Webinar und vor Ort
Management der gutartigen Prostatavergrösserung in der Praxis
Beschwerden beim Wasserlösen sind eines der häufigsten urologischen Probleme bei älteren Männern in der Grundversorgung. Häufig liegt Symptomen wie einer Abschwächung des Harnstrahls oder einer Nykturie die gutartige Prostatavergrösserung zu Grunde, einige wichtige Differenzialdiagnosen sollten jedoch mitbedacht werden. Therapeutisch steht heutzutage eine Reihe von medikamentösen und operativen Verfahren zur Verfügung, die individuell je nach Symptomatik und Befunden eingesetzt werden sollten.
Wir stellen Ihnen die diagnostischen und therapeutischen Standards und die neuesten Entwicklungen in Kurzreferaten vor. Dabei geben wir Ihnen die Gelegenheit, Ihr Wissen bei unserem interaktiven Quiz sowohl anonym zu testen als auch im Plenum zu diskutieren.
Bitte melden Sie sich unten für diese Veranstaltung an.
Wir laden Sie herzlich zum 16. Urologischen Herbstsymposium ein und freuen uns auf den kollegialen Austausch mit Ihnen.
16.00 Uhr
Begrüssung
Prof. Dr. med. Hubert John
16.10 Uhr
Beschwerden beim Wasserlösen: Woran sollte man sonst noch denken?
Dr. med. Gabriel Frölicher
16.30 Uhr
Kürbiskerne: Reicht es, oder braucht es mehr? Medikamentöse Optionen
Dr. med. Christof Achermann
16.50 Uhr
Dampf, Strom oder Laser: Transurethrales operatives Management
Dr. med. Christoph Schregel
17.10 Uhr
Grapefruit statt Kastanie: Die roboterassistierte Prostataenukleation
Prof. Dr. med. Hubert John
17.30 Uhr
Was tun, wenn die Operation nichts bewirkt?
Dr. med. Fabian Obrecht
17.50 Uhr
Schlussbemerkung
Prof. Dr. med. Hubert John
ab 18.00 Uhr
Apéro
Jedes Kurzreferat beinhaltet fünf Minuten Quiz und fünf Minuten Diskussion
Prof. Dr. med. Hubert John
Chefarzt und Klinikleiter
Klinik für Urologie
Dr. med. Gabriel Frölicher
Stv. Oberarzt
Klinik für Urologie
Dr. med. Christof Achermann
Oberarzt
Klinik für Urologie
Dr. med. Christoph Schregel
Oberarzt
Klinik für Urologie
Dr. med. Fabian Obrecht
Oberarzt
Klinik für Urologie
Diese Fortbildung ist von der SGAIM anerkannt (2 Credits). Entsprechende Bestätigungen liegen auf bzw. werden im Fall einer Online-Teilnahme per E-Mail zugestellt.
Alle Inhalte dieser Fachveranstaltung sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, das Zugänglichmachen und jede Art der Verwertung ausserhalb der Schranken des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Urhebers.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das folgende Formular für die Veranstaltung an. Den Teilnahme-Link für das Webinar erhalten Sie per E-Mail. Die Platzzahl vor Ort ist begrenzt.