Kinder- und Jugendmedizin
Spezialsprechstunden
In unserer ambulanten Sprechstunde beurteilen wir das ganze Spektrum allgemeinpädiatrischer Erkrankungen ab Geburt bis zum 16. Lebensjahr. Wir legen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Kinder- bzw. Hausärzten und beraten die Eltern umfassend.
Kontakt
Von Montag bis Freitag 7.50 bis 11.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr telefonisch beim Sekretariat unter der Telefonnummer 052 266 29 13 oder per Mail an kinder.spezialsprechstunden@ksw.ch
Flyer
PDF: Allgemeinpädiatrische Poliklinik
In der Kinderdermatologischen Sprechstunde behandeln wir Hauterkrankungen von Neugeborenen bis zu Jugendlichen. Dabei legen wir Wert auf eine ganzheitliche kinderärztliche Beurteilung, denn die kindliche Haut ist nicht mit der Haut „kleiner Erwachsener“ gleichzusetzen.
Kontakt
Von Montag bis Freitag 7.50 bis 11.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr telefonisch beim Sekretariat unter der Telefonnummer 052 266 29 13 oder per Mail an kinder.spezialsprechstunden@ksw.ch
Kontakt
Fragen beantwortet Dr. Dorit Hoffmann, Leiterin Jugendmedizin/Adipositas:
dorit.hoffmann@ksw.ch
Sekretariat
Tel. 052 266 29 13
Fax 052 266 35 17
kinder.spezialsprechstunden@ksw.ch
Montag bis Freitag 7.50 bis 11.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr
Gewin heisst unser multidisziplinär strukturiertes Programm für übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche. Eine Spezialistin und ein Team aus Therapeuten der Bereiche Psychologie, Bewegungstherapie (Physiotherapie) sowie Ernährungsberatung streben eine Gewichtsstabilisierung bei gleichzeitigem Wachstum bzw. eine Gewichtsabnahme an. Es ist uns sehr wichtig, bei den Kindern und Jugendlichen eine nachhaltige positive Veränderung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens zu bewirken. Mit dem Programm möchten wir ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden verbessern, insbesondere ihr Selbstwertgefühl.
Vor dem Programm
Bevor wir mit dem Programm beginnen, erfolgt bei allen Kindern und Jugendlichen zunächst eine ärztliche Abklärung der Grund- und Begleiterkrankungen, die im Zusammenhang mit dem Übergewicht stehen. Erst danach und mit dem Einverständnis der Eltern bzw. der Betroffenen selbst, weisen wir sie den Fachpersonen zu, die am Programm beteiligt sind.
Elterliche Unterstützung
Damit das Programm für alle ein Gewin(n) ist, braucht es ausreichend Motivation der Kinder bzw. Jugendlichen wie auch der Eltern. Wir sind auf deren Unterstützung in diesem so wichtigen Veränderungsprozess angewiesen.
Aufnahme
Die Aufnahme in das Programm erfolgt ausschliesslich durch Zuweisung der Kinder- oder Hausärzte.
Kontakt
Fragen beantwortet Dr. Dorit Hoffmann, Leiterin Jugendmedizin/Adipositas:
dorit.hoffmann@ksw.ch
Sekretariat
Tel. 052 266 29 13
Fax 052 266 35 17
kinder.spezialsprechstunden@ksw.ch
Montag bis Freitag 7.50 bis 11.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr
In der Kinder- und Jugendgynäkologie beraten wir Mädchen bis zum Jugendalter. Wir beantworten ihre Fragen zur Entwicklung der weiblichen Geschlechtsorgane, zur Fruchtbarkeit und Sexualität. Nicht jede Erstkonsultation erfordert eine gynäkologische Untersuchung. Viele Jugendliche kommen nur für eine Beratung und für die Verordnung eines Verhütungsmittels.
Untersuchung
Ist eine Untersuchung erforderlich und gewünscht, so führen wir diese altersgerecht und mit grösster Sensibilität durch. Die einzelnen Untersuchungsschritte werden genau erklärt. Dabei legen wir grossen Wert auf eine ruhige und vertrauenserweckende Atmosphäre.
