Was suchen Sie?

Onkologische und abdominale Radiologie

Die onkologische und abdominale Radiologie ist auf die Bildgebung des Bauchraums spezialisiert und ermöglicht die Untersuchung von Organen wie Leber, Magen, Darm, Nieren, Milz und Bauchspeicheldrüse. Sie hilft unter anderem dabei, Erkrankungen wie Entzündungen, Tumore, Durchblutungsstörungen oder andere Veränderungen im Bereich des Bauchraums frühzeitig zu erkennen oder besser einzuordnen. Auch der Verlauf einer Erkrankung des Bauchraums während einer Behandlung kann hiermit beurteilt werden.

Die besondere Herausforderung liegt hierbei in der unterschiedlichen Struktur der untersuchten Organe, die spezielle Techniken erfordern, zum Beispiel der bewegliche und zum Teil auch luftgefüllte Darm oder die grosse Leber mit ihrer speziellen Blutversorgung. Die modernen diagnostischen Verfahren wie Ultraschall, Magnetresonanztomographie (MRT) und Computertomographie (CT) werden entsprechend dieser Besonderheiten angepasst um möglichst präzise Bilder zu erzeugen, die eine genaue Beurteilung und eine angepasste Behandlung ermöglichen. Hierbei kommen modernste Techniken wie z.B. KI-gestützte Bildnachbearbeitung oder spektrale CT-Bildgebung zum Einsatz.

Wir pflegen einen interdisziplinären Austausch mit mehreren anderen klinischen Disziplinen auch im Rahmen mehrerer zertifizierten Zentren am KSW.

Oben links: Klassisches Schichtbild eines Darms mit Polypen.
Unten links: Die virtuelle Koloskopie ermöglicht eine dreidimensionale Darstellung des Darms inkl. Polypen.
Rechts: Anhand der Übersichtsaufnahme kann die genaue Lokalisation des Polypen in der virtuellen Aufnahme bestimmt werden.


Urogenitale Radiologie

Die urogenitale Radiologie ist auf die Bildgebung der Organe des Harn- und Genitaltrakts spezialisiert. Dazu gehören Nieren, Harnleiter, Harnblase, Prostata, Gebärmutter und Eierstöcke. Sie hilft, Erkrankungen wie Nierensteine, Harnwegsinfektionen, Tumore oder funktionelle Störungen präzise zu diagnostizieren.
Für die Untersuchungen kommen Methoden wie Ultraschall, Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie (CT) oder spezielle Kontrastmitteluntersuchungen (z. B. Urogramm) zum Einsatz. Diese Techniken ermöglichen eine detaillierte Darstellung der Strukturen und Funktionen der urogenitalen Organe.

Unsere Fachexpertin

Portrait von Dr. med. Sylvia Kelemen.

Dr. med. Sylvia Kelemen

Leitende Ärztin
Onkologische und abdominale Radiologie
Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin

Mehr erfahren

Weiterführende Informationen

Wissenswertes zur Ultraschall-Untersuchung

Die Ultraschalluntersuchung (Sonografie) ist ein schonendes, strahlungsfreies Verfahren zur Darstellung innerer Organe und Gewebe.
mehr erfahren

Wissenswertes zur Computertomografie CT

Die Computertomographie (CT) nutzt Röntgenstrahlen um präzise Querschnittbilder Ihres Körpers zu erstellen.
mehr erfahren

Wissenswertes zur Magnetresonanztomografie / MRT

Die Magnetresonanztomographie (MRI oder MRT) ist ein schonendes Verfahren zur bildlichen Darstellung des Inneren Ihres Körpers.
Mehr erfahren