Neurologie
Schwindelsprechstunde
In unserer Schwindelsprechstunde bieten wir eine spezialisierte und interdisziplinäre Versorgung an. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten die Ursache ihres Schwindels zu identifizieren, eine passgenaue Behandlung zu entwickeln und bei Bedarf durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen eine effiziente Versorgung zu gewährleisten.
Typische Krankheitsbilder
In der Schwindelsprechstunde werden insbesondere folgende Krankheitsbilder untersucht und behandelt:
- Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS)
- Vestibuläre Migräne
- Morbus Menière
- Vestibularisparoxysmie
- Phobischer Schwankschwindel (funktioneller Schwindel)
- Akuter vestibulärer Schwindel (z. B. Vestibularisneuritis)
- Zentral-Neurologischer Schwindel (z. B. bei Schlaganfall, toxischen oder auto-immun vermittelter Kleinhirnatrophie, genetischen Syndromen (wie episodischen Ataxien, spinocerebelläre Ataxie))
Diagnostik
Je nach Verdachtsdiagnose führen wir unterschiedliche diagnostische Verfahren durch, die sich an den individuellen Symptomen orientieren. Folgende Untersuchungen kommen in der Schwindeldiagnostik zum Einsatz:
- Klinisch-neurologische Untersuchung
- Gang-und Standtestung
- Schellong-Test (Funktionstest der Kreislauffunktion zur Diagnose einer orthostatischen Schwindelursache)
- Lagerungsmanöver – (ab dem 4. Quartal 2025 mittels Drehstuhl (Rotundum®))
- Vestibuläre Testung (Video-Kopfimpulstest)
- Bildgebung mittels Magnetresonanztomographie (MRI) oder Computertomographie (CT)
- Duplexsonographie der hirnversorgenden Gefäße inkl. Funktionsultraschall der Vertebralarterien
- Elektroneuromyographie
Therapie
Die Behandlung wird nach einer gründlichen Diagnosestellung individuell auf die Patientin oder den Patienten abgestimmt. Die therapeutischen Optionen umfassen:
- Vestibuläre Physiotherapie
- Medikamentöse Therapie zur Linderung der Symptome und zur Behandlung der Grunderkrankung
- Verhaltenstherapie zur Bewältigung psychischer Belastungen und Ängste, die den Schwindel verstärken können (durch das Team der Psychiatrie)
- Anpassung von Sehhilfen (durch das Team der Neuroophthalmologie)
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Bedarfsweise arbeiten wir eng mit anderen Fachbereichen zusammen, um eine ganzheitliche und präzise Behandlung sicherzustellen. Dazu gehören:
- HNO-Heilkunde
- Ophthalmologie
- Radiologie
- Psychiatrie
- Physiotherapie
Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht es uns, Schwindelursachen umfassend zu diagnostizieren und eine zielgerichtete, ganzheitliche Behandlung zu gewährleisten.