Gynäkologische Fragestellungen ergeben sich auch im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen oder körperlichen Besonderheiten von Jugendlichen. Abhängig von diesen und von den regelmässig einzunehmenden Medikamenten, ist es nicht immer einfach, eine sichere Methode zur Verhütung zu finden.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Wir legen grossen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit, um den individuellen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden. Es besteht ein regelmässiger Austausch mit dem Departement Gynäkologie und Geburtshilfe, der Dermatologie und den Kolleginnen und Kollegen aus den übrigen Spezialsprechstunden. Ausserdem arbeiten wir mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum und der Fachstelle OKey für Kinderschutz und Opferhilfeberatung zusammen, wenn Verdacht auf Missbrauch besteht.
Angebot für Schulklassen und Jugendgruppen
In Absprache mit Dr. med. Dorit Hoffmann, der Leiterin Jugendmedizin/Adipositas, ermöglichen wir Schulklassen und Jugendgruppen einen Besuch der gynäkologischen Sprechstunde. Die Jugendlichen erhalten einen ersten Einblick in eine jugendgynäkologische Sprechstunde und können Fragen zu verschiedenen Themen stellen:
- Verhütung
- Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
- Menstruationsbeschwerden u.a.
Anmeldung und Sprechstunden
Von Montag bis Freitag 7.50 bis 11.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr telefonisch beim Sekretariat unter Tel. 052 266 29 13 oder per Mail an kinder.spezialsprechstunden@ksw.ch
Patienteninformationen auf einen Blick
Weitere Informationen
PDF: Kinder- und Jugendgynäkologische Sprechstunde
Wir behandeln folgende kinderchirurgische Krankheitsbilder:
Urogenitaltrakt (Harn- und Geschlechtsapparat)
- Phimose (Vorhautverengung)
- Hypospadie (Fehlmündung der Harnröhre)
- Penisdeviation (Achsenabweichung des Penis)
- Kryptorchismus (Hodenhochstand)
- Varikozele (Krampfaderbildung am Samenstrang)
- Hydrozele (Wasserbruch)
- Hodentorsion
- Vesikoneraler Reflux (Rückfluss des Urins von der Blase zur Niere)
- Urachusfistel- oder -zysten (embryonaler Gang von der Harnblase zum Nabel)
- Weitere kinderurologische Fragestellungen
Weichteile
- Nävus (Muttermal)
- Hämangiom (Blutschwämmchen)
- Lymphangiom (Wucherung der Lymphgefässe)
- Lipome (Fettgewebswucherung)
- Fibrome (Bindegewebswucherung)
- Dermoidzyste (talgbildende Wucherung)
- Abszesse
- Unguis incarnatus (eingewachsener Zehennagel)
Bauch
- Inguinalhernie (Leistenbruch)
- Umbilicalhernie (Nabelbruch)
- Epigastrische Hernie (Lücke in der Mittellinie des Bauches)
- Erkrankungen des Dickdarms, die Schleimhautbiopsien benötigen (Schleimhautbiopsie des Dickdarms)
- Pylorusstenose (Verengung im Bereiche des Magenausganges)
Hand- und Fussfehlbildungen
- Hexadaktylie (überzählige Finger und Zehen)
- Tendovaginosis stenosans («schnellender Finger»)
- Syndaktylie (Schwimmhäute)
- Brachydaktylie (Kurzfinger)
- Kamptodaktylie (komplexe Fehlbildung von Sehnen/Muskeln)
- Symbrachydaktylie (Verkürzung, Verwachsen oder Fehlen eines oder mehrerer Finger und der Mittelhand)
- Kirner-Deformität (Beidseitige Fehlstellung des Kleinfingerendglieds)
Knochen und Gelenke
- Hand-Ganglion (Geschwulst an der Hand)
- Baker-Zyste (Geschwulst in der Kniekehle)
Plastische Chirurgie
- Korrektur abstehender Ohren
- Narbenbehandlung
- Pubertätsgynäkomastie (Brustentwicklung beim Knaben) in Zusammenarbeit mit der Klinik für Hand- und Plastische Chirurgie
Weitere Fehlbildungen
- Halsfisteln/-zysten
- Ohranhängsel
- Ohrfistel
Gynäkologische Fragestellungen
Immer in Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendgynäkologie:
- Labiensynechie (Verwachsung der kleinen Schamlippen)
- |Hymenalatresie (Blutstau in der Scheide)
Sprechstunde
Während der Sprechstunde bespricht die leitende Ärztin Karin Geiger-Timm mit den Eltern und ihren Kindern die in Frage kommenden Behandlungen.
