Was suchen Sie?

Wissenswertes zur Computertomografie CT

Die Computertomographie (CT) ist ein schnelles und präzises bildgebendes Verfahren. Mit Hilfe von Röntgenstrahlen werden Querschnittsbilder Ihres Körpers erstellt. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung und Beurteilung von Organen, Knochen, Blutgefässen oder Weichteilen und kommt unter anderem bei akuten Beschwerden, zur Tumordiagnostik oder zur Planung von Operationen zum Einsatz.

Ablauf der Untersuchung

Bei einer CT-Untersuchung liegen Sie meist in Rückenlage auf einer Liege, welche sich langsam durch einen ringförmigen Scanner bewegt. Während der Untersuchung, erstellt das Gerät mithilfe von Röntgenstrahlen viele einzelne Bilder, die von einem Computer zu einem exakten dreidimensionalen Bild zusammengesetzt werden. Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert in der Regel nur wenige Minuten.

Während der Untersuchung ist es wichtig, dass Sie ruhig liegen. Bei einigen Aufnahmen werden Sie aufgefordert, die Luft kurz anzuhalten – dies wird Ihnen vom Personal klar und verständlich angesagt.


Kontrastmittel

Für Untersuchungen des Brustkorbes oder des Bauchraumes wird in der Regel iodhaltiges Kontrastmittel in die Vene gespritzt. Selten bitten wir Sie, eine kontrastmittelhaltige Flüssigkeit zu trinken. Für Untersuchungen des Knochens ist meist keine Kontrastmittelgabe nötig.

Allergien auf Kontrastmittel sind sehr selten, eine Überwachung durch unser spezialisierte Personal findet während der gesamten Untersuchung statt. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie an Allergien leiden oder bereits einmal auf Kontrastmittel allergisch reagiert haben.

Bei seltenen Schilddrüsenerkrankungen muss die Iodaufnahme in die Schilddrüse medikamentös für einige Zeit verhindert werden. Bitte informieren Sie uns, falls bei Ihnen eine Schilddrüsenüberfunktion bekannt ist.

Bei der Injektion von Kontrastmittel tritt typischerweise ein Hitzegefühl auf. Dies ist ungefährlich und sollte Sie nicht beunruhigen. Für die Untersuchung ist es sehr wichtig, dass Sie trotzdem ruhig liegenbleiben. Nach der Untersuchung hat das Kontrastmittel keine Einschränkung (Essen, Trinken, Verkehrstauglichkeit, Sport) zur Folge.


Vorbereitung und Sicherheit

Für eine CT-Untersuchung ohne Kontrastmittel sind in der Regel keine speziellen Vorbereitungen nötig. Findet die Untersuchung mit Kontrastmittel statt, sollten Sie vier Stunden vor der Untersuchung nichts mehr essen. Sollte dies bei Ihrer Untersuchung nötig sein, werden wir Sie entsprechend informieren.

CT-Untersuchungen verwenden Röntgenstrahlen. Die Strahlenmenge wird individuell auf Ihre Fragestellung abgestimmt und so gering wie möglich gehalten.


Unser Team ist für Sie da

Unsere radiologischen Fachärztinnen und Fachärzte sowie das medizinisch-technische Team begleiten Sie durch die Untersuchung und beantworten gerne Ihre Fragen. Wir möchten, dass Sie sich gut informiert, sicher und betreut fühlen.

Tel. 052 266 26 04

Mail schreiben

Häufige Fragen

Ist eine CT-Untersuchung schmerzhaft?

Nein, die Untersuchung ist völlig schmerzfrei. Sie spüren lediglich das kurze Anfahren der Liege oder bei Kontrastmittelgabe ein Wärmegefühl.

Wie lange dauert eine Computertomografie?

Die eigentliche Bildaufnahme dauert meist nur wenige Minuten. Mit Vorbereitung und eventueller Kontrastmittelgabe nimmt die Bildaufnahme etwa 15 Minuten in Anspruch.

Muss ich nüchtern zur Computertomografie erscheinen?

In der Regel müssen Sie nicht nüchtern erscheinen. Nur bei bestimmten Untersuchungen mit Kontrastmittel. Sie werden im Vorfeld entsprechend informiert.

Was passiert, wenn ich das Kontrastmittel nicht vertrage?

Vor der Untersuchung fragen wir gezielt nach Allergien oder früheren Reaktionen. Falls notwendig, kann ein alternatives Vorgehen gewählt oder vorbeugend Medikamente verabreicht werden.

Ist die Strahlung gefährlich?

Die CT verwendet Röntgenstrahlen, jedoch in sehr kontrollierter Dosierung. Wir achten auf eine möglichst geringe Strahlenbelastung – nur so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Negative Effekte werden nicht beobachtet.

Kann ich meine Medikamente wie gewohnt einnehmen?

In der Regel ja. Falls es Ausnahmen gibt informieren wir Sie im Vorfeld.

Wie muss ich mich für eine CT kleiden?

Tragen Sie bequeme Kleidung. Metallhaltige Gegenstände (z. B. Reissverschlüsse, BH mit Metallbügeln) werden ebenso wie Schmuck, Brille, Hörgeräte oder Zahnprothesen vor der Untersuchung entfernt – wir erklären Ihnen gerne vor Ort, was notwendig ist.