist eine degenerative Erkrankung, die nicht vollständig geheilt werden kann. Allerdings gibt es verschiedene Therapieansätze, die darauf abzielen, die Beschwerden zu lindern und das Fortschreiten der Arthrose zu verlangsamen. Konservative Behandlungen wie Physiotherapie und schmerzlindernde Medikamente sind oft wirksam. In fortgeschrittenen Stadien kann eine Operation die Symptome verbessern.
Ist Sport mit Arthrose im oberen Sprunggelenk noch möglich?
Ja, Bewegung ist bei Arthrose sogar wichtig, um die Gelenkfunktion zu erhalten und die Muskulatur zu stärken. Allerdings sollten gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Nordic Walking bevorzugt werden. Sportarten mit hoher Belastung für das Sprunggelenk, wie Basketball oder Fussball, sollten vermieden werden, um weitere Schäden zu verhindern.
Welche Schuhe sollte ich bei Arthrose im oberen Sprunggelenk tragen?
Patientinnen und Patienten mit Arthrose im oberen Sprunggelenk profitieren von Schuhen mit einer stabilen aber gut gedämpften Sohle mit leichter Abrollrampe. Orthopädische Einlagen können zusätzlich helfen, die Belastung auf das Gelenk zu reduzieren und Fehlstellungen auszugleichen. Spezialisierte Orthopädietechniker können individuell angepasste Lösungen anbieten.
Unsere Fachabteilungen
Mehr Informationen zum Spitalaufenthalt im KSW
Steht bei Ihnen eine Behandlung an? Oder möchten Sie einen Ihnen nahestehenden Menschen besuchen? Wir setzen alles daran, dass Sie sich am KSW wohlfühlen.