Ambulant
Ist eine Operation geplant, führen wir die Eingriffe ambulant in unserer Kinder-Tagesklinik durch. Selten muss ein Kind stationär auf eine unserer Kinderabteilungen aufgenommen werden.
Operation
Vor der Operation erklären wir den Eltern den Ablauf und gehen auf allfällig auftretende Komplikationen sowie die postoperative Nachbehandlung ein. Der Eingriff wird zumeist unter Narkose durchgeführt. In bestimmten Fällen reicht eine Lokalanästhesie. Die anästhesiologische Beurteilung und die präoperative Aufklärung erfolgen am Institut für Anästhesiologie. Die Eingriffe führen Anästhesisten durch, die mit den besonderen Anforderungen in der Kinderanästhesiologie vertraut sind und sich in diesem Bereich weitergebildet haben.
Nach der Operation
Tauchen nach der Operation Fragen auf, so sind wir immer für die Eltern erreichbar.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Wir stehen in engem Kontakt mit dem Universitätskinderspital Zürich, um eine medizinische Versorgung zu gewährleisten, die stets auf dem aktuellsten Stand ist. Auch profitieren wir vom Wissen unserer Spezialisten für Erwachsene. So können wir eine weiterführende Betreuung nach dem 16. Lebensjahr gewährleisen.
Kontakt
Von Montag bis Freitag 7.50 bis 11.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr telefonisch beim Sekretariat unter der Telefonnummer 052 266 29 13 oder per Mail an kinder.spezialsprechstunden@ksw.ch
Kontakt
Von Montag bis Freitag 7.50 bis 11.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr telefonisch beim Sekretariat unter der Telefonnummer 052 266 29 13 oder per Mail an kinder.spezialsprechstunden@ksw.ch
Interdisziplinäre Beurteilung von kindernephrourologischen Fragestellungen inklusive Enuresis und Inkontinenz durch Kinderchirurgin, Kindernephrologen, Leiter Allgemeinpädiatrische Sprechstunde und Kinderradiologin.
Kontakt
Sekretariat
Tel. 052 266 29 59
Fax 052 266 45 10
kinderorthopaedie@ksw.ch
Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr
Die pädiatrische Endokrinologie beschäftigt sich mit Hormonstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Sie können angeboren sein oder während des Kindes- und Jugendalters neu auftreten.
Mögliche Funktionsstörungen der Hormondrüsen
- Zuckerkrankheit (Diabetes)
- Schilddrüsenunterfunktion
- Wachstumshormonmangel
- Adrenogenitales Syndrom
Anzeichen einer Hormonüber- oder -unterfunktion
- Beeinträchtigung des Wachstums oder der Pubertätsentwicklung
- ungewollter Gewichtsverlust
- übertriebene Müdigkeit und Appetitstörung
- vermehrter Durst und Wasserlösen
- andere unspezifische Symptome
Ab- und Aufklärung
Wir klären mögliche Hormonstörungen ab und über deren medizinischen Behandlung auf. Es ist sehr wichtig, die Patientinnen und Patienten und ihre Familie umfassend zu begleiten – vor allem bei einer chronischen Erkrankung wie z. B. Diabetes. Die Betreuung bezieht sich auf die Hormonkrankheit und ihre direkten Komplikationen. Für alle anderen medizinischen Belange bleibt der Kinder- oder Hausarzt erste Ansprechperson.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Diabetesberatung und mit der Ernährungsberatung sowie mit dem Team des Sozialpädiatrischen Zentrums SPZ.
Kontakt
Von Montag bis Freitag 7.50 bis 11.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr telefonisch beim Sekretariat unter der Telefonnummer 052 266 29 13 oder per Mail an kinder.spezialsprechstunden@ksw.ch
Patienteninformationen
Für mehr Informationen:
PDF: Flyer Sprechstunde für pädiatrische Endokrinologie-Diabetologie
PDF: Schulungsunterlagen Konventionelle Insulintherapie
PDF: Schulungsunterlagen Funktionelle Insulintherapie
PDF: Schulungsunterlagen Insulinpumpentherapie
Kontakt
Von Montag bis Freitag 7.50 bis 11.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr telefonisch beim Sekretariat unter der Telefonnummer 052 266 29 13 oder per Mail an kinder.spezialsprechstunden@ksw.ch
Kontakt
Von Montag bis Freitag 7.50 bis 11.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr telefonisch beim Sekretariat unter der Telefonnummer 052 266 29 13 oder per Mail an kinder.spezialsprechstunden@ksw.ch
In der pädiatrischen Kardiologie behandeln wir Herzprobleme bei Kindern und Jugendlichen. In Zusammenarbeit mit der Frauenklinik kümmern wir uns auch um zukünftige Eltern, die ein Kind mit einem Herzproblem erwarten.
Mögliche Erkrankungen
Wir behandeln:
- angeborene Herzfehler
- Rhythmusstörungen des Herzens
- erworbene Herzerkrankungen
Kardiologische Sprechstunde
Folgende Symptome klären wir in der kardiologischen Sprechstunde:
- Herzgeräusche
- Herzrhythmusstörungen
- Ohnmachtsanfälle
- Brustschmerzen
- Bluthochdruck
Kontakt
Von Montag bis Freitag 7.50 bis 11.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr telefonisch beim Sekretariat unter der Telefonnummer 052 266 29 13 oder per Mail an kinder.spezialsprechstunden@ksw.ch
Für mehr Informationen:
PDF: Flyer Kinderkardiologie
Die pädiatrische Pneumologie ist ein eigenes Fachgebiet innerhalb der Pädiatrie. Sie umfasst das gesamte Spektrum von Lungenkrankheiten bei unseren kleinen und grösseren Patientinnen und Patienten. Bei obstruktiven Atemwegserkrankungen legen wir grossen Wert auf eine fachgemässe Instruktion und Therapie.
Erkrankungen der Atemwege
Zu den häufigsten obstruktiven, chronischen Krankheiten im Kindesalter gehört Asthma bronchiale, mit all ihren Ausprägungen inklusive Allergien. Angeborene Erkrankungen der Atemwege sind Fehlbildungen der Atemwege, des Lungenparenchyms (Lungengewebe) oder des Zwerchfells. Weiter behandeln wir die Aspiration von Fremdkörpern bei Kleinkindern oder im Zusammenhang mit neurologischen oder gastroenterologischen Krankheiten (Erkrankungen des Verdauungsapparates). Durch eine Aspiration treten Fremdkörper in die Atemwege ein.
Untersuchungen
Unser Angebot umfasst folgende Untersuchungen:
- Spirometrie
- Bodyplethysmographie
- Bronchoprovokation mit Laufbandbelastung oder Metacholin
- Messung des Stickstoffmonoxids in der Ausatmungsluft und nasal
- Schweisstest
- Allergieabklärung serologisch oder mittels Haut-Pricktestung,
- flexible und starre Bronchoskopie
- ambulante Polygraphie
Präventive Massnahmen
Präventive Massnahmen sind z. B. eine Umgebungssanierung bei einer Hausstaubmilbenallergie oder spezifische Immuntherapien bei anderen Allergien. Dazu braucht es eine ärztliche Indikation.
Zusammenarbeit
Wir legen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit dem zuständigen Kinder- oder Hausarzt. Dies ist für eine optimale Betreuung der betroffenen Kinder und Jugendlichen sehr wichtig.
Kontakt
Von Montag bis Freitag 7.50 bis 11.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr telefonisch beim Sekretariat unter der Telefonnummer 052 266 29 13 oder per Mail an kinder.spezialsprechstunden@ksw.ch
Kontakt
Von Montag bis Freitag 7.50 bis 11.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr telefonisch beim Sekretariat unter der Telefonnummer 052 266 29 13 oder per Mail an kinder.spezialsprechstunden@ksw.ch